krenov kunst des möbelbaus

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: krenov kunst des möbelbaus

Beitrag von Georg »


Also im direkten Vergleich sagt mir das Buch von Sam Maloof wesentlich mehr zu, als das von Krenov (ich habe sie alle beide). Bei Maloof hat man immer das Gefühl, dieser Mann steht mit beiden Beinen fest auf der Erde, ohne dabei seine Linie zu verlieren. Krenov ist mir da etwas zu spiritistisch. Krenov ist sicher ein überragender Möbeldesighner und -bauer, aber seine Herangehensweise an die Materie ist für meinen Geschmack etwas zu abgehoben. Sein Buch sehe ich trotzdem auch als Lehrbuch, wenn auch mehr auf der gestalterischen Seite. Interesant fand ich z.B. den Abschnitt über den richtigen Maserungsverlauf an einer Rahmentür und was man dabei alles verkehrt machen kann. Was die Aufmachung des Buches anbelangt, so kann ich durchaus mit den Schwarz-Weiß-Bildern leben. Meiner Meinung nach kommen manche Details so besser zur Geltung als auf Farbbildern.
Mein Fazit: Wenn mir die Herangehensweise des Autors nicht unbedingt zusagt, so ist die Kunst des Möbelbaus duchaus ein Buch das sich anzuschauen lohnt. Aber wie der Name eigentlich schon sagt, es geht um die Kunst des Möbelbaus und nicht unbedingt um Handwerk.


joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: krenov kunst des möbelbaus

Beitrag von joh. t. »


hallo, ich habe mal beidem college of the redwoods nachgesehen. wenn man da rumklickt kommen tolle fotos und mehr inspiration als mit dem möbelbau buch.
man merkt krenov an, dass er seinen lebensunterhalt als lehrer verdient hat. (nicht negativ gemeint) er hat einen anderen standpunkt als sam maloof. ich denke sam maloof steht mehr mit beiden füßen auf der erde und hat sich auch seinen lebensunterhalt mit seinen möbeln verdient. diesen unterschied merkt man.
viele grüße joh.

hier noch der link www.jameskrenov.com.


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: krenov kunst des möbelbaus

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #110964]
Hallo,

auch wenn ich jetzt einen alten Thread wieder aufwärme; ich habe diese Woche das Buch erst bekommen und gelesen. Dabei ist mir verschiedenes aufgefallen.

Die wenigen Möbel, die gezeigt werden, erinnern stark an das, was Franz Karg in seinen Büchern darstellt.

Im Kapitel "Werkstoff Holz" steht auf Seite 10: "Schützen Sie die Enden der Bretter ..., um das Eindringen von Feuchtigkeit zu reduzieren und das Entstehen von Rissen zu verhindern." Ich rätsele, wie das zustande kommt. Einerseits kann ich mir nicht vorstellen, dass der(die) UbersetzerIn so ins Gegenteil verkehrt übersetzt, andererseits denke ich, dass Maloof nicht so einen Quark schreibt.

Die Auslassungen über das Trocknen von Holz und den Feuchtigkeitsgradient kann man nur unterstreichen.

Seine Erfahrungen oder Kenntnisse mit künstlicher Holztrocknung müssen katastrophal sein, sonst hätte er das auf Seite 13/14 (Bild S. 36, offensichtlich verschaltes Eichenbrett) nicht geschrieben. Das kann man nicht verallgemeinern.

Seine Abneigung gegen amerikanische Kreissägen kann ich verstehen. Seine Bandsäge ist ganz nett, nur habe ich lange gerätselt, was der Wasserschlauch unter dem Tisch soll. Bis ich drauf kam, dass es die Staubabsaugung ist.

Dass man das Holz seiner Verwendung entsprechend sorgsam auswählen und auf "Bilder" achten soll, kann man auch in anderen Büchern nachlesen, es ist aber trotzdem richtig und gut. Dass man sich insgesamt sehr intensiv mit dem Holz, das man verwenden will, auseinandersetzen sollte, ist ebenfalls ein wertvoller Rat. Es führt nämlich weg von der "Leimholzmentalität". Ich weiß, dass viele garnicht anders können als sich dieses Werkstoffs zu bedienen, zweite Wahl bleibt es aber allemal.

"Die Möbel gelangen später in Häuser mit höherer Luftfeuchtigkeit- (Das ist, glaube ich, noch keinem Forumsteilnehmer passiert) und dann passieren unangenehme Dinge. Das Holz beginnt zu quellen, es verzieht sich, manchmal reißt es." Übersetzungsfehler??

Den Teil des Buches, den er seinen verwendeten Maschinen und der Arbeit daran widmet, sollte man sicherheitshalber überschlagen. Ob die Herstellung eines Handhobels in ein solches Buch gehört, ich weiß nicht.

Die Arbeitstechniken findet man bei Tage Frid besser. (Maschinenarbeit ausgenommen)

Wenn der gute Sam Maloof so unterrichtet hat wie er schreibt, dann haben seine Schüler zwar einen unterhaltsamen Unterricht gehabt, aber ob sie viel gelernt haben, das bezweifle ich. Das sollte keine Rezension sein, nur eine Aufzählung von Dingen, die mir auffielen. Alles in allem: ein Buch, das man haben kann, aber nicht muss. Nur als Gegensatz dazu, den "Spannagel" muss man haben.

Walter



Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: krenov kunst des möbelbaus

Beitrag von Bernhard »


Hallo Walter,

hast Du Sam Maloof mit Krenov vertauscht?

Gruß
Bernhard


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Böser Lapsus

Beitrag von Walter Heil »


Oh Gott, ja; Asche auf mein Haupt, Entschuldigung Herr Maloof, Danke Bernhard, ich war nicht beim Fasching, ich schwör!


Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Böser Lapsus

Beitrag von Bernhard »


Kein Problem Walter,

ich finde Sam Maloof und Tage Fried auch besser beschrieben, allerdings ist der Passus mit der Bandsäge bei Krenov in meinen Augen sehr gut.

Gruß
Bernhard


Antworten