krenov kunst des möbelbaus
krenov kunst des möbelbaus
hallo,
ich hab mir das buch von krenov ausgeliehen , weil ich nicht verstand , wieso die amis ihn alle loben er aber hier im forum einen verriß bekommen hat, dem ich mich anschließe . zumindest für das buch hier. kennt jemand andere bücher von ihm , die das bild relativieren? ist er eher für das philosophische zuständig als für das technische. gibt es ein buch oder eine quelle, wo man seine möbel sehen kann und nicht nur obskure braunschwarze seltsame fotos. viele grüße joh.
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
Re: Aber Johannes!
Gib doch einfach bei Google, Bildersuche: "James Krenov" ein! Da wirst du eine Menge sehen. Das Technische wirst du bei ihm nicht finden, er ist wohl eher der Künstler in seinem Fach. Was das Technische angeht, ist er Pragmatiker. Auch das Buch zeigt eine stark reduzierte Werkstatt. Für unsereins hier nur schwer zu verstehen, sind wir doch gemeinhin "Tooljunkies".
Allerdings sind seine Möbel eigenständig, wohlüberlegt und fein. Das macht ihn wohl aus. Solltest du deine Meinung ändern und ihn nicht mehr verreißen wollen, könnt ich dich verstehen ;-)
Gruß, Marc
Re: Aber Johannes!
hallo marc, es geht mir bei verriß nicht um seine sachen , sondern um die didaktische aufbereitung.die texte sind nicht strukturiert, oder nicht ordentlich lektoriert worden. ich kritisiere die aufmachung des buches. es geht ohne " punkt und komma" durch das buch. mal hier eine geschichte , da eine geschichte. dagegen das buch von maloof und es ist nicht über seine technik , sondern über sein leben. da nehme ich wesentlich mehr mit und sehe was gebaut ist.
mir würde ein band mit farbfotografien von krenov ausreichen nur die fotos mit details. da würde ich mehr draus mitnehmen als aus der kunst des möbelbaus.
ich hab übrigens gegoogelt und einige sachen gefunden.sieht interessant aus. viele grüße joh.
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
Re: Das denk ich auch...
Hallo Johannes,
Ich dachte eher an sein Gesamtwerk. Das Buch, und da verstehen wir uns, ist nicht sonderlich gut. Hätte er schöne, deutliche Farbfotos, so würde es seine Kunstfertigkeit zeigen, anstatt sie mit anspruchslosen Fotos zu verschleiern.
So bin ich auch nicht geneigt, noch ein weiteres Buch zu kaufen.
Gruß und schönes Wochenende,
Marc
Re: krenov kunst des möbelbaus
[In Antwort auf #110925]
Hallo Forumsfreunde,
Ich kenne James Krenov persoenlich, von gelegentlichen frueheren Besuchen im College of the Redwoods.Er hat eine persoenliche Ausstrahlungskraft, die sich nicht in ein Druckwerk uebertragen laesst. Ich moechte es so vergleichen, wenn ich eine CD von einem Kunstler hoere, ergibt sich ein anderer Eindruck als wenn ich den Kuenstler persoenlich in einem Konzert/Auffuehrung erlebte. Die Absolventen des Coleges schwaermen von/fuer ihn. Durch seine Ausstrahlungskraft hat er das College of the Redwoods zu einem Studienplatz gemacht der Schueler aus dem gesamten englisch sprachigem Raum anzieht.
Mein Eindruck ist der dass er ein sehr guter Lehrer ist, der sein Wissen im 1:1 Umgang mit dem Schueler, in einer freundlichen ermunternden Weise vermittelt. Wie ich hoerte entstand das erste Buch auf Draengen von Schuelern/Absolventen und beruht auf Unterrichtsnotizen, was in dem Buch fehlt ist das im Untericht durch Fragen und Antworten erarbeitete. Ich stimme damit ueberein dass er als Buchschreiber nicht an sein Koennen als Lehrer herankommt.
Als Randbemerkung zum Thema.
mfg
Ottmar
PS: Einen Link dazu haenge ich an.
Hallo Forumsfreunde,
Ich kenne James Krenov persoenlich, von gelegentlichen frueheren Besuchen im College of the Redwoods.Er hat eine persoenliche Ausstrahlungskraft, die sich nicht in ein Druckwerk uebertragen laesst. Ich moechte es so vergleichen, wenn ich eine CD von einem Kunstler hoere, ergibt sich ein anderer Eindruck als wenn ich den Kuenstler persoenlich in einem Konzert/Auffuehrung erlebte. Die Absolventen des Coleges schwaermen von/fuer ihn. Durch seine Ausstrahlungskraft hat er das College of the Redwoods zu einem Studienplatz gemacht der Schueler aus dem gesamten englisch sprachigem Raum anzieht.
Mein Eindruck ist der dass er ein sehr guter Lehrer ist, der sein Wissen im 1:1 Umgang mit dem Schueler, in einer freundlichen ermunternden Weise vermittelt. Wie ich hoerte entstand das erste Buch auf Draengen von Schuelern/Absolventen und beruht auf Unterrichtsnotizen, was in dem Buch fehlt ist das im Untericht durch Fragen und Antworten erarbeitete. Ich stimme damit ueberein dass er als Buchschreiber nicht an sein Koennen als Lehrer herankommt.
Als Randbemerkung zum Thema.
mfg
Ottmar
PS: Einen Link dazu haenge ich an.
Re: krenov kunst des möbelbaus
hallo ottmar, danke für den link. gibt es denn ein buch mit schönen farbfotos von krenovs werken ? gibt es eigentlich eine englische übersetzung vom möbelbau ( spannagel) ?
viele grüße joh.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 29. Mai 2019, 09:35
krenov kunst des möbelbaus
Hallo allerseits,
Die Kunst des Möbelbaus ist für mich eines der inspirierendsten Bücher zum Thema . Es ist kein Lehrbuch und wollte es auch nicht sein, meiner Meinung nach.Sehr wohl aber kann es mich motivieren, wieder kreativ zu werden. Ich arbeite im Hauptberuf mit Holz und habe deshalb wohl auch kein Lehrbuch gesucht sondern eines, das mich zu den Wurzeln unseres Handwerks zurückführt.Und das macht er gut, ohne "Ich arbeite alles mit Handwerkzeug"-Absolutismen, und mit dem Realismus,mit dieser Arbeit auch Geld verdienen zu können, ohne seine Ideale aufzugeben. Er spicht zwar den Hobbyisten an, will aber nicht an die Arbeit mit Holz heranführen,sondern weiterführen zu neuen oder alten Horizonten.
All das ist natürlich höchst subjektiv und spegelt nur meine Eindrücke und Empfindungen wieder, die ich bei der Lektüre gewonnen habe.
Ich habe alle anderen Bücher im Anschluss auch gekauft, und da wird man in punkto Bilder und Details am Objekt nicht enttäuscht.
Ich bin seit Anbeginn dieses Forums stiller Mitleser und profitiere oft von den Beiträgen, doch hier finde ich sollte zum Thema ein wenig besser differenziert werden.
Ein meinr Meinung nach so wichtiges Buch sollte nicht so pauschal abgekanzelt werden.
mit freundlichem Gruss,
Alexander,
derjetztöftermalwasschreibt :-)
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: krenov kunst des möbelbaus
Hallo Alexander,
willkommen als Aktiver im Forum.
Das Buch wird auch nicht pauschal abgekanzelt. Es wurde zunächst sehr gelobt. Siehe diesen Thread mit über 40 Beiträgen: http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/11460 . Darauf hin habe ich es auch gekauft und ich habe ungefähr die gleiche Meinung wie Du. Es ist kein Lehrbuch und es gibt deshalb auch keine Bauanleitungen. Trotzdem sind einige nützliche Tipps drin und ich betrachte das Buch als Ergänzung zu anderen. Die Fotos sind allerdings auch nicht nach meinem Geschmack, sie sind mir zu "düster". Das Buch war aber nicht sehr teuer. Wenn alle Fotos in Farbe wären, hätte es vielleicht das Doppelte gekostet.
Viele Grüße von
Edi
Re: krenov kunst des möbelbaus
Hallo Alexander
Du schreibst mir aus dem Herzen! Das isses. Natürlich hätte ich lieber bessere Bilder gehabt. Aber bei Spannagel muss man auch über den - von meinem heutigen "Geschmack" aus beurteilt - Stilmief hinwegsehen um das Buch heute in seiner immer noch aktuellen Qualität zu würdigen. Bei Krenov ist es halt weder die Technik noch viele HighTech-Werkzeuge, aber Anregung für Stil, Details und Gedanken rund herum.
Ich habe es wahrscheinlich falsch herum gemacht - zuerst Krenov und erst jetzt Tage Frid. Was solls? Beide bringen viel.
Gruss
Urs
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: krenov kunst des möbelbaus
Hallo Alexander,
ich teile deine Meinung zu diesem Buch: Wer ein "Lehrbuch" à la Spanngel oder Tage Frid erwartet, wird enttäuscht sein. Aber wer ein Lust machendes "Lesebuch" im Plauderton zum abendlichen Schmökern vor dem Kaminfeuer und als Inspirationsqelle sucht, der könnte hier fünfig werden. Mir ist es jedenfalls so gegangen - wenn ich einfach nur mal ein bisschen bei einem guten Gläschen schmökern möchte, greife ich am liebsten zu Krenovs Buch oder zu Sam Maloofs'. Die Schwarzweißbilder stören mich dabei nicht - Farbe wäre sicher hübscher, würde das Buch aber nur teurer machen und nicht mehr Informationsgehalt vermitteln.
Viele Grüße
Uli