Pax Fuchsschwanz

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
stefan hopf
Beiträge: 30
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:14

Re: zieklingen aus jap. saegen?

Beitrag von stefan hopf »


Hallo Uli,

mir ist die Kataba entzahnt und auf die Tips aus dem Forum habe ich daraus zwei Ziehklingen gemacht. Siehe Link.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/13579
Beim Feilen solltest du langsam mit Muße zu Werke gehen. Es wird warm, wird aber "kritische"? Temperaturen über 100° nicht übersteigen.

Gruß Stefan



Thomas Karl
Beiträge: 108
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Schutzlack auf Sägeblatt

Beitrag von Thomas Karl »

[In Antwort auf #110397]
Hallo,

das ich den Pax Fuchsschwanz mit 660mmm Länge habe ist ja bekannt. Wenn Ihr denn Lack vom Sägeblatt entfernen wollt. Baut doch einfach den Griff ab. Hab ich schon gemacht wahr kein Problem.
Ich wollte den Fuchsschwanz eventuell mit einem bequemeren Griff versehen. Da bin ich jetzt wohl durch meine Adria Sägen verwöhnt...
Die Nut führ das Sägeblatt ist wohl mit einem sehr schmahlen Kreissägeblatt in den Griff geschnitten. Da ich kein so schmalles Kreissägeblatt kenne würde mir nur einfallen den Griff aus Zweiteilen zusammenzuleimen. Die Sägeblattnut ist ca 1,5 mm breit. Habt Ihr Ideen?

Vorsicht vor dem Gebrauch von Dieters Sägen, das macht süchtig!

Thomas


Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Schlitz im Sägegriff

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Thomas,

Neulich hab ich irgendwo gesehen, dass jemand den Schlitz ganz banal mit einer Rückensäge gemacht hat.

Gruß, Marc


Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schlitz im Sägegriff

Beitrag von Bernhard »


Oder mit einer Bandsäge?

Gruß
Bernhard


Thomas Karl
Beiträge: 108
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Schlitz im Sägegriff

Beitrag von Thomas Karl »


Hallo Marc, hallo Bernhard,

das Problem ist, dass das Blatt des Fuchsschwanzes im Bereich der Griffbefestigung kreisförmig geformt ist und die Befestigungsschrauben entlang dieses Kreises verläuft. Sägt man mit der Rückensäge den neuen Griff soweit ein, das man das Blatt trotzdem einführen kann, reicht der Schnitt bis weit in die Griffaussparrung...

Ich sollte einfach mit meinem Fuchsschwanz zufrieden sein und nicht schon wieder versuchen den Griff zu verbessern.

Thomas


Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Schlitz im Sägegriff

Beitrag von Marc Waldbillig »


Thomas,

Du könntest den geraden Schnitt der Rückensäge vertiefen mit einer Azebiki Nokogiri. http://www.feinewerkzeuge.de/azebiki.htm Da sie eine gerundete Zahnreihe hat, kannst du den Schnitt mittig vertiefen, ohne die Austritte mehr als nötig zu sägen. Alternativ gibt es eine Ryoba mit gerundeter Zahnreihe oder aber du könntest eine alte Säge umfeilen.

Bei einer großen Säge und einem langen Brett verlangt man instinktiv nach einer Möglichkeit, die zweite Hand mit an den Griff zu legen. Das ist eine große Erleichterung einer anstrengenden Arbeit.

Gruß, Marc



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Herstellung eines Sägegriffs

Beitrag von Marc Waldbillig »

[In Antwort auf #110444]
Hallo Thomas,

Zufällig bin ich heute Morgen auf einen interessanten Beitrag von Mike Wenzloff gestoßen. Er beschreibt, wie er einen Sägegriff herstellt. Mike ist Schreiner und ist dabei seinen Betrieb auf die Fertigung von Handsägen umzustellen. Er hat einige sehr schöne Sägen in einem amerikanischen Forum gezeigt.

Gruß, Marc



Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Herstellung eines Sägegriffs

Beitrag von Bernhard »


Mensch Marc,

wo hast Du denn den Link her? Mike ist ein alter Creeker aber auf seiner Homepage habe ich das nicht gefunden. Dort habe ich lediglich den Link für seine Schreinerei gefunden. Hast Du noch mehr Links von ihm. Er hat im SMC Forum bereits detailliert über den Bau einer Rücken- oder Zinkensäge berichtet.
Wunderschönes Teil, kann locker mit LN oder Adria mithalten.

Gruß
Bernhard


Thomas Karl
Beiträge: 108
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Herstellung eines Sägegriffs

Beitrag von Thomas Karl »


Hallo Marc,

danke für den Link, jetzt fehlt mir nur noch der Schlitzfräser....

Gruß

Thomas


Antworten