Pax Fuchsschwanz

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Jürgen z.H.

Pax Fuchsschwanz

Beitrag von Jürgen z.H. »


Durch den Thread über den Roberts & Lee Fuchsschwanz vor einigen Tagen, wurde mir wieder bewußt, dass ich keine vernünftige Handsäge habe. Außerdem hatte ich einfach Lust mal wieder von Hand zu sägen. Da ich sowieso etwas beim Hausherren bestellen wollte, habe ich mir von Pax / Thomas Flinn mitbestellt. Vielen Dank für die prompte Lieferung!

http://www.feinewerkzeuge.de/G303006.htm

Heute hatte ich Gelegenheit die Säge auszuprobieren. Ich habe drei Schnitte in einem Stück Kirsche gemacht. Von rechts nach links auf dem Photo: Zuerst Konnte ich dem Riß nicht folgen, aber schon beim zweiten klappte es für meine Verhältnisse ganz gut. Die Schärfe der Säge erscheint mit gut. Die Schnitte waren ratzfatz ohne zu hakeln gesägt, ich war von der Geschwindigkeit angetan. Den dritten Schnitt hbe ich freihändig zum zweiten gemacht. Auf der Rückseite ist beim Längsschnitt kein Ausriß zu sehen. Beim Querschnitt hält sich der Ausriß in Grenzen. Ich stelle fest, dass das Sägen von Hand mit gutem Werzeug Spaß macht.

Http://hw.roesch.de/Bilder/B424.jpg

Ich werde kaum ein reiner Handwerker, aber die Säge hat mich wieder ein großes Stück "neandertalisiert".


Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Pax Fuchsschwanz

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Jürgen,

Gratulation zur neuen Säge. Einige Fragen hab ich noch: Welche tpi hat die Pax? Und mich würde interessieren, wie schnell du wirklich bist. Z.B. Wie viel Zentimeter in einer Minute?

Außerdem würd ich mir liebend gern die Geometrie der Mischverzahnung ansehen. Gibt's da irgendein Foto, das ich bei Dieter übersehen hab?

Gruß, Marc

PS: Tschuldige die vielen "würde gern"



Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Pax Fuchsschwanz

Beitrag von Bernhard »


Marc,

ich habe auch die Pax bekommen 660 mm mit 6 TPI.
Foto folgt, sobald ich Zeit habe.
Ich konnte sie noch nicht so häufig nutzen, aber wie schon in SMC beschrieben, habe ich das Gefühl, daß sie recht rauh sägt.

Gruß
Bernhard



Jürgen z.H.

Re: Pax Fuchsschwanz

Beitrag von Jürgen z.H. »


Hallo Marc,

ich habe auf Dieters Empfehlung die Pax in 560mm Länge mit folgenden Daten, die auch bei Dieter im Shop stehen.

Zahnteilung 4,2mm = 6 TPI
Blattdicke 0,8 - 0,95mm
Schränkung 1,5mm

Ich habe mal gegen die Uhr gesägt. Eiche in geforderter Stärke hatte ich gerade nicht zur Hand, so mußte nochmal mein Stück Kirsche ran. Das Holz ist 27mm stark und ich habe 100mm in ca 25sec gesägt. Ich habe Dir noch ein Stück quer gesägt, um Dir ein Schnittbild und den Ausriß auf der Rückseite zu demonstrieren.

http://hw.roesch.de/Bilder/B431.jpg
http://hw.roesch.de/Bilder/B432.jpg
http://hw.roesch.de/Bilder/B433.jpg
http://hw.roesch.de/Bilder/B434.jpg

Tschüß Jürgen



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Pax Fuchsschwanz

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Jürgen,

Vielen vielen Dank für die Fotos. Die Schränkung ist deutlich besser als bei meiner, die ja stark übertrieben war. Die Mischzahnung als solche kann ich nicht erkennen. Ich seh eine Querschnittzahnung. Ich hab mir Mischzahnung so vorgestellt, dass auch typische Längsschnittzähne zwischen Querschnittzähnen "gestreut" sind, um auszuräumen.

Hhhhhhhmmmmmmmmmm, vielleicht weiß da jemand Bescheid. Allerdings deiner Beschreibung nach zu urteilen, eine gute Investition. Die Fotos bestätigen dies. Das ist ein sauberer Schnitt. Alle Achtung! Ich werde in Zukunft mehr westliche Sägen ins Auge fassen.

Gruß, Marc


Jürgen z.H.

Re: Pax Fuchsschwanz

Beitrag von Jürgen z.H. »


Ich habe einige jap. Sägen. Allerdings nicht besonderes. Die normalen industriell hergestellten Dinger. Keine handgemachten Meisterstücke. Bei zwei Sägen läßt die Schärfe nach und man kann die Sägen einfach nur wegschmeißen bzw Ziehklingen draus machen.

Ich wollte eine schärfbare Säge. Der Griff der Pax ist aus lackiertem Buchenholz. Die Kanten des Griffs sind rot lackiert. Das Sägeblatt ist auch lackiert. Das will ich noch ändern.

Tschüß Jürgen


uli schiekofer
Beiträge: 176
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

zieklingen aus jap. saegen?

Beitrag von uli schiekofer »


hallo,
ich lese gerade die tage frid buecher, die ich mir hier in der unibib besorgt habe, und er schreibt auch, dass er zwar fuer einige sehr spezielle anwendungen einige japanische saegen besitzt, diese aber nicht wirklich gerne verwendet. er bevorzugt europaeische saegen. auch wegen der nachschaerfbarkeit. aber zu deiner bemerkung ziehklingen aus der saege zu machen: das habe ich schon mal gelesen, ich glaube im katalog des bayerischen versenders. wie macht man das? schleifen kann ma ja wohl nicht, da dann evtl die haerte verloren geht. weiss da jemand bescheid?
gruesse
uli


Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Pax Fuchsschwanz

Beitrag von Bernhard »


Hallo Jürgen,

insgesamt sind wir dann deckungsgleich. Der lackierte Buchengriff gefällt mir trotzt der Verzierung nicht. Aber ist das Sägeblatt wirklich lackiert? Ich meine nicht. Ach ja, meine Schränkung ist etwas geringer 1,3 mm.

Ich bin auch baff, wie schnell man eben mal ein Brett ablängen kann. Viel schneller als man die Handkreissäge gezückt hat!

Jetzt warte ich ganz gespannt auf meine LN Absetzsägen und Zinkensägen.

Das Problem, das ich jetzt sehe ist, worauf säge ich? Die Hobelbank ist zu hoch. Sägebock? dann liegt das Brett schräg. Wer hat einen Tip?
Gruß
Bernhard


Jürgen z.H.

Re: Pax Fuchsschwanz

Beitrag von Jürgen z.H. »


Hallo Bernhard,

ich meine, dass das Blatt mit Zapponlack behandelt ist. Bei meiner Säge befindet sich an der vorderen oberen Spitze ein Lacktropfen, den ich so gedeutet habe, dass das Blatt nach dem Lackieren zum Trocknen aufgehängt wird un sich unten ein Tropfen gebildet hat. Die spuren, die sich beim Sägen auf dem Blatt gebildet haben, deuten auch darauf hin. Ich habe das aber nicht weiter geprüft.

Die Schränkung habe ich eben nachgemessen. Auch bei mir sind es 1,3mm.

Das wird auch nicht meine letzte Handsäge sein. Bitte berichte über die LN Sägen, wenn sie da sind.

Über Sägeböcke werde ich mir auch Gedanken machen müssen. Die Hobelbank heißt eben nicht umsonst Hobelbank. Mal nach Sägeböcken googlen. Vielleicht hat jemand einen Tipp.

Tschüß Jürgen


Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Dieter klär uns bitte auf

Beitrag von Bernhard »


Hallo Dieter,

ist das Sägeblatt behandelt? Ich habe nochmal mit 000 Wolle gerieben und nichts bemerkt. Sicher, es glänzt sehr schön, aber ich wäre jetzt nicht auf Lack gekommen.

Danke

Bernhard


Antworten