[In Antwort auf #110147]
Ich nehm hier auch meinen uralten Polizeigürtel und zieh die geschliffene Schneide ab. Geht auch so bei meinem Lieblingsbeil.
Ich finde, das diese "Microschneide" nur beim Drehen von Kunstoffen einen Vorteil bietet, die Oberfläche wird glatter, da ich Einfluss auf die Spanbrecheigenschaften nehme. Span rollt über einen definierten Winkel ab.
Ps: bin neu und hoffe, dass ich mich nicht in eine "uralte" Disskusion eingeschaltet habe!
Schleifgrat beseitigen, aber wie?
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 4. Sep 2015, 12:12
Chromoxid etc. f. Pasten
Liebe Gemeinde,
die vorzügliche Verwendbarkeit von Chromoxid zum Abziehen auf dem Leder kann ich bestätigen. Durch seine feinen und scharfkantigen Kristalle hinterläßt es eine spiegelnde Oberfläche und eine scharfe Schneide. Chromoxid wird hauptsächlich als unbedenkliches, stumpf-gründes Farbpigment verwendet, u.a. in den hier zitierten Künstlerfarben (hauptsächlich aber in Kunststoffen: "Biotonnengrün"). Daher können diese direkt als Abziehpaste auf dem Leder eingesetzt werden (nicht aber Farben, die mit anderen Grünpigmenten, z.B. Phtalocyaningrün, Chromhydroxid etc. versetzt sind).
In der Abrasivindustrie wird Chromoxid auch zum Polieren von Kugellagern verwendet.
Wer eine kleine Menge braucht, kann sich bei Unkostenbeteiligung gerne an mich wenden (sicherlich billiger als Künstlerfarben kaufen).
Weiße Pasten sind mit allen erdenklichen Schleifmitteln versehen, je nach Anwendung. Aber: nicht jede Schleifpaste, die beispielsweise auf Buntmetallen für einen hohen Glanz sorgt, ist zum Abziehen (= Materialabtrag) geeignet. So würde ich Schleifpasten, die sog. Tripelpulver (auch: Tripoli u.a. Namen) enthalten, nicht zum Baziehen verwenden. Eher Pasten auf Korund-/=Aluminiumoxidbasis.
Ich selber schwöre beim Schleifen und Abziehen nach wie vor auf meine Sinterkorundpulver (Friedrich konnte ich allerdings nicht begeistern). Mit Korngrößen bis runter auf 0,5 µm lassen sich auf ebener Unterlage (ich verwende eine polierte Feinststeinzeugfliese) sehr gute Ergebnisse erzielen, die ich mit den Japsesteinen nicht immer hinbekomme, weil sich hier schon mal die Schneide in den Stein bohrt. Und v.a. kosten mich diese Pulver auch fast nix, weshalb ich gegen Porto auch Forumsteilnehmern davon was schicken würde.
Alle diese Schleifmittel können mit Wachsen, Fetten, Paraffinen etc. selbst zu Pasten vermischt werden.
Viele Grüße
Philipp
Schleifen und Abziehen, Vergleich
Hallo,
ich habe einen wissenschaftlichen Vergleich verschiedener Schärf-und Abziehmethoden gefunden, interessant für jeden, der tiefer in das Thema einsteigen will.
http://mse.iastate.edu/files/verhoeven/KnifeShExps.pdf
Ich habe den Artikel bislang nur überflogen, interessant finde ich das Ergebnis zum Abziehen auf der Lederscheibe der Tormek mit Chromoxidpulver (S.43/44).
Eine Meßvorrichtung zum Messen der Winkel mit Hilfe eines Laserpointers (S.47) werde ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen ;-)
Gruß
Martin