Schleifgrat beseitigen, aber wie?
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
Re: Ja, Thomas Dir auch, (KWZSBB)
und natürlich wünsch ich jedem Forumsteilnehmer ein schönes, neues Jahr.
Worum's ging, weiß nich mehr, das Staubsaugen iss sowas von nervenaufreibend. Gehört das jetzt ins Maschinenforum? Dann entschuldigt bitte!
Gruß, Marc
PS: KWZSBB = Kein Wesentlich Zur Sache Beitragender Beitrag)
Re: Schleifgrat beseitigen, aber wie?
[In Antwort auf #110139]
Moment mal Marc,
ich bin sicher, daß Friedrich sowohl am Hobel- als auch am Stechbeiteleisen die Microfase macht. Bei Stecheisen nur nicht auf der Spiegelseite (weil sonst Faustkeil). Habe ich doch richtig verstanden, oder Friedrich?
So habe ich es gehalten und bin bis jetzt zufrieden.
Bitte erkläre jetzt, was gegen die Microfase spricht Marc.
Gruß
Bernhard
Moment mal Marc,
ich bin sicher, daß Friedrich sowohl am Hobel- als auch am Stechbeiteleisen die Microfase macht. Bei Stecheisen nur nicht auf der Spiegelseite (weil sonst Faustkeil). Habe ich doch richtig verstanden, oder Friedrich?
So habe ich es gehalten und bin bis jetzt zufrieden.
Bitte erkläre jetzt, was gegen die Microfase spricht Marc.
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
Re: Mikrofase am Stecheisen
Bei mir hat sich das so angespürt: Die Schneide war sehr scharf, aber beim Stemmen hatte ich den Eindruck, das Eisen gehe wesentlich schlechter, mit viel mehr Kraftaufwand ins Holz. Daher hatte ich den subjektiven Eindruck, das Eisen sei jetzt stumpf. Es sprang immer zurück. Erklärt habe ich mir das durch den steileren Winkel.
Gruß, Marc
Re: Mikrofase am Stecheisen
Machst Du denn die Microfase an Deinen Hobelmesser?
Vielleicht auch auf der Spiegelseite?
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Schleifgrat beseitigen, aber wie?
[In Antwort auf #110122]
Habe die Ehre,
Leder wurde noch nicht erwähnt. Wenn man die Fase nach dem Schärfen über ein stabiles Leder zieht, ist der Grat auch weg. Wie bei der Tormek.
Viele Grüße von
Edi
Habe die Ehre,
Leder wurde noch nicht erwähnt. Wenn man die Fase nach dem Schärfen über ein stabiles Leder zieht, ist der Grat auch weg. Wie bei der Tormek.
Viele Grüße von
Edi
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
Re: Mikrofase am Hobelmesser
Ja, an ein Hobelmesser mach ich fast immer Mikrofase und auch Rückenfase (das ist die auf der Spiegelseite). Das geht ruckzuck und ist schön scharf. Es gibt Ausnahmen, z.B. bei Flachwinkelhobeln, wo ich einen effektiven niedrigen Schnittwinkel behalten will, da kommt keine Mikrofase dran oder ich bemüh mich extra, den Winkel sehr klein zu halten.
Gruß, Marc
Re: Mikrofase am Hobelmesser
Ich fürchte, jetzt sind wir auch auf einem hohen "Schleifniveau" und ich freue mich schon auf Friederichs Kommentar. Die Darstellung mit dem Flachwinkel klingt logisch.....
Gruß
Bernhard
Re: Schleifgrat beseitigen, aber wie?
[In Antwort auf #110147]
Hallo Rafael,
genau so werden die Eisen sauber geschärft und der Grat wird von mal zu mal kleiner, bis er schliesslich ganz verschwindet. Ein "abrollen" der Schneide beim Schärfen kann ich nicht empfehlen um den Grat zu entfernen.
Einzig ist diese Variante sinnvoll, um ein neues japanisches Stemmeisen zu zähmen, welches durch das Anlassen anfangs eine sehr harte und spröde Schneide hat (ein Zeichen das das Eisen gut gehärtet und angelassen wurde, aber in der Schneide staut sich die anlass Hitze und dadurch wird dort partiel eine erhöhte Härte und Spöde erreicht, welche jedoch nach gewisser Zeit durch Reibungshitze beim Hoben oder Nass schärfen abnimmt) Durch das aufstellen auf dei Schneide beim schärfen bewirkt, dass sich eine mini Fläche an der Schneidkannte bidet und sich so beim Hobeln mehr Reibung erzeugt und so die Schneide schneller die überschüssige Härte verliert, ausserdem wird sie robuster gegen über ausbrüchen. Nach mehrmaligem schärfen kann dann die Schneide normal geschärft werden und ist "gezähmt" (Die Variant funktioniert wirklich und ich las es im Buch von Odate)
mfg Michel
Hallo Rafael,
genau so werden die Eisen sauber geschärft und der Grat wird von mal zu mal kleiner, bis er schliesslich ganz verschwindet. Ein "abrollen" der Schneide beim Schärfen kann ich nicht empfehlen um den Grat zu entfernen.
Einzig ist diese Variante sinnvoll, um ein neues japanisches Stemmeisen zu zähmen, welches durch das Anlassen anfangs eine sehr harte und spröde Schneide hat (ein Zeichen das das Eisen gut gehärtet und angelassen wurde, aber in der Schneide staut sich die anlass Hitze und dadurch wird dort partiel eine erhöhte Härte und Spöde erreicht, welche jedoch nach gewisser Zeit durch Reibungshitze beim Hoben oder Nass schärfen abnimmt) Durch das aufstellen auf dei Schneide beim schärfen bewirkt, dass sich eine mini Fläche an der Schneidkannte bidet und sich so beim Hobeln mehr Reibung erzeugt und so die Schneide schneller die überschüssige Härte verliert, ausserdem wird sie robuster gegen über ausbrüchen. Nach mehrmaligem schärfen kann dann die Schneide normal geschärft werden und ist "gezähmt" (Die Variant funktioniert wirklich und ich las es im Buch von Odate)
mfg Michel
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Di 27. Dez 2016, 18:58
- Kontaktdaten:
Re: Schleifgrat beseitigen, aber wie?
[In Antwort auf #110135]
Hallo Friedrich (und alle anderen möglichen Leser)!
Ich habe das mit der Mikrofase auch schon ausprobiert und finde die Idee wirklich nicht schlecht. Ich war mir nur nicht sicher, ob Dirk auch eine Mikrofase anbringen will/wollte. Daher das andere Vorgehen und die Fragen zu dem "normalen" Schleifvorgang.
Mich interessiert aber jetzt doch wie die Leute im Forum so den Grat an ihren Schneiden (egal welchem Werkzeug sie auch angehören mögen) abziehen.
Mir wurde auf der Uni immer eingetrichtert, dass man nach dem Schärfen der Schneide den Grat auf dem Abziehstein vorsichitg "wegschleifen" soll. Man soll auf jeden Fall darauf achten, dass der Grat nicht vorher abgebrochen/weggewischt wird, da sonst die Schneide stumpfer wird.
Als ich das schärfen mit Mikrofase ausprobiert habe, habe ich den Grat auch abgebrochen, da in diesem Fall ja die Schneide praktisch erst danach angefertigt wird.
Es wäre für mich sehr interessant zu erfahren, wie die Leute im Forum, auf konventionelle Art geschärfte Klingen, abziehen und wie sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Vielleicht gibt es ja besser/schnellere Methoden.
Schonmal Danke für alle Rückmeldungen
Gruß Michael
Hallo Friedrich (und alle anderen möglichen Leser)!
Ich habe das mit der Mikrofase auch schon ausprobiert und finde die Idee wirklich nicht schlecht. Ich war mir nur nicht sicher, ob Dirk auch eine Mikrofase anbringen will/wollte. Daher das andere Vorgehen und die Fragen zu dem "normalen" Schleifvorgang.
Mich interessiert aber jetzt doch wie die Leute im Forum so den Grat an ihren Schneiden (egal welchem Werkzeug sie auch angehören mögen) abziehen.
Mir wurde auf der Uni immer eingetrichtert, dass man nach dem Schärfen der Schneide den Grat auf dem Abziehstein vorsichitg "wegschleifen" soll. Man soll auf jeden Fall darauf achten, dass der Grat nicht vorher abgebrochen/weggewischt wird, da sonst die Schneide stumpfer wird.
Als ich das schärfen mit Mikrofase ausprobiert habe, habe ich den Grat auch abgebrochen, da in diesem Fall ja die Schneide praktisch erst danach angefertigt wird.
Es wäre für mich sehr interessant zu erfahren, wie die Leute im Forum, auf konventionelle Art geschärfte Klingen, abziehen und wie sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Vielleicht gibt es ja besser/schnellere Methoden.
Schonmal Danke für alle Rückmeldungen
Gruß Michael
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Di 27. Dez 2016, 18:58
- Kontaktdaten:
Re: Schleifgrat beseitigen, aber wie?
[In Antwort auf #110139]
Hallo Marc!
Ich wollte die Kanone schon auspacken, hab mir dann aber doch nochmal meinen Beitrag, den ich an Friedrich geschrieben habe, angesehn ;-)
Und ich muss sagen, es wäre eventuell unter Umständen möglich, dass ich vielleicht, ein ganz klein wenig dafür mitverantwortlich sein KÖNNTE, dass Friedrich ein Bisschen von der eigentlichen Frage abgekommen ist ;-).
Aber ich glaube ich (und hoffentlich auch die anderen Forumshandwerker) kann Friedrich nochmal verzeihen, dass er sich von mir zu so einer Abschweifung hat hinreißen lassen, da es ja so aussieht das er gerade damit beschäftigt ist, die zur Zeit schon hervorangend ausführliche Schärfanleitung, auf den neuesten Stand zu bringen ;)
Na dann noch einen schönen Abend
Gruß Michael
Hallo Marc!
Ich wollte die Kanone schon auspacken, hab mir dann aber doch nochmal meinen Beitrag, den ich an Friedrich geschrieben habe, angesehn ;-)
Und ich muss sagen, es wäre eventuell unter Umständen möglich, dass ich vielleicht, ein ganz klein wenig dafür mitverantwortlich sein KÖNNTE, dass Friedrich ein Bisschen von der eigentlichen Frage abgekommen ist ;-).
Aber ich glaube ich (und hoffentlich auch die anderen Forumshandwerker) kann Friedrich nochmal verzeihen, dass er sich von mir zu so einer Abschweifung hat hinreißen lassen, da es ja so aussieht das er gerade damit beschäftigt ist, die zur Zeit schon hervorangend ausführliche Schärfanleitung, auf den neuesten Stand zu bringen ;)
Na dann noch einen schönen Abend
Gruß Michael