Schrank mit Handwerkszeugen gebaut *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: OT: Bilder

Beitrag von Edi Kottmair »

[In Antwort auf #106894]
Hallo Ulrich,

es gibt noch eine einfachere Methode, mehrere Bilder einzustellen: Man kann mehrere Bilder in einem üblichen Bildbearbeitungsprogramm wie z.B. Photoshop zu einem Bild zusammenfassen und dann als ein einziges Bild hier im Forum einstellen. Das habe ich z.B. hier mit 2 Bildern und schwarzem Hintergrund gemacht: http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/10108 . Dabei braucht man sich nicht um die "komischen Zeichen" kümmern.

Viele Grüße von
Edi

Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Nachtrag

Beitrag von Berthold Cremer »

[In Antwort auf #106881]
Hallo

Ja, ich habe vergessen etwas zur Oberflächenbehandlung zu erwähnen.
Alle Oberflächen sind nur gehobelt oder mit der Ziehklinge geglättet. Schleifen ist bei der Kiefer nicht möglich, das Schleifpapier ist augenblicklich mit Harz verklebt. Der Verbrauch an Schleifpapier ist bei dem ganzen Projekt deutlich kleiner als die Fläche einer Postkarte.

Nachdem der Schrank dann fertig war, habe ich ihn satt mit einem Hartöl eingestrichen. Mir gefällt es, wenn die Struktur des Holzes durch das Öl angefeuert wird. Eine Lackierung erschien mir wegen der vielen Profile zu schwierig. Ich habe mich auch gegen ein anschließendes Wachsen entschieden, weil das Wachs in den Ritzen leicht einen unschönen Belag ergibt.

Warum hab ich die Zinken unter Profilleisten versteckt?
Wolfgang hat es schon erwähnt, so hat man früher Möbel gebaut. Ich habe mir schon viele historische Weichholzmöbel genau angesehen und beobachtet, dass man so Möbel gebaut hat. Bei meinem Entwurf hatte ich so ein (hessisches) Bauernmöbel im Sinn. Hätte ich die Profilleisten weg gelassen, wäre es doch ein ziemlicher schlichter Kasten geworden.
Danke Wolfgang, dass du dich bezüglich eventueller Türen geäußert hast. Ich tendiere im Moment auch mehr zur offenen Lösung.

Gruß
Berthold


Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Lob, Meinung und Frage

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #106881]
Hallo Berthold,

das ist ein wahrhaft handwerlich sehr gelungenes Möbelstück geworden. Ich habe schon die bisherige Rumpf-Dokumentation mehrfach gelesen. Der vollständige Bericht ist ebenfalls sehr gelungen.

Du fragst ob noch Türen angebracht werden sollten: Ich meine ja. Es sieht immer ordentlich aus, Deine Noten verstauben nicht und gut sehen solche Türen auch noch aus.

Ich habe eine Frage zur Befestigung Deiner Profilleisten. Du hast die Profilleisten (wenn ich das richtige verstehe) rundum geleimt. Dass das bei Langholz auf Langholz kein Problem ist, verstehe ich noch. Aber wie sieht es dann an den Seiten aus? Meine Frau hat einige Möbelstücke, bei denen die Profilleisten alle aufgenagelt sind.

Viele Grüße
Christoph

Eckhard Pohlmann
Beiträge: 163
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Trend Airshield - und hier mein Testbericht

Beitrag von Eckhard Pohlmann »

[In Antwort auf #106881]
Hallo Berthold,

tolle Arbeit!
Es macht schon richtig Spaß mit alten Handwerkzeugen zu arbeiten.

Gruß, Eckhard

Jürgen z.H.

Respekt

Beitrag von Jürgen z.H. »

[In Antwort auf #106881]
Gratuliere zum Ergebnis und auch zur Ausdauer. Ich wäre wohl schwach geworden und hätte die Elektrogeräte aus dem Regal geholt um fertig zu werden. Tolle Sache!

Ich würde Türen einbauen.

Danke für die Dokumentation

Tschüß Jürgen

Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Lob, Meinung und Frage

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #106908]
Hallo Christoph,

in einem alten Buch wird das Aufbringen von Profilleisten auf Querholz so beschrieben: zunächst wird eine Nut, die etwas schmäler als die Profilleiste ist, in den (in diesem Fall) Korpus gehobelt oder gefräst, in diese wird eine bündig abschließende Leiste genagelt und auf diese wiederum die Profilleiste geklebt. Dann sieht man die Nagelung nicht und hat nicht auf Querholz geklebt.

Gruß, Walter

Eckhard Pohlmann
Beiträge: 163
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Nachtrag

Beitrag von Eckhard Pohlmann »

[In Antwort auf #106910]
wie der Text im Betreff da wohl hineingekommen ist???
Muß man den jetzt immer neu schreiben????

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Schrank mit Handwerkszeugen gebaut

Beitrag von Christof Hartge »

[In Antwort auf #106881]
Hallo Bewrthold,
wer kann eigentlich das Gefühl tiefger Befreidigung beschreiben, das einen erfüllt, wenn man dieses Stück anschaut. Das du dafür 3 Jahre gebraucht hast, wer muß danach fragen, wenn es fertig ist?

besonders gefallen haben mir die Ausführungen der Profile und dasd Abesetzen der Schubladen durch ein Profil. Eine gute Lösung für ein Schubladenvorderstück.

Viele Grüße, Christof.

Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Re: Lob, Meinung und Frage

Beitrag von Berthold Cremer »

[In Antwort auf #106908]
Hallo Christoph!

Grundsätzlich hast du Recht, das Verleimen der Profilleisen könnte sich als Schwachpunkt herausstellen. Die von Walter beschriebene Technik war mir nicht bekannt und einfaches Nageln widerstrebte mir. Vor 15 Jahren habe ich schon einmal Profilleisten auf dieses Weise befestigt, hat bis heute keine Probleme gegeben., allerdings war der Schrank nicht so tief, wie dieser. Ich hoffe, dass es keine Probleme gibt, ansonsten muss ich mir einen Lösung einfallen lassen.

Gruß
Berthold



Antworten