Erstreinigung verdreckter Möbel

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Erstreinigung verdreckter Möbel

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Rüdiger,

schon gefunden: http://www.bao-chemie.de/

Viele Grüße von
Edi

rüdiger

Re: Erstreinigung verdreckter Möbel

Beitrag von rüdiger »


Hallo Edi,

ja, ich hab nachher auch nachgesehen, aber die Website ist wenig aufschlußreich - und noch weniger ansprechend. Wahrscheinlich wirst Du es bestellen müssen, wozu ich Dir aber unebdingt rate. Sein Vorteil liegt vorallem darin, daß sich tatsächlich auf politierten Möbeln der Glanz länger hält - mit Tiefenwirkung vorallem. Wichtig: Das Zeug ist nicht mit so neumodisch(bedenklichen) Zusätzen wie etwa Silikon "verhaut". Ja, jetzt schaue ich noch nach dem Tipp von Siamac Kouscheschi, aber ich glaube, das Problem hat sich vorerst "gütlich" geregelt.
Danke und Grüsse
Rüdiger

rüdiger

Re: Erstreinigung verdreckter Möbel

Beitrag von rüdiger »

[In Antwort auf #105027]
Hallo Siamac,
danke auch für Deine Tipp, dazu eine Frage: nimmst Du Terpentin-ERSATZ oder Balsam-Terpentin? Nun, für dieses Projekt dürfte es vielleicht schon zu spät sein, anderseits habe ich immer noch Hemmungen, Stahlwolle(trotz "Gleitmittel") anzuwenden. Es ist nun leider so: Mein Respekt vor diesen Stücken ist höher als mein Können - Folgllich schrecke ich immer noch vor solchen Maßnahmen zurück. Und wie Du vielleicht gelesen hast, habe ich mich noch immer nicht über die Kunst des Ballenpoiltierens gewagt. Bisher erstreckte sich meine erhaltende Pflege nur im Auftrag des erwähnten "Baolins. Da es aber das Schicksal offenbar gut mit mir meint und mich immer wieder zu Mulden, Sperrmüll und günstigen Altwarenläden führt, könnten sich sicher wieder neue Anwendungsgebiet eröffen, an denen man vielleicht - zaghaft - ausprobieren sollte.
Ja, natürlich bin ich an einem Foto interssiert - und zwar brennend, wenn Du es mir bitte mailen könntest, wäre ich Dir sehr dankbar.

In diesem Sinne, besten Dank
Grüsse Rüdiger

Siamac Kouscheschi
Beiträge: 219
Registriert: Sa 5. Sep 2020, 13:08

Re: Erstreinigung verdreckter Möbel

Beitrag von Siamac Kouscheschi »


Hi Rüdiger,

ich nehme Trepentin Ersatz.
Bild gibt es morgen.

Gruß
Siamac

Siamac Kouscheschi
Beiträge: 219
Registriert: Sa 5. Sep 2020, 13:08

Re: Erstreinigung verdreckter Möbel *MIT BILD*

Beitrag von Siamac Kouscheschi »


Bild

rüdiger

Re: Erstreinigung verdreckter Möbel

Beitrag von rüdiger »


Lieber Siamac,

wir, meine Frau und ich, haben voller Bewunderung das Foto bestaunt - da steckt aber wirklich eine Menge Können dahinter. Wie hat sie denn nach der Reinigung ausgesehen - wieiviel Politur war nachher nötig? Ein gewaltiges Ergebnis jedenfalls - allerdings erscheint sie auf dem Foto vielleicht etwas "Rundumerneuert". Aber wir wissen ja, wie Digis trügen können. Aber alles in allem: Großes Kompliment.
Grüsse
Rüdiger

Alex
Beiträge: 66
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 23:21

Re: Erstreinigung verdreckter Möbel

Beitrag von Alex »


Hallo Rüdiger!

Eine schonende Reinigung wäre mit dem weichen inneren eines Brotlaibes kleine Kügelchen zu formen und die Kugel dann gegen das verschmutze Holz drücken. Ich habe mal selbst mit dieser Methode einen alten geschnitzen Bilderrahmen gereinigt - man kommt damit in die kleinsten Profilierungen. Es hat sehr gut funktioniert, wobei die ganze Prozedur sehr zeitaufwendig war, aber du kannst ja mal ein kleines Stück probieren.

Grüsse
Alex

Siamac Kouscheschi
Beiträge: 219
Registriert: Sa 5. Sep 2020, 13:08

Re: Erstreinigung verdreckter Möbel *MIT BILD*

Beitrag von Siamac Kouscheschi »


Hi Rüdiger,

vielen Dank für dein Kompliment :-).
Vielleicht ein paar Worte zu dem Zustand des Sekretärs. Von der Oberflächenbeschaffenheit befand er sich nach den Jahren in weniger guter Verfassung, hatte jedoch bis auf Schmutz und einer "Dreckpatina" keine größeren Schäden die nachbearbeitet werden mussten. Kleinere Fehler habe ich mit Schellack aufgefüllt und beigeschliffen (sieht man kaum noch) und wenige Stellen habe ich mit Furnier ausgebessert. Der Korpus sowie der Aufsatz bestehen zu 90 % aus Kiefer. Den Aufsatz habe ich vollständig auseinandergenommen und extrem wurmstichige Stellen habe ich "fachmännisch" mit altem Holz ersetzt. Das Unterteil war in einem guten Zustand und wurde nur innen geschliffen und mit einem Klarlack "grundiert" damit man besser Staubwischen kann.
Zu deiner Bemerkung "runderneuert". Du hast richtig bemerkt, dass die Digi ziemlich schönt. Die Oberfläche wirkt in Natura nicht so neu, im Gegenteil ich habe bewusst Druckstellen kleinere Farbfehler und dunklere Ecken so belassen wie sie sind. Auch sieht man hier und da Stellen wo der Polierballen nicht schnell genug über die Oberfläche gelaufen ist. Ich müsste mal eine Aufnahme mit Stativ ohne Blitz machen.
Nach der Reinigung erhält man eine stumpfe Oberfläche. Die Reinigung ist aber nicht so aggresiv das der alte Lackaufbau weg ist, sondern man erhält eine gute Grundlage mit der Ballenmattierung einen seidigen Glanz und "Feuer" in das schöne Pyramidenmahagoni zu bekommen. Um diesen Effekt zu erhalten ist die Menge an benötigter Politur recht gering, ich schätze max. 150 ml. Viel höher ist da der Zeitaufwand und die Übung.
Ich muss gestehen, dass ich in der Hauptsache die notwendigen Tischlerarbeiten und die Reinigung der Oberfläche ausgeführt habe und mein Vater, der sich schon seit Jahren mit der Kunst der Schellackpolitur beschäftigt, die Oberflächenbehandlung durchgeführt hat. Es ist viel Übung notwendig und natürlich Geduld, daher arbeite ich mich auch jetzt langsam in die Materie ein.
Wir sind übrigens beide keine gelernten Schreiner.
Hier auch noch ein weiteres Bild (auch nicht ganz optimal)

Gruß
Siamac

rüdiger

Re: Erstreinigung verdreckter Möbel

Beitrag von rüdiger »


Hallo Alex,

danke auch für Deinen - schmackhaften - Tipp, ich werde es bei Gelegenheit ausprobieren, allerdings erscheint es mir für 3 Paneele a 65x180 tatsächlich etwas aufwendig.Aber immerhin ist man für jeden neuen Hinweis dankbar.
Grüsse
Rüdiger

Dieter Schmid
Beiträge: 668
Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
Kontaktdaten:

Furnieren als Kunst *MIT BILD*

Beitrag von Dieter Schmid »


Siamec,

danke für dieses wunderbare Bild. Diesen Schreibsekretär gibt es sicher öfters, aber man sieht nicht so oft wie auf diesem Bild, welche Kunstfertigkeit dahinter steht. Wenn man die Abwicklung der Maserung von oben nach unten betrachtet, ist die Verwendung eines Furnierblattes über viele einzelne Bauteile, - Lamellen eines Rollos, Türen, Friese und Schubladen - zu sehen. Dabei geht es nicht nur um das Furnieren von glatten Flächen, sondern um Wölbungen und Profile. Ein Fehler des Tischlers - und die ganze Front ist unbrauchbar. Es gehört einfach sehr viel dazu, so etwas herzustellen. Ein Beispiel klassischer Möbelkunst, auch wenn es heute unspektakulär und und unscheinbar erscheint.

Viele Grüße
Dieter

Antworten