Erstreinigung verdreckter Möbel

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
rüdiger

Erstreinigung verdreckter Möbel

Beitrag von rüdiger »


Hallo,einen schönen Abend aus Salzburg,

eine Frage an die "Resatratoren": Ich habe soeben eine prachtvolle Garderobenwand aus der Zeit vor 1900 erworben. Wie meist in Altwarenläden, sind diese Dinge nicht im sauberstem Zustand. Das Material: Nuß furniert,aber nicht politiert, sondern eben nur schellackiert (wahrscheinlich) Nach dem bewährten Tipp eines Freundes eine Mischung 50:50 Wasser/Spiritus. Nütz aber nichts, der Dreck verschmiert sich trotzdem weiterhin. Ich frische übrigens solche Möbel mit BAOLIN auf, ein Mittel das ich durchaus empfehlen kann (besser als Estalin) Aber: der Wattebausch ist trotz oben erwähnter Reinigung immer noch schwarz.
Weiß bitte jemand von Euch hier einen guten Rat - Für uns (meine Frau und ich) hat übrigens das Werkzeugforum schon fast "Kultcharakter", wenn auch nur als "Voyeure".

In diesem Sinne besten Dank, ich bin sicher, daß es mehrere Reaktionen von Euch gibt
Grüsse
Rüdiger

Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Erstreinigung verdreckter Möbel

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Rüdiger,

bist Du Dir ganz sicher, dass Du nicht mit der Wasser-Alkoholmischung schon längst Schellack ablöst und nicht Dreck? Hast Du mit einer Trockenreinigung (Staubsauger oder Lappen) begonnen oder gleich mit verd. Spiritus?

Viele Grüße von
Edi

rüdiger

Re: Erstreinigung verdreckter Möbel

Beitrag von rüdiger »


Hallo Edi,

erstens besten Dank für die prompte Antwort: Ja, natürlich habe ich vorerst mit Lappen und Fugendüse agiert, so wie immer. Nur die Wasser/Spiritusmischung wird auch nie triefend naß verwendet, sondern nur feucht und sofort trockengewischt. Aber allgemein: womit würdest Du Möbel reinigen, die vielleicht über Jahrzehnte hinweg nicht die Behandlung erfuhren, die sie eigentlich verdient hätten. Es ist ja oft schauerlich, in welchem Oberflächenzustand manche Möbel den Besitzer wechseln (von den angenagelten Armelehen ganz zu schweigen)

In diesem Sinne nochmals besten Dank und Grüsse aus Salzburg
Rüdiger

Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Erstreinigung verdreckter Möbel

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Rüdiger,

vor oder um 1900 waren die wertvolleren Möbel aus Nussbaum, Kirschbaum, Birnbaum (oder ähnliches) oder mir diesen Hölzern furniert. Diese Möbel waren häufig mit Schellack behandelt. Mit Politur meint man eigentlich Schellackpolitur. Ich habe auch eine alte Kommode mit Nussbaumfurnier und vermutlich Schellack. Meine Kommode wird nur gesaugt und selten minimal feucht gewischt, aber keinesfalls mit Alkohol, denn Schellack löst sich in Alkohol. Nun habe ich aber keine Erfahrung, ob er sich auch in 50 %igen Alkohol löst, vermutlich aber schon. Deshalb habe ich den starken Verdacht, dass Du Schellack mit Deiner Lösung abreibst und deshalb so lange keinen sauberen Wattebausch bekommst, bis kein Schellack mehr drauf ist. Wenn meine Vermutung richtig ist, wirst Du Dich wohl mit einer neuen Schellackpolitur beschäftigen müssen. Dazu gibt es Infos im Wikiwoodworking.
Die von Dir genannten Reinigungsmittel kenne ich nicht. Selber habe ich solche Produkte oder Möbelpolituren noch nicht verwendet. Du müsstes Dich vor der Anwendung informieren, ob diese Mittel für Schellackpolituren geeignet sind. Bei Clou gibt es eines mit dem Namen Glanz Politur (bei http://www.clou-holzlacke.de/ ), aber probiert habe ich es noch nicht. Andere Hersteller haben so etwas mit Sicherheit auch.
Damals waren die billigeren Möbel aus Fichte oder Eiche und häufig gewachst. Aus die darf man nicht mit Alkohol abreiben.
Eine allgemeinen Reinigungstipp kann ich schlecht geben, da ich die Art des Drecks nicht kenne, aber von Lösemitteln rate ich pauschal ab, wenn man sich nicht ganz sicher ist, dass sich die Mittel der Oberflächenbehandlung darin nicht lösen.
Vor ein paar Jahren habe ich aus dem Abfallcontainer einer benachbarten Firma 30 englische Auszüge (Schubladen) gerettet. Sie sind aus Buche massiv mit allerbester Verzinkung, hergestellt 1954. Sie waren ziemlich schmutzig, aber Staubsauger und feuchtes Tuch haben völlig ausgereicht, um sie wieder gut aussehen zu lassen.

Viele Grüße von
Edi

rüdiger

Re: Erstreinigung verdreckter Möbel

Beitrag von rüdiger »


Hallo Edi,
nochmals danke für Dein ausführliches mail. Nun, meine mittlerweile schon verdächtige "Lösung" hat bisher recht gut funktioniert - und zwar ohne schädigende Wirkung. Es ist auch keine Schellack-Politur, sondern meiner Meinung nach nur schell-lackiert. Zur Art des "Drecks": Es sind die üblichen Ablagerungen, die sich im Laufe der Jahrzehnte ansammeln - vorallem wenn sie nie abgestaubt werden, lange vergammeln und im Altwarenladen schon als hoffnungsloses Objekt wenig beachtet werden. Ich bin selbst meist sehr vorsichtig mit solchen guten alten Stücken, aber wenn der Dreck förmlich "klebt", hilft auch die Trockenreinigung wenig. In den meisten Fällen habe ich bisher die Erfahrun g gemacht, daß man "Baolin" (Firma BAO, Deutschland) durchaus auch reinigend wirken kann, allerdings braucht man mehr davon. Sonst verwende ich es zum auffrischen,ein Tipp eines Restaurators. Wie gesagt, mit dem Lappen und dem Staubsauger kommt man da schwer zu Recht. Aber trotzdem besten Dank für Deine Info, ein schönes Wochenende
Grüsse
Rüdiger
PS: Übrigens, wo wohnst Du?

Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Erstreinigung verdreckter Möbel

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Rüdiger,

also Schellack-Lösung aufgepinselt? Man könnte dann auch überlegen, gleich alles abzuschleifen oder mit Ziehklinge runter zu holen und neu zu behandeln. Mit Politur wäre das schwieriger, aber zum Pinseln wäre es einfach.
Wohnort: Schäftlarn südlich von München

Viele Grüße von
Edi

rüdiger

Re: Erstreinigung verdreckter Möbel

Beitrag von rüdiger »


Hallo Edi,

genau, "aufgepinselt", lediglich die Füllungspaneele (wunderschönes Wurzelholz) dürften politiert worden sein.
Nun, Abschleifen wäre eine Möglichkeit, aber vielleicht doch eher die Legendäre "Spatzenkanone", da der Gesamtzustand ansich ja gut ist. Mittlerweile war ich natürlich auch nicht untätig und bin drauf gekommen, daß man in mehreren Aufträgen (Baolin)durchaus auch Dreck entfernen kann. Satt auftragen, etwa 10 Minuten warten, dann mit frischem Wattebausch runterreiben. Der Effekt: Watte wird immer heller und der Glanz stellt sich auch allmählich ein. Wie gesagt, ich habe mit Baolin (als PFLEGEMITTEL!!) die besten Erfahrungen gemacht.

Natürtlich wäre es eine feine Sache, die 3-teilige Vertäfelung neu zu politieren, darüber wage ich mich aber noch nicht, zu groß ist der Respekt vor dem "würdigen alten Stück". Oft schon habe ich mir überlegt, an einem furnierten Abfallstück es auzuprobieren - Aber für solche Träumereien fehlt mir eben leider die Zeit.

Aber nochmals besten Dank für Deine Ratschläge, weiterhin frohes Schaffen,
Grüsse von Salzburg nach Schäftlarn
Rüdiger

Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Erstreinigung verdreckter Möbel

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Rüdiger,

gratuliere. Dann hast Du ja nochmal Glück gehabt. Das Baolin muss ich mir wohl auch einmal besorgen. Danke für den Tipp.

Viele Grüße von
Edi

Siamac Kouscheschi
Beiträge: 219
Registriert: Sa 5. Sep 2020, 13:08

Re: Erstreinigung verdreckter Möbel

Beitrag von Siamac Kouscheschi »


Hi Rüdiger,

für den von dir genannten Fall der Erstreinigung benutzte ich feine Stahlwolle (000 oder 0000) mit etwas Terpentin getränkt. Das Möbelstück damit abwischen und dann mit einem sauberen Lappen nachwischen. Diesen Vorgang mehrmals wiederholen bis der gewünschte Reinigungseffekt eintritt. Insbesondere an Leisten oder in den Ecken kann man etwas dieses "schmodders" stehenlassen damit es nicht wie ein funkelnagelneues Möbelstück aussieht. Danach muss das Terpentin sich verflüchtigen um mit der Weiterbehandlung der Oberfläche fortzufahren. Nachdem sich das Terpentin verflüchtigt hat ist ordentliches Absaugen angesagt. Reste der Stahlwolle könnten sonst nach einer Weiterbehandlung anfangen zu "rosten". Nun kannst du mit bspw. Zweihorn Schellack-Ballenmatierung der Oberfläche zu neuem glanz verhelfen. Aufgetragen wird diese am besten mit einem Pollierballen aus feinem Leinen mit einem Wattekern. Zur besseren Auftragbarkeit mische ich der Ballennamttierung immer einen Schuss Zweihorn S3 Verdünnung hinzu, dann ist sie nicht ganz so "kebrig".
Wenn du magst kann ich dir ein Bild von meinem letzten Möbelstück mailen, welches etwa 80 Jahre alt ist und die letzten 10 Jahre im Keller gestanden hat. Dieses habe ich genau mit dieser Methode "wiederbelebt"
Gruß
Siamac

rüdiger

Re: Erstreinigung verdreckter Möbel

Beitrag von rüdiger »


Hallo Edi,
da bin ich auch erst durch Zufall draufgekommen, es braucht halt mehr davon. Ich hab noch nicht nachgeschaut ob BAO eine Website hat (wahrscheinlich) aber auf meinem Kanister steht: BAO-Chemie GmbH &Co.KG D-46238 Bottrop Tel:(02041) 7208-0 Übrigens, es gibt zwei Ausführungen: eine farblos die andere (von mir verwendet) leicht getönt, für Nuß geeignet, aber auch für alle Hölzer, die eine leichte Tönung vertragen können. Nur eines absolut nicht: Eiche !!!!
In diesem Sinne ein schaffensreiches Wochenende
Grüsse
Rüdiger

Antworten