Multiplexbox - Anregung-virtuelles Modell-Ergebnis

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
D. Fallisch

Multiplexbox - Anregung-virtuelles Modell-Ergebnis

Beitrag von D. Fallisch »


Beim Surfen im Internet bin ich irgend wann mal auf die Seite von Hamilton-Roberts Design http://www.avocet.net/onhand/index.htm gestossen.
Dort hat diese Box



mein Interesse erregt. Da ich seit einiger Zeit ein Sketchup-Fan geworden bin, mußte natürlich erst einmal ein virtuelles Modell der Box gebaut werden. Das sah dann so aus



In den Sketchup-Foren hatte ich gelesen, dass man mit der neuen Version (SU6) die Modelle mit einer mit einer Außenhaut (skin) überziehen kann. Die kostenlose Sketchup Software bei Google herunterzuladen hat nur Minuten gedauert. Mit den neuen Funktionen vertraut zu werden, dauerte mehrere Tage. über Sechzig-jährige brauchen halt länger :-)

Aber jetzt hatte mich der Ehrgeiz gepackt und deshalb habe ich das Stück Holz, aus dem ich die Box bauen wollte, aus dem Keller geholt und fotografiert. Mit diesem Image wird das Sketchup-Modell anschließend "tapeziert" und sieht dann so aus



Als ich dann auch noch anfing die Inlay-Streifen zu fotografieren, damit ich ein möglichst realistisches Modell bekomme, wollte meine Frau mich zum Psychiater schicken oder ersatzweise für verrückt erklären lassen. Aber einen echten Hardcore Sketchup-Fan schrecken solche Drohungen nicht ab und deshalb ist hier das Ergebnis des Tapezierens einer Holzkiste zu sehen.



Sketchup reizt unglaublich zum Spielen. Eiche oder Ebenholz statt des geplanten Holzes? Kein Problem - dauert nur wenige Sekunden und man hat ein Modell in Eiche oder in Ebenholz. Für den Griff Gold statt Alu? Mal sehen wie das aussieht - kostet ja nichts.

Nach stundenlanger Sketchup-Spielerei wußte ich nicht nur wie die Box in der Vorder- Seiten- und Draufsicht oder aus einem Winkel von 29,7 Grad von oben links ausehen würde, ich konnte die Box auch als ein Drahtmodell anzeigen lassen und den Schatten um 14:30 Uhr im August berechnen lassen.

Gut - Kritiker könnten einwenden, es macht doch überhaupt keinen Sinn Holzkisten als Drahtmodelle zu betrachten oder alternativ die Box zu durchleuchten wie auf einem Röntgenschirm. Richtig! Sinn macht das wirklich nicht! Aber es macht Spass!

Und manche Konstruktionsfehler habe ich schon hier erkennen können. Aber irgendwann hatte ich die Box genug im dreidimensionalen Raum herum gewirbelt. Ich mußte mal wieder echtes Holz fühlen und richtigen Sägestaub auf der Brille wegputzen.

Ab in den Hobbykeller!

Aber jetzt überkamen mich die ersten Zweifel. Hatte ich nicht im Forum gelesen wie problematisch es ist, Holz mit eloxiertem Aluminium zu verkleben? Und wenn das Verkleben nicht klappt, ist das schöne Stück Edelholz Schrott. Was tun? Ich baue erst einmal eine Probe-Box aus Multiplex (24mm).

Eine viereckige Kiste zu bauen ist selbst für Hobbyschreiner keine große Herausforderung. Deshalb habe ich hierzu keine Fotos gemacht und will nur die Besonderheiten erwähnen. Die Multiplexleiste wurde auf der Kreissäge zurecht geschnitten. Danach wurde mit der Woodrat eine Nut für den Boden gefräst. Auch der Absatz für den Deckel und die Absätze für die Inlays wurden mit der "Holzratte" gefräst.

Jetzt wurden die Inlays in die Nuten (klarer Pattexkleber) geklebt, die Seitenteile auf Gehrung gesägt, und die Box mit dem in die Nut eingelassenen Boden verleimt. Weiter gings auf der Woodrat. Der komplette fertige Kasten wurde in die Woodrat gespannt und mit einem Halbrundfräser wurden die Ausfräsungen an den Ecken für die Alurohre hergestellt. Kinderspiel für die Woodrat.

Das Verkleben der Alurohre mit dem Multiplexkasten erwies sich als echtes Problem. Die Rohre sind eloxiert und damit sehr glatt. Als erstes habe ich es ohne weitere Vorbehandlung der Rohre mit Pattex versucht. Das kann man getrost vergessen! Was nun?

Auf einer Messe hatte ich vor einiger Zeit eine kleine Probeflasche Gorilla Glu (One Tough Glue) geschenkt bekommen. Die stand seitdem unbenutzt im Schrank herum. Also ein neuer Versuch mit einem Probestück. Die Verklebezeit ist mit ca. 3 Stunden angegeben. Das Holz soll vor dem Kleberauftrag leicht angefeuchtet werden. Ich habe nur auf das Alurohr Leim aufgetragen. Nach drei Stunden hatte ich eine Verbindung die nicht mehr zu trennen war. Und das ohne jegliche Vorbehandlung des Alurohres.

Weil der Deckel als Multiplexplatte irgendwie langweilig aussah, habe ich in meiner Furnierkiste gesucht und ein Blatt gefunden, dass ich kaum noch zuschneiden musste. Es gefiel mir auf Anhieb. Aber was war das für ein Holz? Vergleiche mit der Referenzkiste brachte es an den Tag: Makassar Ebenholz (wußte ich doch, dass ich einen guten Geschack habe :-)

Als alles fertig war sah die Box dann so aus



In der Vorderansicht sind die Inlaysstreifen (rot-schwarz) zu erkennen. Sie fassen den grünen Furnierstreifen ein. Das Inlay am Deckelrand ist gekauft und nicht von mir selber gemacht worden.



Hier die Seitenansicht. Die eloxierten Alurohre (30mm Durchmesser) sind aus dem Baumarkt.



In der Draufsicht erkennt man das schöne Ebenholzfurnier. Die komplette Box wurde nur mit Danish Oil eingeölt und nicht weiter behandelt. Vermutlich muss ich das aber noch einmal wiederholen.



Ohne Deckel sieht der Kasten so aus. Der Boden ist aus 5mm Sperrholz.



Der Griff ist aus Kirschholz. Er wird von zwei Aluplatten eingefasst. Die Aluplättchen wurden vom Stangenmaterial (aus dem Baumarkt) abgesägt, gefeilt und geschliffen. Das die Plättchen geschliffen wurden, hat mit den Fehlversuchen beim Kleben zu tun. Um das nicht haftende Pattex wieder zu entfernen, habe ich Sandpapier benutzt. Danach war die eloxierte Oberfläche im Eimer. (Ja, ich weiss ja, dass ich mir das auch vorher hätte überlegen können! Aber selbst Perfektionisten wie ich machen manchmal Fehler :-)



Hier ist noch einmal geöffnete Box zu sehen. Was übrigens hier wie eine Nebensächlichkeit erscheint - ich meine die Deckel auf den Alurohren - hat mich in der Realität stundenlange Arbeit gekostet. Ich habe keine Drechselbank und musste mir deshalb die Propfen um die Alurohren zu verschliessen, mühsam herstellen. Mit einer Lochsäge konnte ich einen runden Propfen aus einen Kieferbrett aussägen, der dann mit der Raspel auf Maß gebracht wurde. Das Furnierplättchen habe ich mit der Schere ausgeschnitten. (Ich weiss: iss nich Schreiner gemäß, echte Schreiner hätten das gehobelt :-)



Zum Schluss möchte ich noch ein paar Vergleichsbilder von Sketchup-Modellen zeigen. Sie sollen zeigen, wie gut man Sketchup gerade im Woodworking Bereich einsetzen kann. Ich möchte darauf hinweisen, dass ich im Sketchup gerade mal Anfänger bin. Die Könner und Gurus liefern Modelle ab, die man von der Realität kaum noch unterscheiden kann.

Deckelgriff - Modell



Box mit Deckel geöffnet



Vorderansicht Modell



Bleibt noch zu sagen, dass ich demnächst noch einmal ein ähnliches Stück mit dem echtem Holz bauen möchte. Einige Fehler die ich jetzt gemacht habe, kann ich dann vielleicht vermeiden. Wahrscheinlich aber nur um andere neue Fehler zu machen.

Gruß
Detlef

PS: Kritik ist ausdrücklich erwünscht. Nur nicht an den Dimensionen, denn die sind mühsam nach dem goldenen Schnitt berechnet worden :-)


Markus Kaps
Beiträge: 184
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08

Re: Wie baut man einen Rollladen?

Beitrag von Markus Kaps »

[In Antwort auf #34205]
Hallo,

super Ergebnis! Wieso willst Du das eigentlich noch mit einem anderen Holz machen, mir gefällt das Kästchen ausgezeichnet!

Wo hast Du eigentlich den Intarsienstreifen bezogen? Hast Du die anderen Streifen (braun-weiß-braun-grün-braun-weiß-braun) selbst gemacht? Wie schneidest Du die dünnen Furnierstreifen so exakt auf die gleiche Breite?

Mit freundlichen Grüßen
Markus


Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Re: Multiplexbox - Anregung-virtuelles Modell-Erge

Beitrag von Berthold Cremer »


Hallo Detlef!

Das, was Du hier zeigst ist der helle Wahnsinn!
Damit meine ich die virtuellen Modelle genau so wie die fertige Box. Ich wünschte ich könnte auch solche Sketchup Modelle erstellen.
Die richtige Box zeigt auch, dass Du eine ausgeprägte Liebe zum Detail und feinen Arbeiten hast. Das sieht alles perfekt aus!
Kritik gibt es nicht, obwohl die Box – auch das Vorbild – nicht meinem Geschmack entsprechen. Die Ausführung ist immer perfekt.
Gruß
Berthold



Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: Multiplexbox - Anregung-virtuelles Modell-Erge

Beitrag von Patrick »


Hallo Detlef,

ich muss dir ein dickes Lob aussprechen! Natürlich für die Kiste aber in erster Linie für das Beherrschen von Sketchup!
Du machst einem leider ziemlich deutlich, dass es sich lohnt, sich mit dem Programm auseinanderzusetzen. Ich bin immer noch überwiegend Handzeichner. Ich habe mir mal Sketchup installiert aber die Geduld einfachste Dinge zu zeichnen konnte ich bislang nicht aufbringen.
Zu der Kiste habe ich eingentlich nur einen Kritikpunkt:
Durch den Einsatz von mattem/lackiertem Aluminium hast du die Kiste für meinen Geschmack leider etwas abgewertet. Sicherlich ist das abgedrehte bzw. gebürstete Aluminium wesentlich schwieriger zu beschaffen, aber es schaut nun mal auch hochwertiger aus.
Das ist aber wirklich nur ein kleiner Punkt, sonst finde ich die Kiste wirklich gut gelungen.

Und deine Beschreibung hier fürs Forum ist auch toll!
Schick uns mehr davon!

Gruß
Patrick



Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Wie baut man einen Rollladen?

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Detlef

Ich bin begeistert, es ist kaum ein Unterschied zwischen Modell und Wirklichkeit, das hast Du sehr gut hinbekommen, als Modell und im Holz.
Ich arbeite ja auch sehr gerne mit CAD und kann so Deine Begeisterung so richtig verstehen, ich weis auch welche Schwierigkeiten über 60 jährige mit diesen Arbeiten haben, aber auf diese Möglichkeiten möchte ich auf keinen Fall Verzichten.
Ich muss mir mal dieses Programm näher ansehen, wo finde ich das genau?

Gruß Franz


Detlef Fallisch
Beiträge: 418
Registriert: Fr 5. Apr 2019, 10:24

Re: Wie baut man einen Rollladen?

Beitrag von Detlef Fallisch »


Hallo Franz,

das Programm gehört Google. Herunterladen kannst Du es hier: http://de.sketchup.com/ Störe Dich übrigens nicht an der PRO-Version. Seit der Version 6 wird immer die Professional Version herunter geladen. Du hast dann ein paar Tage Zeit das Programm ohne Einschränkungen zu testen und dir eine Lizenz zu besorgen (die Professional Version kostet Geld).

Wenn die Testzeit verstrichen ist, wird das Programm automatisch zur Freeware Version. Der Unterschied zwischen der Pro- und Freeware Version ist für uns Woodworker völlig unerheblich. Erst wenn Du beabsichtigst die Sketchup Modelle in professionelle CAD-Programme zu überführen kommt der Unterschied zum tragen.

Ich kann Dir nur empfehlen: teste es mal Du wirst begeistert sein.

Gruß
Detlef


Jürgen zur Horst

Re: Multiplexbox - Anregung-virtuelles Modell-Erge

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #34205]
Hallo Detlef,

gratuliere zur Dose. Du hast Dir gewaltige Mühe gemacht die Dose schon verher virtuell zu tischlern. Es ist schon beindruckend wie nahe Du dem Original gekommen bist. Ich nutze sehr gerne Sketchup. Mit den Texturen habe ich mich einmal beschäftigt, dann das Thema aber nicht mehr weiter verfolgt. Interessant finde ich die Möglichkeit einen Möbelentwurf in einem Raum zu sehen. Ich habe für meine geplante Glasvitrine unser Wohnzimmer nachgebaut. Das hilft mir bei den Proportionen und Maßen. Wenns soweit ist stelle ich das vor. Dann macht auch die Lichtsituation Sinn. Bei genauer Himmelsausrichtung des Zimmers kann man sehr schön erkennen wann wieviel Licht auf das Möbel fällt.

zur Zeit beschäftige ich mich damit meine Maschinen beweglich zu machen. Dabei hilft mir auch Sketchup:

x

Tschüß Jürgen



Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Multiplexbox - Anregung-virtuelles Modell-Erge

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Detlef

Ich hab das Programm auf der Kiste, es ist wirklich gut beschrieben und lässt sich einfach bedienen, es ist kein Vergleich zu dem umfangreichen Programm, das ich benutze.
Ich werde mich mal einige Zeit damit befassen.

Gruß Franz


Detlef Fallisch
Beiträge: 418
Registriert: Fr 5. Apr 2019, 10:24

Re: Wie baut man einen Rollladen?

Beitrag von Detlef Fallisch »

[In Antwort auf #34215]
Hallo Markus,

die Inlay Streifen habe ich mir von einer spanischen Firma schicken lassen. Die Muster kannst Du hier http://www.woodinlays.com/inlays.htm anschauen.

Nur der breite grüne Streifen wurde aus einem Furnierblatt mit dem Messer ausgeschnitten.

Mit anderen Furnierstreifen kannst Du übrigens hier http://www.exotic-veneer.co.uk/exotic_wood_veneer_kitchen_office_reproduction_furniture_virtual_selector.cfm?ven=24&inl=5
experimentieren.

So feine Furnierstreifen selber herzustellen ist übrigens ein irrer Aufwand. Nicht nur, dass man eine Menge verschieden farbiger Furnierblätter haben muss, auch das Schneiden (Laser) und Kleben (Furnierpresse) ist recht aufwendig. Die Streifen selber sind 0,5mm stark. Das kann man nicht mehr auf der Kreissäge herstellen.

Gruß
Detlef


Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Multiplexbox - Anregung-virtuelles Modell-Erge

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Detlef,

da weiß ich ja schon, was auf meinem nächsten Softwareselbstlernplan steht. Kompliment zu Deiner Dokumentation. Diese macht sehr gut deutlich wie gut sich ein Arbeitsergebnis vorher visualisieren läßt und wie genau man schon Materialien und Proportionen abschätzen kann.

Klasse! Mich motivierts!

Gruß Thomas


Antworten