Kesseldruckimprägnierung

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Jörg Ed. Hartge
Beiträge: 270
Registriert: Do 14. Aug 2014, 06:02

Kesseldruckimprägnierung

Beitrag von Jörg Ed. Hartge »


Nachdem hier kürzlich über Borsalz diskutiert wurde, hier eine sachverwandte Frage:

Wie umweltgefährlich ist eigentlich das sogenannte kesseldruckimprägnierte Holz, das man als "Garten-Konstruktionsholz" in jedem Baumarkt kaufen kann? Welche Stoffe werden da heutzutage eigentlich benutzt?

Gruß
Jörg

Volker Hansen
Beiträge: 741
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Kesseldruckimprägnierung

Beitrag von Volker Hansen »


Hallo Jörg, das Holz was heute Kesseldruckimprägniert geliefert wird ist mit Salz sprich Borax imprägniert. Durch das Salz wird Eiweishaltiges Splintholz für Schädlinge ungeniesbar. Gesundheitsschäglich ist das Salz nicht. Allerdings wird das Salz bei ständiger Bewitterung ausgewaschen und wenn größere Mengen dann in den Garten gelngen fände ich das auch nicht so toll.
Auch bietet dieses Imprägnierung nur Schutz gegen Insekten und Pilze nicht gegen Feuchtigkeit.
Gefährlicher sind da schon Hölzer die mit Teeröl imprägniert wurden,wie z.B.
Bahnschwellen und alte Telegrafenmaste.

Gruß Volker

Andreas Winkler
Beiträge: 1142
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Kesseldruckimprägnierung

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Jörg,

genau diese Frage habe ich mir vor einiger Zeit auch gestellt. In unserer Stadtbücherei bin ich auf ein hervorragendes Buch aufmerksam geworden, es heißt "Holzschutzmittel im Einsatz". Darin weren viele Fragen beantwortet.

Die Frage der Umweltgefährdung ist schwer zu beantworten. Giftig sind diese Mittel auf jeden Fall, sonst würden sie schließlich nicht verwandt werden.
Ich würde mir keinen Esstisch oder Kleiderschrank daraus bauen wollen.
Eigentlich sollten sich die Imprägnierungssalze (kein Kochsalz !!!) auch bei Bewitterung nicht mehr auswaschen, dafür werden sie nach der Druckimprägnierung fixiert. Heißt es zumindest. Wie das funktioniert weiß ich auch nicht.
Normalerweise wird das, was man im Baumarkt als Gartenholz kaufen kann, nicht (nur) mit Borax imprägniert, sondern auch (vorallem) mit schwermetallhaltigen Mitteln, die für die eigentliche Schutzwirkung verantwortlich sind. Nicht mehr so oft chrom-, dafür aber kupferhaltig.

Wie Volker schon erwähnt hat, müssen teerölhaltige Hölzer noch viel gefährlicher sein, auch trocknet das Teeröl nie richtig, sondern wird bei Erwärmung (Sonneneinstrahlung) flüssig und tritt an die Holzoberfläche. Es stinkt entsetzlich und ist nur sehr schwer von den Fingern wegzubekommen.

Hier einige interessante Links zu Imprägniermitteln:

http://www.wolman.de/de/preservation/kvd/index.php
http://www.tanalith-e.com/
http://www.ruetgers-organics.de/webcontent.omeco?FOLDERID=102

Und noch ein weiterer Link:

http://www.holzschutzmittel.at/

Gruß, Andreas

Katja

Re: Kesseldruckimprägnierung

Beitrag von Katja »


Hallo Fachmänner,

ich habe ein Stelzenhaus für meine Tochter gekauft und die Teile waren komplett verschimmelt. Der Händler meinte das wäre nicht schlimm, sondern eine Folge der Kesseldruckimprägnierung. Kann das sein? Aber Schimmel ist doch Schimmel?

Danke Katja


Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Kesseldruckimprägnierung

Beitrag von Pedder »


Hallo Katja,

war es schimmel oder waren es Ausblühungen der zum Imprägnieren verwendeten Salze?

Liebe Grüße
Pedder


Katja

Re: Kesseldruckimprägnierung

Beitrag von Katja »


Es ist definitv Schimmel. Es gibt grünen Schimmel, schwarze Punkte und den von verdorbenen Lebensmittel bekannten "flauschigen" Schimmel. Auskristalisierte Salze wären doch eher hart und krümelig oder? Lieben Gruß Katja


Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Kesseldruckimprägnierung

Beitrag von Pedder »


Hallo Katja,

wenn es flauschig und weich ist würde ich auch an Schimmel denken und das Holz zurückgeben. Gar nicht weil ich mich bei einem Freiluft Haus um meine Gesundheit fürchten würde, sondern weil ich nicht gern nasses Holz verarbeite und nass muss es sein, um schimmeln zu können.

Liebe Grüße
Pedder


Katja

Re: Kesseldruckimprägnierung

Beitrag von Katja »


Vielen Dank, für eure Meinung. Sie hat mir bei meiner Entscheidungshilfe sehr geholfen. Gruß Katja


Antworten