Tor für Hofeinfahrt
-
- Beiträge: 741
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Tor für Hofeinfahrt
Hallo, ich möchte für meine Hofzufahrt ein Tor aus Robinie bauen. Ganz sicher über die Ausführung und Konstrucktion bin ich noch nicht. Ich überlege ob ich 2 Flügel oder ein Schiebetor baue. Über Tipps, Tricks, Anregungen und Erfahrungen von euch würde ich mich freuen!
DANKE und Gruß Volker
Re: Tor für Hofeinfahrt
Hallo Volker,
sage mir doch bitte mal die Torbreite. Ich habe selbst praktische Erfahrung. Habe mein Tor vor 2 Jahren gebaut. Flügeltor jedes 2,75 m Breit, mit Elektroantrieb. Natürlich aus Holz (Rote Zeder).
Stand vor der gleichen Entscheidung wie Du.
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 741
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Tor für Hofeinfahrt
Hallo Bernhard, ich habe an eine Flügelbreite von 2,50 m gedacht. Es ist aber Spielraum vorhanden weil diese Auffahrt z.Z. mit einer Tannenhecke versperrt ist. Diese Hecke, ca. 1,50 m hoch soll an das Tor anschließen. Ensprechend sollte das Tor eine Mindesthöhe von 1,20 m haben. Auch steht noch der Wunsch einer gebogenen Form im Raum. Die Pfeiler möchte ich Mauern bzw aus Pflanzsteinen aufmauern. Dann wäre auch noch Raum für Kabel für Beleuchtung, Briefkasten und Sprechanlage.
Gruß Volker
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Tor für Hofeinfahrt
Haloo Volker,
zur Frage drhen oder schieben: Ich mag gedrehte lieber. Geschmackssache jetzt, ich weiß. Aber geöffnete Torflügel sehen einladend aus. Ein Schiebetor hinterläßt entweder ein Loch oder hat so etwas von einer Sicherheitseinrichtung.
Wie wäre es mit folgender Konstruktion, für die Torflügel: Grundsätzlich ein Rahmen aus starkem witterungsbeständigem Holz. Das untere, waagerechte Rahmenholz und die beiden rechtwinkligen Hölzer sind rechtwinklig. Das obere, querliegende Rahmenholz dagegen bekommt auf der Innenseite einen sanften nach innen gewölbten Bogen.
Das Obere Rahmenholz bekommen eine Nut das untere Zapfenlöcher. In die Nut, bzw, Zapfenlöcher werden senkrechte Stäbe/Leisten gesteckt, die jeweils in einem gesunden lichten Abstand stehen. (So dasß ein Kinderkopf entweder auf keinen Fall oder auf jeden Fall hindurchpaßt, aber nicht stecken bleiben kann. Die Zapfen sollten einen gewissen Überstand über das Zapfenloch haben, damit Regenwasser nicht direkt in das Zapfenloch durchläuft. Trotzdem würde ich die Zapfenlöcher von der Gegenseite anbohren, um die sie von dort aus zu entlüften.
Der Rahmen und die Leisten werden mit Holznägeln gesichert. Das sollte eine schöne steife Kontruktion geben.
Auf der Oberseite des Tores fällt bei dieser Konstruktion kein Regen auf Hirnholz, jedenfalls dann, wenn alle Zapfen verdeckt ausgeführt sind.
Viele Grüße, Christof.
-
- Beiträge: 741
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Tor für Hofeinfahrt
Hallo Christof , die Rahmenverbindungen möchte ich mit Zapfenverbindungen herstellen. Die senkrechten Leisten/Streben sollen auch über Zapfen eingesetzt werden. Im unteren Rahmenholz durchgehende Zapfenlöcher ,die Zapfen werden über keile gesichert. Im oberen Rahmenholz wollte ich die Zapfen über "Französische Keile" sichern. Um Stabilität zu erreichen plane ich 3 waagerechte Rahmenhölzer
wobei das obere nach möglichkeit einen geschwungenen Bogen bilden sollte. Damit das Regenwassser ablaufen kann möchte ich die waagerechten Rahmenhölzer anschrägen oder abrunden. Über Geschmack kann man(n),(besonders mit Frau) bekanntlich streiten, ich gebe Dir recht eine offener Torflügel sieht einladen aus. Von der praktischen Seite gefällt mir das Schiebetor besser.
Gruß Volker
Re: Tor für Hofeinfahrt
Hallo !
Habe ein tolles tor gesehen. So fast als Kreisbogen. ( einzelne Latten, aus Eiche, einfach, aber wirkungsvoll ). Das Haus ist aber ein Stück weg und das Grundstück etwas extra gelegen.
Ich wollte es mal fotografieren.
Es müßte nur irgendwie den idealen Radius haben. Sonnabend fahre ich wieder vorbei, wenn Du solange warten kannst ;).
Ansonsten finde ich Tore mit "lachender" Oberlinie ganz gut.
Kommt aber auf Deine Gesamtgestaltung an.
Ansonsten kann man bei der "Spitzegestaltung" der Latten viel erreichen.
Es grüßt Thomas !
Re: Tor für Hofeinfahrt
Hallo Volker,
ich bin momentan etwas irritiert. Meinst Du Flügelbreite wie bei mir 2,5 m je Flügel oder total.
Ich habe ja etwas mehr als 5 m total. Nachteil hier ist bei mir, daß sich die Hölzer auf der Länge erheblich dehnen. Das heißt bei starken Witterungsumschwüngen muß ich nachspannen.
Insgesamt kann ich Dir von folgenden Erfahrungen melden:
1.) Auf jeden Fall Metall oder Steinpfosten.
2.) Bei Elektrobetrieb (würde ich immer empfehlen) und einer Flügelbreite von mehr als 1,8 mt (je Flügel) immer ein Elektrobodenschloß. Du glaubst gar nicht wie der Wind auf einem Tor steht. Trotzdem ich durch die Stakketen viel Luft habe.
3.) Zur Zeit überlege ich, ob ich mein Tor nicht nochmal abnehme und auf einen Edelstahlrahmen setze, da es sich doch etwas verzogen hat.
4.) Auf jeden Fall Leitungen für Licht etc legen.
5.) ich habe die Rahmen und Stakketen gezapft. Hält super.
6.) Nachstellbare Aufhängung nehmen
Laß uns wissen, wenn Du noch weiter Info brauchst
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 741
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Tor für Hofeinfahrt
Hallo Bernhard, die gesamte Torbreite beträgt 5,0 m . Deine Konstruktion mit der Möglichkeit zum Nachspannen würde mich sehr interessieren. Das verziehen des Tores wollte ich durch die Konstuktion eigentlich ausschließen. An einen Stahlrahmen habe ich auch schon gedacht.
Gruß Volker
Re: Tor für Hofeinfahrt
Hallo Volker,
die nachstellbaren Aufhängungen würde ich in jedem Fall nehmen. Die findest Du in gut sortierten Fachgeschäften. Nimm lieber eine Nummer größer.
Den Rahmen - ich überlege wie gesagt - einen Edelstahlrahmen, kann meiner Meinung nach recht schmal und unauffällig sein, von hinten gegenzumontieren.
Gruß
Bernhard
Re: Tor für Hofeinfahrt
Hallo,
eigentlich müßten doch Diagonalen aus Edelstahldrahtseilen ausreichen, um den Rahmen auszusteifen, dazu kleine Edelstahl Wantenspanner aus dem Segelbedarf zum Einstellen der richtigen Spannung. Ich weiß nicht, ob die Spannsysteme für Halogenleuchten aus VA gefertigt sind.
Vielleicht ist das eine unauffällige Alternative?
Gruss
Martin