funieren

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Kollitz

funieren

Beitrag von Kollitz »


Hallo,
ich möchte mir ein Armaturenbrett eines Oldtimers selbst in Wurzelholz funieren, habe aber überhaupt keine Ahnung wie`s geht. Ich bin geschickt und traue mir das schon zu, brauche aber einen Leitfaden von A-Z. Das positive an dem Amabrett ist, daß es aus drei geraden Teilen besteht, die etwa 50 x 25 cm sind.
Was brauche ich alles dafür?
wer kann mir Infos darüber geben
Danke Göran

Bettina Brinkmeier

Re: funieren

Beitrag von Bettina Brinkmeier »


Hallo Göran,

nicht so einfach dein Vorhaben da es da auch viel zu bedenken gibt. Z.B die temperaturschwankungen denen ein Auto ausgesetzt ist. Somit kannst du keinen konventionellen Leim nehmen, der würde reißen. Ich würde es mit Pattex probieren. Beide Seiten dünn einstreichen, trocknen lassen und mit viel Druck pressen. Nächste Sache ist der Lack, der diesen Ansprüchen auch gerecht werden muss.

Gibt es im Net kein Forum darüber? Ich meine so ein Oldtimerforum. Mein Mann macht sich gerade einen alten Nissan Pickup fertig und surft deswegen oft in einem Nissanforum rum.

Bettina

Dieter Macher

Re: funieren

Beitrag von Dieter Macher »


Hallo Göran,

Da hast du dir ja ganz schön was vorgenommen, noch dazu ohne jegliche Erfahrung
( was aber unter Umständen auch ein Vorteil sein kann ). Ich habe während meiner beruflichen Laufbahn als Kfz-Mechaniker u.a. zwei Jahre lang in einer reinen Oldtimer-Restaurationswerkstatt gearbeitet. Das neu Furnieren eines Amaturenbrettes ist absolute Spezialistenarbeit - zumindest bei einer fach-und fahrzeuggerechten Restauration- selbst bei " ebenen" Flächen.
Bettina hat schon einige Punkte erwähnt, wo´s Schwierigkeiten geben kann......
trotzdem viel Erfolg und gutes Gelingen.....
Obwohl ich der ganzen Kfz-Geschichte abgeschworen habe, würde es mich trotzdem interessieren, welches Fahrzeug du neu aufbauen willst.....

Mit restaurierten Gruss

Dieter M.

Stefan Hintzen
Beiträge: 357
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: funieren

Beitrag von Stefan Hintzen »

[In Antwort auf #98893]
Lieber Autofreak,

Pattex und Furnier, das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, auch wenn ich noch aus jungen Jahren die beiden Planierraupen aus der Pattex-Werbung vor Augen habe.
Probier es doch mal mit PU - Leim, der klebt schlichtweg alles.

Frohes Kleben

Steff

Matthias
Beiträge: 89
Registriert: Di 13. Jan 2015, 19:41

Re: funieren

Beitrag von Matthias »


Hallo Göran,
Du sollstet m. E. mal in einer Oldtimer Zeitschrift z. B. Oldtimer Markt die Kleinanzeigen durchsehen, da werben die entsprechenden Fachbetriebe. Wenn es sich tatsächlich um plane Bretter handelt, würde ich in einem solchen Betrieb nachfragen welchen Leim die benutzen und es dann damit vielleicht auch selbst versuchen.
Pattex ist völlig fehl am Platz, große Hitze, Frost, Trockenheit und Feuchtigkeit stänig im Wechsel.
Ich habe vor einigen Jahren versucht einen Tischler zu finden der mir ein Teil eines Fensterrahmens (Auto)an dem sich das Furnier gelöst hatte und brüchig war repariert. Das wollte niemand machen ...
Ansonsten vielleicht noch mal im Web unter mercedesclubs.de nachschauen ggfs. fragen auch wenns kein Benz ist.
Viel Erfolg
Matthias



Bettina Brinkmeier

Re: funieren

Beitrag von Bettina Brinkmeier »


Hallo Steff,

Pattex und Furnier geht sehr wohl, ob es für ein Auto das Richtige ist, weiß ich ja auch nicht, aber PU quillt auf, das kann es doch auch nicht sein. Ich würde auch Fachleute fragen.

Bettina

Michael Schröder

Re: funieren

Beitrag von Michael Schröder »


Hallo,
nehme doch ganz einfach Bügelfunier. Wenn es mit Lack versiegelt wird hält das ewig.

Gruß Michael

martin eichler

Re: funieren

Beitrag von martin eichler »

[In Antwort auf #98893]
Hallo Göran,
viele Autosattler ( Oldtimer) schwören auf einen Spezialkleber für Autohimmel, Kunstleder u.a. auch Holz von der Firma Döpper, wärmebeständig bis 100°C.
http://www.doepper-profile.de/
spezialisiert auf Zubehör beim restaurieren, besonders Gummiprofile und Autopolsterstoffe.
Leider ist der Kleber nicht auf der Seite, aber ein Anruf hilft vielleicht.
Gruss
Martin


rolf strauch

Re: funieren

Beitrag von rolf strauch »

[In Antwort auf #98893]
hallo ich bin tischler und kann dir helfen bei deinen projekt . da ich auf meiner arbeit sehr viel funieren muss . also melde dich bei mir und ich werde dich helfen.

martin eichler

Re: funieren

Beitrag von martin eichler »

[In Antwort auf #98893]
Hallo,
ich habe soeben das neue Oldtimer Markt Sonderheft: "Interieur selbst restaurieren" gelesen. Aus dem Inhalt:
*Holzlenkräder; Herstellen verschiedener Holzlenkräder, Methoden.
*Auf dem Holzweg; Neuer Glanz für Holzarmaturenbretter, furnieren mit Styrodurplatte (interessant), lackieren, polieren.
*Wie gemalt; Holzoptik für Metall und Kunststoff, Beschreibung des Verfahrens.
Als Oldtimerfahrer fand ich es interessant, vielleicht könnt Ihr ja am Kiosk mal drin blättern.
Gruss
Martin

Antworten