Hobelmaulverstellung
Hobelmaulverstellung
Hilfe!!!
Ich bin Anfänger in der Benutzung eines Handhobels. Nun habe ich einen Metallhobel #4 erworben, bei dem man mit zwei Stellschrauben das Hobeleisen nach vorne und hinten verschieben kann und so die Größe des Hobelmauls verändern.
Warum will man die Größe des Hobelmauls verändern?
Sagt mir bitte, welche Holz- oder Hobelsituation welche Einstellung erfordert.
Danke, Jürgen
-
- Beiträge: 136
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hobelmaulverstellung
Rauhes Brett = Breites Maul
Endfertigung/Putzen= kleines Maul
Je größer das Maul, desto dicker der Span, desto größer die Gefahr des Einreißens. Ein #4 Metallhobel ist eigentlich als Putzhobel gedacht, daher wäre eigentlich ein möglichst enges Maul zu wählen. Ich habe einen #5 und bin der Meinung, daß bei den Metallhobeln einzig die Länge den Anwendungszweck bestimmt. Gerade wenn man Christopfs Hobelbeitrag liest, wird einem klar warum es unterschiedlich breite und lange Hobel gibt. Bei Anfängern wie mir (und dir?) reicht erst mal einer um die ersten Erfahrungen zu machen.
Mein Tipp: Fang mit einem engen Maul an, werde breiter und stelle fest wie schnell das Eisen stumpf wird und dann wähle die dir genehme Einstellung zwischen schnellem Abtrag und schnellem Schärfen.
Re: Hobelmaulverstellung
Warum wird das Eisen schneller stumpf wenn das Maul größer ist.
Bei meinen Hobeln konnte ich das noch nicht beobachten und ich hab´s auch bisher noch nie irgendwo gehört.
-
- Beiträge: 136
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hobelmaulverstellung
Habe ich mich so mißverständlich ausgedrückt???
Das Eisen wird nicht schneller stumpf, sondern wenn das Maul größer ist, bekommt man logischerweise mit derselben Anzahl von Hobelbewegungen mehr Holz vom Brett! Dafür hat man dann aber eine nicht so feine Oberfläche.
Gruß Christoph