Aufbau einer Holzwerkstatt

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Alexander
Beiträge: 57
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Aufbau einer Holzwerkstatt

Beitrag von Alexander »


Hallo,

ich interessiere mich für Holzverarbeitung, und möchte auch gerne beruflich was daraus machen. Wer kann mir per Email schreiben, wie ich eine Holzwerkstatt aufbaue und welches Sortiment an Werkzeugen ich fürs erste brauche?! Vielen Dank!

Johannes Tuschy

Re: Aufbau einer Holzwerkstatt

Beitrag von Johannes Tuschy »


hallo! was hast du für eine geschäftsidee ? was willst du machen ? dann, wenn du das geklärt hast , kannst du an die konzeption einer werkstatt gehen .
viele grüße j.tuschy

Thomas Dörr

Re: Aufbau einer Holzwerkstatt

Beitrag von Thomas Dörr »


Hallo Alexander,

ich schliesse aus deiner Frage, dass du bisher nicht beruflich mit Holz zu tun hast. ( Keine Ausbildung oder Meisterbrief in dieser Richtung)
Wenn du daher deine Werkstatt beruflich, genauer gewerblich Nutzen willst, erwähne es lieber nicht zu laut. Die Handswerkskammern und Berufsgenossenschaften sind auf diesem Ohr sehr empfindlich geworden und man kann sich sehr leicht ziemlichen Ärger einhandeln.

Gegen eine private Nutzung kann niemand etwas haben.

MfG
Thomas Dörr


Fabian
Beiträge: 91
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Aufbau einer Holzwerkstatt

Beitrag von Fabian »

[In Antwort auf #98613]
Wenn Thomas dich hier richtig verstanden hat, daß du tatsächlich mit Holzverarbeitung bislang beruflich noch nichts zu tun hattest, (Und ich würde noch weiter gehen: Ich verstehe es so, daß du, da du noch keine Vorstellung davon hast was man hierzu an Werkzeug benötigt, noch relativ am Anfang stehst was Holzbearbeitung angeht) bin ich hin und weg von deiner Idee ohne Weiteres Tischler, Schreiner oder Ähnliches zu werden. Ich beginne gerade hobbymäßig (grausames Wort) mich mit Holzbearbeitung zu beschäftigen und werde dabei in meiner Vermutung bestätigt, daß es sich dabei um eine unglaublich breit gefächerte, unheimlich schwierig zu erlenende Kunst handelt . Dein Optimismus haut mich um.

Sollte ich dich aber falsch verstanden haben nehme ich alles hier gesagte sofort zurück und behaupte das Gegenteil.

Lass dich auf jeden Fall nicht entmutigen.
Fabian

Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Aufbau einer Holzwerkstatt

Beitrag von Markus »

[In Antwort auf #98613]
Hallo Alexander,
klär uns doch bitte etwas genauer auf. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, daß Du noch zur Schule gehst, und in Deiner Freizeit gerne mit Holz arbeiten möchtest, um dann evtl. nach dem Schulabschluß eine Lehre im Holzhandwerk zu beginnen.
Was braucht man dann zum Anfang erstmal an Ausrüstung?
Hab gerade wenig Zeit, werde später genauer antworten.
Neben einer Werkbank mit guten Einspannmöglichkeiten, idealerweise eine gute! klassische Schreinerhobelbank kannst Du Dir ja mal auf www.ulmia.de den Tooltainer BGJ anschauen, der enthält eine meiner Meinung nach sinnvolle Werkzeugausstattung, die wohl für den Anfang genau Richtig sein dürfte.

Sollte ich mit meiner oben genannten Vermutung danben liegen, möchte ich mich meinen Vorrednern anschließen.

Bettina Brinkmeier

Re: Aufbau einer Holzwerkstatt

Beitrag von Bettina Brinkmeier »

[In Antwort auf #98613]
Hallo Alexander,

wie, beruflich was draus machen?
Möbel bauen, oder Türen und Fenster. Je nach Bedarf ist unterschiedliches werkzeug und eun unterschiedlicher Ansonsten schließe ich mich den Beiträgen meiner Vorredener an. Eine Tischlerlehre dauert nicht umsonst 3 Jahre. Also kläre uns auf!?

Bettina

Herbert
Beiträge: 59
Registriert: Do 17. Nov 2016, 23:37

Re: Aufbau einer Holzwerkstatt

Beitrag von Herbert »


Hallo Bettina
Schon wieder zu so später Stunde.
Was macht die Arbeit an der Drehbank?
Bist du schon weitergekommen?

Gruß Herbert

Bettina Brinkmeier

Re: Aufbau einer Holzwerkstatt

Beitrag von Bettina Brinkmeier »


Hallo Herbert,

jaaaaaaaaa, ich taste mich vor. Habe sogar schon kleine Aufträge erledigt - Messerbänkchen! Jetzt sind wieder grad Schalen dran. Mache gerade eine aus getrocknetem Zwetchgenholz. Wunderschönes aber widerspenstiges Holz. Das reißt beim trocknen ja wirklich in alle möglichen Richtungen!

Habe gestern abend meinem Mann verkündet, das ich eine Drechselbank haben will!!!!!!! Derzeit drechsel ich ja in der Schule, aber das ist aus Zeitgründen nicht so klasse, da ich da ja abends schlecht was machen kann.

Mein Mann und ich verhandeln jetzt. Aber da wir ja auf einer Baustelle leben, müssen wir eben irgendwie Prioritäten setzen.

Bettina


Herbert
Beiträge: 59
Registriert: Do 17. Nov 2016, 23:37

Re: Aufbau einer Holzwerkstatt

Beitrag von Herbert »


Hallo Bettina
was heißt ihr lebt auf einer Baustelle. Ich lebe zum Leidwesen meiner Frau eigentlich fast das ganze Jahr in meiner Werkstatt.
Die Entscheidung eine Drehbank anzuschaffen wirst du nicht bereuen.
Ich selbst drechsle nun schon viele Jahre. Habe mir vor vielen Jahren eine große Hapfo-Bank gekauft. Kann dir zur Anschaffung schon einige Tips geben, falls du daran interssiert bist.
Hatte zuvor eine Scheppach und davor wiederum eine Elektra-Beckum. Doch damals waren die Zeiten noch schlecht. Nur ganz wenige interssierten sich für Drechseln.
Heute ist ja ein richtiger Boom.

Gruß Herbert

Bettina Brinkmeier

Re: Aufbau einer Holzwerkstatt

Beitrag von Bettina Brinkmeier »


Hallo Herbert,

Baustelle heißt, das wir vor 2 1/2 Jahren ein Haus gekauft haben das wir erstmal grundentkernen mußten. wir haben z.B getränkte telefonmasten in den Zwischendecken gefunden! Ja und so kommt eins zum andern und es zieht sich endlos hin. So haben wir immer noch kein Wohnzimmer, weil wir in dem Teil des Hauses für die Hauptwasserleitung einen Schacht graben mußten usw, usw...
Neue Heizung, (Pelletsheizung) neue Fenster und das haut finanziell ganz schön
ins Kontor. Also geht alles geld was irgendwie über ist in Materalkosten auf, da ich ja auch der Meinung bin lieber etwas warten und schön, als sofort und hässlich. Also lieber Kastaniendielen als Laminat...

Aber ich werde sicherlich auf dein Angebot zurückkommen und dich nach einer passenden Drechselbank um Rat fragen. Ach dieses Forum ist schon eine klasse Sache!!!!!!!!!

Jetzt muß ich aber schlafen

Bettina

Antworten