Celulose-Lack

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Thomas Lusch

Celulose-Lack

Beitrag von Thomas Lusch »


Hallo zusammen, wer kann mir etwas über Celulose-Lack sagen (Aussehen, Verwendung,Eigenschaften etc). Ich weiß nur, dass manche Massivmöbelhersteller damit Eiche behandeln.

Gal

Re: Celulose-Lack

Beitrag von Gal »


Hallo Thomas,

meine Erfahrung mit Celulose Lack war nicht so gut. Dieser Lack hat zwei grosse Vorteile 1) Er Trocknet sehr schnell weil er einen sehr grossen Verdünnungsanteil enthält 2)Er ist sehr einfach zu bearbeiten, mit der spritzpistole oder mit dem pinsel bekommt man problemoss ganz gute Ergebnisse. Mir hat er nicht gefallen weil er ganz wenig schutz gegen Wasser oder Kratzer gibt, weil er das Holz ein bisschen gelblich verfärbt (das passiert auch bei anderen Lacken), und weil er so viel verdünnung enthält dass er so stinkt beim auftragen und stunden lang dannach.

Ich hoffe dass diese Information etwas hilft.

Gruß

Gal


Detlef Schwier

Re: Celulose-Lack

Beitrag von Detlef Schwier »


Hallo.

Meine Erfahrungen sind da aehnlich. Eigentlich ist Cellulose Lack ein sehr schoener Lack, leicht zu verabeiten, trocknet schnell, fuellt sich gut an und betont sehr schoen die Holzmaserung. Im industriellen Möbelbau ist Cellulose Lack immer noch einer der meistgebrauchten Lacke. Als Heimanwender ist er, durch den hohen Loesemittelgehalt, aber kaum zu gebrauchen.

Fuer kleine Flaechen eignet er sich dafuer hervorragend. Es gibt auch wasserklare Lacke, Zaponlack z.B., mit denen man sehr gut Metalle, Bilderrahmen etc. schuetzen kann. Metalle und Farben behalten ihren urspruenglichen Glanz, weil der Lack so gut wie nicht auffaellt. Bei Moebeln hat der Lack den Vorteil, dass Schadstellen leicht ausgebessert werden koennen. Beim erneuten Auftrag loest sich der alte Lack wieder an, so dass keine Raender beim Uebergang von alt auf neu entstehen.

Im Gitarrenbau, wird Cellulose Lack sehr gerne verwendet. Der Lack ist nicht so hart wie PU Lacke. Aber auch nicht so empfindlich, wie Schellack Lacke. Man kann Cellulose Lacke sehr duenn in mehreren Schichten auftragen. Wobei sich jede vorher aufgetragene Schicht wieder anloest und mit dem frisch aufgetragenen Lack verbindet. Dadurch bekommt man einen wunderschoen tiefen Glanz. Aber wie gesagt, durch den hohen Loesemittelgehalt sollte man das nur in der Lackierbox mit Abzug machen. Die Nitrocellulose selbst ist im uebrigen voellig ungiftig, enthaelt keine Monomere und wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.

-det


Antworten