Abmessungen Holunderstamm
Abmessungen Holunderstamm
Hallo an Alle,
ich habe lange überlegt, ob dieser Beitrag hier richtig plaziert ist - hoffe aber letzt endlich doch. In welchen Dimensionen ( Durchmesser ) sind euch Holunderstämme bekannt?
Ich habe vor etwa zehn Tagen an einer Autobahn -- nahen Baustelle einen Holunderstamm bergen können, welcher einen Durchmesser von fast 38 cm hat - mit asymetrisch liegender Markröhre und einer Länge von fast zwei Metern bei nahezu geraden Wuchs. Bin der Meinung, einen " echten Fang" gemacht zu haben.
Die asymetrisch liegende Markröhre ermöglicht später das Schneiden von sehr dicken Bohlen, was wohl bei Holunderholz eher selten anzutreffen sein dürfte.
Schnittflächen ( Stirnseiten ) sind gut versiegelt - Stamm liegt zum Trocknen am richtigen Platz - Aufgeschnitten wird frühestens in drei bis vier Jahren.
Gruß
Dieter M.
Re: Abmessungen Holunderstamm
Hallo Dieter,
gratuliere dir zu deinem "Fund". Das sind für "Holler" wirklich ungewöhnliche
Abmessungen, hoffentlich klappts mit dem Trocknen. Es gibt in unseren Breiten
durchaus einige Holzarten, die nur deshalb nicht zu Ruhm und Ehren unter den
Schreinern kamen, da sie selten in brauchbaren Dimensionen vorkommen.
Bei uns in der Gegend (am Rhein) kann man sich ständig Pappeln holen, was auch
regen Zuspruch findet,als Brennholz. Ich werde demnächst einige Stämme mit der
Kettensäge auftrennen un zu Massivholzmöbel verarbeiten. Ansonsten habe ich auch schon Efeu,Weinreben und Weißdorn verarbeitet.
Der städtische Kompostplatz
hat sich hier als echte "Schnäppchenbörse" entpuppt.
Hast du schon mal Flieder verarbeitet?
Gruß Boris
Re: Abmessungen Holunderstamm
Guten Abend Boris,
Betreff Flieder-Verarbeitung: Ein Wirbeldrechsler in meiner Nachbarschaft dreht hin und wieder Wirbel für spezielle Musikinstrumente aus Flieder der besten Qualität. es lässt sich sehr exakt drehen, weil´s sehr hart ist und darüber hinaus auch noch sehr gut aussieht.Schleifen und polieren lässt sich Flieder erstklassig.Unterscheiden muß man allerdings zwischen sog. "einhäusigen und zweihäusigen" Flieder.Letzerer blüht zweifarbig und ist von der Holzmaserung noch schöner.Leider gibt es bei uns Flieder nur sehr selten - und wenn man einen bekommt ist das Risiko hoch, das dieser dann von Kernfäule befallen ist.
( Mir schon dreimal passiert ). Einlagern würde ich gesunden Flieder allemal - unabhängig von der Dimension. Ich selbst habe aus trockenen Flieder bisher nur ein paar kleine Schatullenknöpfe gedreht und einen Messergriff angefertigt.
Ein schönes Stück steht in meiner Mustersammlung.
Gruss Dieter M.
Re: Abmessungen Holunder/ Flieder & Co.
Hallo Boris - Du hast Efeu und Weinrebe verarbeitet - in welchen Dimensionen wachsen diese Hölzer bei Euch? Weinrebe kenne ich nur aus dem Holzlexikon - Efeu habe ich noch nie gesehen. Solche "Raritäten" reizen mich sehr - selbst in kleinsten Dimensionen - denke z.B. an meinen wohlgehüteten, kleinen Vorrat an Rhododendron und Schlehbaum ( Schwarzdorn )
Gruss DM.
Re: Abmessungen Holunder/ Flieder & Co.
Hi Dieter,
beim Schwarzdorn wäre ich in einem echten Interessenkonflikt. Ich wohne nur 500m von unseren Weinbergen entfernt, wo man die Hänge mit Schlehen bepflanzt hat,welch ich allerdings zur Likörherstellung verwende.Weinreben werden bis zu 10cm dick und 1m lang, was aber die Ausnahme ist, die Regel ist 5cm x 50cm.
"Wingert`sKnorze" werden bei uns in Rheinhessen traditionell zum Heizen und im Sommer zum Grillen verwendet.Es fallen allein bei uns im Ort jährlich mehrere LKW-ladungen an und die Winzer sind froh wenn jemand das Zeug holt.Die liegen dann in großen Haufen neben den Landstraßen.Durch den anhaltenden Rotweintrend werden viele alte Weisweinwingert ausgerissen.
Gruß Boris
Re: Abmessungen Holunder/ Flieder & Co.
Hallo Boris -
So unterschiedlich können je nach Region die Interessen liegen. In meiner Gegend werden den Schlehbäumen ( Schwarzdorn ) weniger Beachtung und Wertschätzung geschenkt.Hier brennt man in erster Linie die " klassischen Obstler" - na den Prost! Mit den Weiden z.B. ist es ebenso - früher war Weidenholz im Prothesenbau und in der Holzschuhmacherei hochgeschätzt - mittlerweilen kümmert sich niemand mehr darum. Werde mir trotzdem ein oder zwei gute Stämme bei Gelegenheit holen und einlagern.
Gruss DM.
Re: Abmessungen Holunder/ Flieder & Co.
Hallo Alle
Waere auch an der Bearbeitung von Rebenholz interessiert. Meine Mutter wohnt auf dem Lande in Michigan, USA, und hat 'ne Menge Wildreben, Staemme von 75 bis 100 mm, bis zu 3,5 m. lang. Ich habe keine Ahnung von den Eigenschaften dieses Holzes. Was kann man damit anfangen?
Gruesse
Manfred
Efeu, Weinrebe
[In Antwort auf #97539]
Hallo Boris,
die Verarbeitbarkeit und andere Parameter von Weinreben und Efeu würden mich sehr interessieren. Ich wohne an der Bergstraße und hier gibt es eben auch eine Menge dieser rausgerupften Weinreben. Allerdings sind die Rebstöcke hier immer extrem rissig, so daß ich mich frage, inwieweit man dieses Holz überhaupt verarbeiten kann. Vielleicht kannst du hierzu ja was sagen.
Welche Erfahrung hast du mit Efeu gemacht?
Gruß, Philipp
Hallo Boris,
die Verarbeitbarkeit und andere Parameter von Weinreben und Efeu würden mich sehr interessieren. Ich wohne an der Bergstraße und hier gibt es eben auch eine Menge dieser rausgerupften Weinreben. Allerdings sind die Rebstöcke hier immer extrem rissig, so daß ich mich frage, inwieweit man dieses Holz überhaupt verarbeiten kann. Vielleicht kannst du hierzu ja was sagen.
Welche Erfahrung hast du mit Efeu gemacht?
Gruß, Philipp
Re: Efeu, Weinrebe
Hallo Philipp,
das mit den Rissen stimmt leider und du kannst die Reben oft nur zum Drechseln kleiner gegenstände verwenden. Das Efeu läßt sich gut trocknen, ist allerdings sehr hart. Für Stemmeisen-und Messergriffe reicht es allemal.
Gruß Boris