Schellack-Rezept

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Alex
Beiträge: 66
Registriert: Mo 12. Okt 2020, 23:21

Schellack-Rezept

Beitrag von Alex »


Guten Abend!

Nun habe ich geschätzte 3kg Schellack daheim (Plättchen, Klumpen,...) und genau 7 Liter Spiritus. Das müßte für meine selbstgedrehte (noch rohe) Teedose (6X8cm) aureichen :-). Aber ich weis nicht, in welchen Verhältnis ich den Schellack mit Spiritus mischen soll. In einem Buch von 1885 steht 1:4, im Geschäft wo der Schellack her ist sagen die 1:9.
Hat jemand GUTE Erfahrung mit selbsangesetztem Schellack und kann mir die flüstern?

LG Alex

Dieter Schmid
Beiträge: 668
Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Schellack-Rezept

Beitrag von Dieter Schmid »


Hallo Alex,

Um irgendwelche Verhältnisse sollte man sich gar nicht kümmern, da braucht man nur Meßbecher und anderes komplizierte Zeug. Einfach die Flocken in ein Gefäß - leere Konservendose oder Senfglas - den Spiritus eingießen bis knapp über die Oberkante der trockenen Flocken und stehen lassen. Dann irgendwann rühren oder schütteln - sofern man einen dichten Deckel hat - und wieder stehen lassen, bis sich alles aufgelöst hat. Zum Schluß durch einen alten Strumpf filtern - fertig ist der Schellack.

Mit der Erfahrung lernt man, den Schellack weiter duch Zugießen von Spiritus zur richtigen Konsistenz zu verdünnen. Auch hier helfen Maßverhältnisse wenig: Alkohol vedunstet so schnell, d. h. wenn der Schellack nur eine Stunde offen stehen bleibt, muß man nachgießen, d. h. auch hier ist wieder Improvisation und Gefühl gefragt.

Viel Glück
Dieter

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Schellack-Rezept

Beitrag von reinhold »


hallo,
ich gebe ca 50 gr Schellackblättchen in eine Flasche, fülle ca 1/8 l Spiritus dazu und gebe noch ca 10 gr. Kolophoniumpulver (macht den Lack elastischer)dazu. Dann verkorken und mindestens eine Woche lang stehen lassen. Täglich eine Minute schütteln. Anschliessend eine weitere Woche stehen lassen, ohne zu schütteln. Dabei setzen sich alle nicht lösbaren Teile am Grund der Flasche ab, auch die ganz feinen.
Danach den Schellack vorsichtig in eine andere Flasche umgiessen, ohne den "Satz" aufzurühren. Der "Satz" kann weggeschüttet werden.
Noch ein Trick aus alter Zeit : wenn man zusammen mit dem Korken ein Stück Leintuch (braucht man ohnehin zum Polieren) in den Flaschenhals klemmt, dann kann man den Korken jederzeit entfernen, ohne dass man einen Flaschenöffner braucht. Und man merkt, ob man die Schellackflasche oder die Weinflasche öffnet...
Zum Vorstreichen und Polieren entsprechend verdünnen.

Gruss
reinhold

Gal

Re: Schellack-Rezept

Beitrag von Gal »

[In Antwort auf #96630]
Das Mischverhältnis von Schellack und Alkohol nennt man auf Englisch "cut".
Cut1 heisst ca. 500 gr. Schellack auf ca. 4 Liter Alkohol. Cut2 ist 1000 Gr. Schellack auf 4 Liter Alkohol, cut3 1500gr*4 Liter usw. Welches Mischverhältnis dass du nehmen sollst ist von dem finish abhängig. Cut2 iat ein gutes allround Verhältnis.

Viel Erfolg.

Gal

markus

Re: Schellack-Rezept

Beitrag von markus »


hallo hier noch ein kleiner trick am rande! um eine sehr saubere politur zu erhalten,nachdem sich der wachs und die verunreinigungen abgesetzt haben, ziehe ich die politur von oben her mit einer grossen kunststoffspritze vorsichtig ab(langsam,um nichts aufzuwirbeln!).Ich fülle die politur in dicht schliessende beizeflaschen! zum ansatz: 1Teil schellack auf 4 teile s3 verdünnung von ZWEIHORN in ein weithalsiges einmachglas und stelle das ganze in eine selbstgebaute temperierbox(curverbox mit deckel und aquariumsheizstab /32grad). am anfang mehrmals schütteln bis flocken aufgelöst sind danach 2 tage im wasserbad ruhig stehen lassen,bis bodensatz schön verdichtet ist,dann den trick mit der spritze anwenden ! Die ausbeute an politur ist so sehr gross! viel spass beim ausprobieren

Patrick Closhen
Beiträge: 29
Registriert: Do 14. Feb 2019, 11:46

Re: Schellack-Rezept

Beitrag von Patrick Closhen »

[In Antwort auf #96632]
Hallo Dieter,

eine Frage zu Deinem Schellack-Rezept: Willst Du vielleicht auch Schellack-Flocken zum Selber-Anrühren anbieten? Die bisherigen Quellen finde ich eher dürftig. Wäre das nicht was für Dein Angebot?

Schönen Gruss und frohe Feiertage,

Patrick Closhen

Dieter Schmid
Beiträge: 668
Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Schellack-Rezept

Beitrag von Dieter Schmid »


Hallo Patrick,

ja, im Prinzip eigentlich am liebsten. Das Problem ist nur, daß es die indischen Hersteller nicht unter 1000 kg machen und selbst bei dieser Menge die Frachtkosten noch unverhältnismäßig hoch zu Buche schlagen, und beim Bezug über Zwischenhändler müßte ich dem Endkunden einen Preis berechnen, der mir selbst zu hoch ist. Die Hürde ist also nicht so ganz ohne.
Viele Grüße
Dieter

Hagen v. Winterfeld

Re: Schellack-Rezept

Beitrag von Hagen v. Winterfeld »

[In Antwort auf #96634]
Hilfe!!! Wo nur bekommt man Schellack gekauft??
Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar!!
Grüße von Hagen.

Willi

Re: Schellack-Rezept

Beitrag von Willi »


Schellack und jede Menge andere Sachen gibt es hier:http://www.kremer-pigmente.de/home.htm
War selbst sehr glücklich diese Seite gefunden zu haben.

Patrick Closhen
Beiträge: 29
Registriert: Do 14. Feb 2019, 11:46

Re: Schellack-Rezept

Beitrag von Patrick Closhen »

[In Antwort auf #96632]
Hallo Dieter,

eine Frage hätte ich noch, was das Rezept für Schellack angeht: Welche Art von Spiritus oder Alkohol kann man nehmen? Handelsüblichen 94%igen Brennspiritus oder nur was spezielles aus dem Labor-/Künstler-Bedarf? Wieviel prozentig muss der Alkohol sein?

Gruss und danke für die Antwort,
Patrick

Antworten