Verarbeitung von Schellack
Verarbeitung von Schellack
Jetzt habe ich ein paar Möbelstücke zuhause mit Nuß- und Kirschbaumfurnier. Auch ein schönes Vertiko mit Schnitzereien gehört dazu. Hier hatte der Vorbesitzer dunklen Schellack verwendet. Leider sehr schlecht! Deshalb habe ich diesen erst einmal mit Spiritus, Stahlwolle (000) und Lappen runtergeholt. Da ich leider kein gelernter Schreiner oder Restaurator bin, bringe ich mir alles frei nach dem Motto Learning by doing selber bei.
Durch einige Fachbücher weiß ich, daß man den Schellack in mehreren Schichten auftragen soll. Dies will ich erst einmal an einem Probestück versuchen.
Gibt es vielleicht einige Insider Tips die ich noch beachten sollte?
Vielen Dank und schöne Grüße!
Klaus
bleichen von schellackpolitur
hallo bin auf der suche nach methoden um schellackpolitur chlorfrei zu bleichen! hab gelesen es ginge mittels knochenkohle ,und auch mit holzkohle.hab holzkohle schon ausprobiert hat aber nicht funktioniert(nicht gefunzt,nicht geklappt und auch nicht gefluppt!). experimentiere zur zeit mit aktivkohle bisher aber ohne erfolg. wäre dankbar für tips und anregungen! viele grüsse aus viersen am niederrhein markus
Re: bleichen von schellackpolitur
Hallo Markus.
Mir ist leider nicht bekannt, daß man Schellack bleichen kann. Da ich, wie schon einmal erwähnt, kein Profi bin. Bei dem Vertiko war die Schellackpolitur so schlecht gemacht, daß es zur Nasenbildung kam. Hier war dann keine andere Möglichkeit mehr, als den Kram runterzuholen.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du den Schellack bleichen. Meinst Du den Schellack an sich oder meinst Du ein Möbelstück? Wenn ich genauere Angaben habe, könnte ich einmal in meinen Schlauen Büchern nachsehen. Ich habe unter anderem ein Buch das alte Techniken zum Restaurieren beschreibt.
Viele Grüße aus Marburg!
Re: bleichen von schellackpolitur
Hallo Klaus! Erst mal vielen Dank für dein Hilfsangebot! Es dreht sich alles um die Schellackpolitur als Flüssigkeit. Diese kann man bleichen,aber wie? In einem alten buch ist die methode mit Knochenkohle beschrieben.ichexperimentiere zur zeit mit aktivkohle ,da sie das gleiche wirkungsprinzip hat.Das grösste problem dabei ist,den nach dem filtervorgang in der politur enthaltenen aktivkohlenstaub abzuscheiden. auch vorheriges waschen der filterkohle bringt nichts! geduld führt zum ziel!?!
Re: bleichen von schellackpolitur
Hallo Markus,
erst einmal will ich mich dafür entschuldigen, daß ich immer so lange brauche mit einer Antwort. Leider bin ich nicht so ein richtiger Computer-Fan.
Natürlich´habe ich auch etwas Zeit gebraucht, um in meinen "schlauen Büchern" zu stöbern. Jedoch habe ich leider nichts gefunden.
So wie sich das anhört, benutzt Du schon fertig gemixten Schellack. Ich übe mich gerade im Schellackpolieren, mit selbst gemixtem Schellack. Hier gibt es verschiedene Flockenformen.
Knopflack (Bernsteinfarbene Politur für helle Hölzer. Verleiht warmen Farbton.)
Granatlack (Sattes Braun für dunkle Hölzer.)
Weißlack (gebleichter Schellack. Geeignet für helle und gebleichte Hölzer.)
Klarlack (Fast farblose Politur. Sehr nützlich zum Anpassen von neuem Holz an altes.)
Diese Flocken braucht man nur noch mit Spiritus zu mischen, ein paar Tage stehen lassen und fertig ist der Lack.
Ich denke, bevor Du zu lange experimentierst und nicht zufrieden gestellt wirst, ist es auch eine Möglichkeit so zum Ziel zu kommen.
Viele Grüße aus Marburg
Klaus
Re: bleichen von schellackpolitur
[In Antwort auf #97131]
Hallo Markus,
es gibt fertigen gebleichten Schellack von Clou.
Entweder bei einem Klavierteile-Lieferanten bestellen oder direkt im Baumarkt,
Clou ist dort meist mit im Sortiment.
Lohnt sich aber nach meiner Meinung nur bei hellen Holz, weil sehr teuer.
Hallo Markus,
es gibt fertigen gebleichten Schellack von Clou.
Entweder bei einem Klavierteile-Lieferanten bestellen oder direkt im Baumarkt,
Clou ist dort meist mit im Sortiment.
Lohnt sich aber nach meiner Meinung nur bei hellen Holz, weil sehr teuer.
Re: bleichen von schellackpolitur
hallo zusammen!ich habe gute neuigkeiten im bezug auf das bleichen einer selbsthergestellten schellackpolitur! ich habe vor einigen tagen ein altes buch ersteigert! (handbuch der lackierkunst /h.kreuzburg/1903) .ein wahrer glücksgriff,den da steht so einiges über die herstellung von polituren ,firnissen undlacken drin! unter anderem auch wie man polituren bleicht! und los geht die nächste versuchsreihe. das buch ist einfach fantastisch,wenn ihr es im antiquariat findet,kann ich nur raten zugreifen! guten rutsch euch allen,versuchsbericht folgt!
Re: bleichen von schellackpolitur
Hallo gute Neuigkeiten von der Schellackpolitur!ich habe die selbstangestzte Politur (200g Orangeschellack auf 800ml Ethylalkohol wasserfrei) in zwei Hälften geteilt und abgefiltert.Dannach hab ich zu der einen Hälfte ca.100g Aktivfilterkohle(aquaristikbedarf)zugesetzt und das ganze 5 Tage lang stehen lassen(in warmen wasserbad) anschliessend hab ich die Kohle durch Küchenrollenpapier abgefiltert und die Politur wieder ins Wasserbad gestellt,damit sich die feinen Kohlepartikel die noch drin sind am Boden absetzen! erste Versuche zeigen,daß die so behandelte Politur kaum noch deckenden Farbstoff enhält! die Politur sieht in der Flasche zwar sehr dunkel aus , aber ein Probenaufstrich auf Ahorn zeigt kaum mehr Farbveränderung ,als wenn man das Holz nass macht, und das obwohl der Aufstrich mit Pinsel sehr dick war! ach ja während die Politur mit Kohle versetzt ist ,sollte man sie 2 mal am Tag gut aufschütteln,und die Politur wird durch das herausziehen der Farbsttoffe etwas dünnflüssiger,was sich aber beim filtern positiv auswirkt!!! wer die politur dickflüssiger haben will,kann sie entweder offen im wasserbad stehen lassen oder denn alkohol durch auskondensieren zurückgewinnen ( VORSICHT FEUERGEFÄHRLICH !!! )m.f.g. Markus B.