Leinöl/Terpentin/Bienenwachs
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 09:54
Leinöl/Terpentin/Bienenwachs
Hallo!
Hatte vor einigen Tagen mal nachgefragt, womit ich die Oberfläche von Teakholz behandeln kann. Mir wurde eine Mischung aus Leinöl/Terpentin/Bienenwachs empfohlen. Kann ich diese Mischung auch für die Restauration eines alten Weichholzschrankes verwenden?
Gruß, Stefan
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Leinöl/Terpentin/Bienenwachs
Für den Aufbau eines neuen Finishes für Nadelhölzer ist Leinöl und Wachs eigentlich die richtige Kombination. Allerdings ist es so daß Nadelhoölzer sehr saugen können. Deshlab ist es wohl besser du arbeitest diesmal getrennt. Zuerst mit Leinöl, besser noch Leinölfirnis, der ist wenigstens nach 24 h überbeitbar. Davon am besten 3 Überzüge, dann läßt du das Wachs folgen. Du kannst dir entsprechende Bienenwachsmischeungen selbst herstellen, Rezepte gab es schon hier im Forum. Wenn dir das zuviel Aufwand ist: Immer wieder sehr verlässlich sind für mich alle Auro-Produkte.
Viele Grüße, Christof.
-
- Beiträge: 741
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Leinöl/Terpentin/Bienenwachs
Hallo Stefan, was isr aus Deiner Aktion "Teakholz" geworden?
Gruß, Volker
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 09:54
Re: Leinöl/Terpentin/Bienenwachs
Hallo!
Da kann ich dir noch keine Antwort drauf geben. Wäre schön, wenn das zur Zeit mein einziges Projekt / Aufgabe wäre! ;-(
Bin also noch nicht dazu gekommen, da ich zeitgleich noch renovieren, eine Tigerenten-Schaukelpferd bauen und eine Vertäfelung anbringen muss!!! Puh!
Werde aber eine Rückmeldung geben.
Gruß, Stefan
Re: Leinöl/Terpentin/Bienenwachs
[In Antwort auf #96171]
Aus jahrelanger Erfahrung weiß ich das man mit Leinos Produckten sehr zuverlässige Ergebnisse erziehlen kann.
Als Grundierung z.B. Grundieröl Art.Nr. 200 oder Hartöl Art.Nr.240
zum Finnisch eignet sich Hartwachs oder eigentlich besser Hartöl-spezial
Art.Nr. 245 . jeder Auftrag braucht 24 Std. Trocknung.
Vorsicht !!! Öl getränkte Lappen können sich selbst Entzünden,solche Lappen
unter Wasser setzen und danach zum Trocken an die Leine hängen.Nach dem Trocknen
kann der Lappen im Hausmüll Entsorgt werden.
Aus jahrelanger Erfahrung weiß ich das man mit Leinos Produckten sehr zuverlässige Ergebnisse erziehlen kann.
Als Grundierung z.B. Grundieröl Art.Nr. 200 oder Hartöl Art.Nr.240
zum Finnisch eignet sich Hartwachs oder eigentlich besser Hartöl-spezial
Art.Nr. 245 . jeder Auftrag braucht 24 Std. Trocknung.
Vorsicht !!! Öl getränkte Lappen können sich selbst Entzünden,solche Lappen
unter Wasser setzen und danach zum Trocken an die Leine hängen.Nach dem Trocknen
kann der Lappen im Hausmüll Entsorgt werden.
-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Selbstentzündung
Auf die Gefahr, daß sich mit Öl (und/oder Wachs?) getränkte Lappen selbst entzünden können, kann gar nicht oft genug hingewiesen werden. Aber würde es nicht reichen, die Lappen ausgebreitet liegenzulassen? Wozu noch ins Wasser legen?
Gruß, Wolfgang
Re: Selbstentzündung
Hallo Wolfgang!
Wenn ein mit Öl getränkter Lappen einmal unsachgemäss (zB.über die Sprosse einer Holzleiter)
gelegt wurde, kann das schon einen Brand verursachen.
Wir haben unseren Kunden immer diese Metode ans Herz gelegt.
Tschüß Günter
Re: Selbstentzündung
hallo,
es ist so, dass das Leinöl , übrigens auch andere Öle, durch einen Oxydationsvorgang mit der Luft abbinden. Dabei entsteht Wärme. Wenn man also einen grösseren Haufen leinölgetränkter Lappen in der Ecke oder auf dem / im Spänekasten / Abfallbehälter liegen hat, dann kann diese Wärme nicht entweichen und die Lappen können sich entzünden.
Hängt man die Lappen auf die Leine oder breitet man sie im Freien flach aus, dann wird die Wärme gut abgeführt und die Gefahr der Selbstentzündung geht gegen Null. wenn die Lappen trocken = hart sind, besteht keine Gefahr mehr.
Nass machen ist keine schlechte Idee, wichtiger ist das Auslüften.
viele Grüsse
reinhold
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Selbstentzündung
Hallo zusammen,
wir werfen diese Lumpen in einen Blecheimer und verschliessen den Deckel.
mfg Michel