Schellack-Oberlfäche ????

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Beate

Schellack-Oberlfäche ????

Beitrag von Beate »


ich habe gerade ein Klavier erstanden, ein großes schwarzes, glänzendes Monster. Es ist leider sehr verkratzt, an den Ecken geht die Farbe ab. An einer Stelle ist der Lack heller, weil offensichtlich eine Tasse draufgestanden hat. Nachdem ich beim Schreiner nach einer Politur o. ähnlichem zur Auf- oder Ausbesserung gefragt habe, sagte dieser, es könne auch Schellack sein, woran erkenne ich eine Schellack-Oberfläche eindeutig und wie repariere ich sie. Das müsste fast bei dem gesamten Klavier geschehen, es ist schon sehr vermackt.

reinhold ege

Re: Schellack-Oberlfäche ????

Beitrag von reinhold ege »


hallo,
das ist ein Fall für den Profi.
Selbermachen verdirbt das Klavier.

Es ist unschädlich, das ganze Instrument mit Möbelpflegemitteln zwei- bis dreimal zu behandeln. Was dann noch sichtbar ist, sollten Sie akzeptieren, es ist auch ein Teil der Geschichte dieses Klaviers.
Die Alternative ist ein Aufarbeiten durch den Fachmann - mit entsprechenden Kosten. Lassen Sie sich ein Angebot machen. Prüfen Sie , ob das Instrument es wert ist.

viele Grüsse
reinhold

Line

Re: Schellack-Oberlfäche ????

Beitrag von Line »


Hallo Beate!

Habe die Antwort von Reinhod Ege gelesen und stimme ihm zu! Sie sollten aber darauf achten, dass die Möbelpolitur kein Silicon (falls sowas noch im Handel ist) enthält! Sonst ist eine evtl. spätere Restaurierung der original Schellackoberfläche nicht mehr möglich. Man kriegt keine geschlossene Oberfläche mehr hin.
Viele Gruesse! Line

Antworten