OT: Holzwerker Homepage

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

OT: Holzwerker Homepage

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo Holzwerker,

seit einiger Zeit überlege ich, auch eine Homepage anzulegen. Webspace steht mir zur Verfügung und eine Digitalkamera müsste ich mir bei einem Verwandten ausborgen können. Soweit so gut.
Allerdings habe ich keine Ahnung, wie man eine Homepage gestaltet und ins Web stellt.
Welches - nicht zu komplizierte - Programm könntet ihr empfehlen?
Gibt es brauchbare Literatur?

Bis jetzt bin ich noch weit entfernt von konkreten Vorstellungen, auch muss ich mich bei meinem Provider noch genauer erkundigen. Aber wenn mir jemand - ggf. per E-Mail - ein paar grundlegende Tipps geben könnte, wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank im Voraus!

Herzliche Grüße

Christian

Dieter Schmid
Beiträge: 668
Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
Kontaktdaten:

Re: OT: Holzwerker Homepage

Beitrag von Dieter Schmid »


gehört eigentlich nicht hierher, aber da es sich um eine Holzwerkerhomepage handelt ...

Es gibt zwei grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten:
1. Irgend ein Programm nehmen, das einem erspart, HTML zu lernen
2. HTML lernen

Man sieht eigentlich fast allen Homepages an, wenn sie ohne HTML-Kenntnisse zusammengepatscht sind, ich bin froh, mich zu Beginn meiner Webaktivität dazu durchgerungen habe, HTML, zumindest die wichtigsten Grundlagen zu lernen. Entspricht auch mehr handwerklicher Mentalität: Ich säg ein Brett auch lieber von Hand durch als mit der Stichsäge - Homepages kann man also von Hand oder mit der Maschine machen. Von Hand bekommt man ein ganz anderes Feeling dafür. Glaub mir: es ist nicht anders wie bei der Benutzung von Handwerkzeug.

Grundlegende Einführung, mehr braucht man eigentlich nicht, um so gut wie alles machen zu können: http://selfhtml.teamone.de/
Gutes Programm, um nicht alles zu Fuß machen zu müssen, der handwerkliche Charakter bleibt jedoch erhalten, der HTML-Editor Phase5 von: http://www.meybohm.de

Grüße
Dieter

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1354
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: OT: Holzwerker Homepage

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Christian,

ich kann mich Dieter da weitgehend anschließen. Ich habe auch mit Stefan Münz' SelfHtml angefangen, das ist die Referenz. Zu HTML-Editoren und -Programmen kann ich nichts sagen. Ich benutze jetzt einen einfachen Text-Editor (PFE, aber Notepad geht genauso gut) und bin damit nur durch mein Nicht-Wissen und die unterschiedlichen Implementierungen in den verschiedenen Browsern eingeschränkt.

Tips gibt es eigentlich eine Menge, die aber auch bei SelfHtml zu finden sind. Man sollte erstmal einfach anfangen und nicht alles einbauen wollen, was HTML, JavaScript, Java, CSS usw. ermöglichen. Wichtig finde ich, daß eine Seite zumindest mit Netscape und Internet Explorer funktioniert. Und Bilder dürfen nicht zu groß werden, sonst dauert das Laden zu lange.

Ansonsten bin ich gerne bereit, per E-Mail zu helfen.

Gruß, Wolfgang

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: OT: Holzwerker Homepage

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo Dieter, hallo Wolfgang,

vielen Dank für eure Hinweise!
Ich werde mich in der nächsten Zeit ein bisschen genauer mit der Materie beschäftigen und mich, sollte ich Fragen haben, melden.

Herzliche Grüße

Christian

Axel Rogge
Beiträge: 315
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: OT: Holzwerker Homepage

Beitrag von Axel Rogge »

[In Antwort auf #95459]
Hallo Christian,

ich hab beides probiert, zu Fuß wie auch mit Generatoren. Mir war dabei wichtig, daß das Resultat meiner eigenen Vorstellung von Benutzerfreundlichkeit nahe kommt. Als einfacher Weg hat sich GoLive von Adobe dargestellt.
Jedoch kann ich Dieters Meinung nur bestätigen: der HTML Code eines Generators ist immer eine maschinelle (Hauruck-) Methode und sicherlich nicht elegant. Es bleibt eine Geschmacks-, Zeit- und Geduldsfrage.
Sehr wichtig fand ich bei der Site-Erstellung die Begrenzung der Downloadzeiten von Bildern. Sehr hilfreich war mir dabei Adobes Photoshop (6.0 und höher). Diese Software ist ein sehr effizientes Hilfsmittel, um Bilder auf ein erträgliches Maß ohne große Qualitätseinbußen zu reduzieren. Wenn´s jemanden interessiert, kann ich dazu gerne ein paar Tipps abgeben - ich weiß nur nicht, ob das hier hin gehört.

Viele Grüße,
Axel

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1354
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: OT: Holzwerker Homepage

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Das ist ein wirklich wichtiger Tip. Lange Downloadzeiten sind eine Qual, und nicht jeder hat DSL. Ich weiß nicht genau, was Photoshop kostet, aber die vielen Möglichkeiten, die dieses Programm bietet, sind nicht billig. Bilder komprimieren können aber eigentlich alle Bildbearbeitungsprogramme. Ich benutze gerne IrfanView. Das ist kostenlos und kann z. B. hier runtergeladen werden:
http://www.irfanview.com

Gruß, Wolfgang

Antworten