Seite 1 von 2

Drechseln: Schwarz auf Weiss - ein Problem

Verfasst: Do 5. Jun 2003, 19:00
von Berthold Cremer

Hallo Holzfreunde und Drechsler!

Vor einiger Zeit habe ich hier im Forum nach einer Möglichkeit gefragt, Armreifen zum Drechseln aufzuspannen.
Reinhold gab mir dann einen guten Tip für ein selbst gefertigtes Futter. Das funktioniert sehr gut - Siehe Foto.





Meine Frau trägt sehr gerne Armreifen und meinte schon, ich könne ja auch eine Holzmustersammlung als Armreifen anlegen. Also versuchte ich einmal etwas Besonderes.
Ich hatte noch ein kleines Stück Ebenholz, daß ich auf ein Stück Riegelahorn geleimt habe. Dann habe ich den Rohling so zugesägt, daß die beiden Hölzer diagonal verlaufen. Das sollte ein schönes kontrastreiches Muster ergeben.





Es hat auch alles gut funktioniert, bis auf das abschließende feine Schleifen der Oberfläche. Der schwarze Schleifstaub hat sich in die Poren des Riegelahorn gesetzt, so daß die weißen Flächen schmutzig aussehen. Wie kann ich die Oberfläche so bearbeiten, daß weiß wirklich weiß bleibt?





Übrigens: Wenn man Ebenholz verarbeitet hat, sieht der Arbeitsplatz aus, als hätte man mit Brikett oder Holzkohle gearbeitet. Auch die Hände sehen so schwarz aus, als wenn man am Auto gearbeitet hätte. Aber dafür gibt es ja Seife, nur wie bekomme ich den Ahorn wieder sauber?

Hoffentlich kann mir jemand helfen.
DANKE

Berthold


Re: Drechseln: Schwarz auf Weiss - ein Problem

Verfasst: Do 5. Jun 2003, 20:57
von Edi Kottmair

Hallo Berthold,

ein guter Sauger wird wohl zu schwach sein, aber was ist mit Druckluft? Das würde ich als Zweites probieren.

Viele Grüße von
Edi


Re: Drechseln: Schwarz auf Weiss - ein Problem

Verfasst: Do 5. Jun 2003, 22:25
von Stefan Hintzen

Lieber Berthold,

wie waere es, wenn Du schon beim Schleifen absaugst, damit der dabei entstehende Staub nicht den Hauch einer Chance bekommt, sich in den Poren des Ahorns festzusetzen. Ist nur eine spontane Idee, und man sollte sie einfach mal ausprobieren.

Steff




Re: Drechseln: Schwarz auf Weiss - ein Problem

Verfasst: Fr 6. Jun 2003, 08:23
von reinhold ege
[In Antwort auf #95353]
hallo Berthold,
versuche es mal mit ganz feiner Stahlwolle.
Im Übrigen : Ebenholz, vor allem Makkassar ist eine riesige Sauerei: der Staub dringt überall hin vor und ist bei vielen Menschen Allergie-auslösend, bis hin zu Asthma.
Gruss !
reinhold


Re: Drechseln: Schwarz auf Weiss - ein Problem

Verfasst: Fr 6. Jun 2003, 08:29
von Berthold Cremer

Danke für die Tipps!

Staubsauger funktioniert nicht, weil ich ja am laufenden Reifen schleife und Schwarz und Weiss dann eine Fläche bilden.

Stahlwolle habe ich auch schon probiert. Ist besser als Schleifpapier doch überzeugt das Ergebnis auch nicht, wie man auf dem Foto sieht.

Hoffentlich kommen noch weitere Vorschläge.
Berthold


Re: Drechseln: Schwarz auf Weiss - ein Problem

Verfasst: Fr 6. Jun 2003, 08:37
von Oliver Montue
[In Antwort auf #95353]
Wie wäre es, wenn Du den Reifen mit Spiritus abwäschst. Möglicherweise kann die Flüssigkeit den Staub aus den Poren herauswaschen.

Der Holzstaub vieler Baumarten ist übrigens krebserregend, weshalb ein Atemschutz sinnvoll sein kann.

Bis dann,
Oliver


Re: Drechseln: Schwarz auf Weiss - ein Problem

Verfasst: Fr 6. Jun 2003, 08:49
von Edi Kottmair

Kann man es nicht so sauber drehen, dass man auf Schleifen ganz verzichten kann?


Re: Drechseln: Schwarz auf Weiss - ein Problem

Verfasst: Fr 6. Jun 2003, 10:30
von reinhold ege
[In Antwort auf #95353]
hallo Berthold,
da ist mir gerade noch etwas eingefallen - für die Zukuinft, jetzt ist es zu spät.
Man könnte vor dem Schleifen Porenfüller einbringen.
Wenn die Poren schon gefüllt sind, kann sich kein (weniger) Schleifstaub festsetzen. Ich habs noch nie gemacht - müsste man mal versuchen.
Wenn die Armreifen lackiert werden, kann man den Porenfüller mit verdünntem Lack stabilisieren.
Gruss !
reinhold


Re: Drechseln: Der Kontur entlang schleifen

Verfasst: Fr 6. Jun 2003, 19:42
von Michel Siegrist

Hallo Berthold,

hatte einmal ein ähnliches Problem, nur in Stabform. Dieses löste ich so, dass ich zuerst den ganzen Stab schliff, und anschliessend nur noch den helleren Teil (von Hand). Die Schwierigkeit, des ganzen Unterfangens war, genau der helleren Kontur entlang zu schleifen, ohne den dunklen Teil des Werkstücks zu berühren. (eine Idee wäre, den dunklen Bereich mit Malerabdeckband zu überkleben, so läufst du weniger Gefahr, aus Versehen in den dunklen Bereich zugelangen. Müsste aber schon ein gutes Klebeband sein, das keine Leimrückstände hinterlässt.

mfg

Michel


Irgendwie hat es doch funktioniert

Verfasst: Mo 9. Jun 2003, 21:29
von Berthold Cremer

Hallo!

Danke für die vielen Tips.
Es hat jetzt irgendwie doch geklappt. Das Problem war ja, daß sich der schwarze Schleifstaub in die Hirnholzporen des Ahorn gesetzt hat. Geholfen hat eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen.
Als erstes habe ich mit einem wirklich superscharfen Stahl noch einmal eine ganz dünne Schicht abgenommen. Dann habe ich sowohl mit Sanding Sealer die Poren gefüllt, als auch bei stehender Maschine mit sauberem Schleifpapier ausschließlich den Ahorn geschliffen.
Das Ergebnis ist nicht perfekt, aber besser bekomme ich es im Moment nicht hin. - Siehe Foto!
Das der Ahorn so steifig aussieht, liegt am Riegelahorn und ist beabsichtigt.

Dann ist mir noch eingefallen, daß Geigenbauer das Problem eigentlich auch haben müßten, wenn sie Ebenholz für das Griffbrett mit Ahorn für den Hals verleimen. Einziger Vorteil: Sie haben keine offenen Hirnholzporen.

Gruß
Berthold