Welches Holz-Buch ist euch das liebste?
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Welches Holz-Buch ist euch das liebste?
Hallo Leute,
aus welchen Holzwerken-Büchern habt ihr am meisten gelernt, welches schlagt ihr am meisten auf, welches würdet ihr auf keinen Fall missen wollen?
Ich habe so meine Favoriten, aber laßt hören,
Euer Christof.
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: Welches Holz-Buch ist euch das liebs
Hallo ihr Holzwürmer!
Es gibt viele Heimwerker-Bücher, in denen im Wesentlichen immer das gleiche beschrieben wird. Für jemanden, der zwei Heimwerker-Bücher gelesen hat, sind die anderen dann wenig interessant.
Was meine Tätigkeit als Holzwerker betrifft, habe ich ja eine Pause von über 10 Jahren gemacht. So habe ich die Bücher von Spannagel erst vor kurzem kennen und schätzen gelernt.
Das Buch, aus dem ich das meiste gelernt habe und in daß ich immer wieder hineinsehe, ist: Ravensburger Holzwerkstatt Band 2 "Holzverbindungen" von Tage Frid. Diese Buch ist genial. Es war für mich ein großartiges Erlebnis, als ich dieses Buch vor über 10 Jahren zum ersten Mal gelesen habe. Viele der Techniken habe ich übernommen. Und auch heute noch ist es das Schreiner-Buch, in das ich am meisten hineinschaue.
Bin schon gespannt, was die anderen Holzwürmer empfehlen.
Gruß
Berthold
-
- Beiträge: 163
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Welches Holz-Buch ist euch das liebs
Hallo Holzwerker,
mein liebstes Holzwerken-Buch ist z.Z. Holzverbindungen von Jackson/Day.
Bis vor einiger Zeit war ich noch der Meinung, dass eine zeitgemäße Verbindung ohne Schrauben nur Lamello-Verbindung ist.
Inzwischen hat sich da einiges geändert und ich liebe Zinken, Zapfen, Schwalben usw. Jackson/Day haben dazu ein sehr übersichtliches Werk erstellt.
Wenn ich nach anderen Holzthemen suche, nehme ich gerne die drei Bände Lehrbuch für Tischler von Focken/Walkling zur Hand. Da diese Bücher für die Azubis geschrieben wurden, verstehe ich das meistens auch.
Ich habe eine Ausgabe von 1944 und eine von 1976 und ab und zu schaue ich auch mal in die aktuelle Ausgabe in der Stadtbücherei nach.
Es ist spannend, wie sich in den Jahren das Werkzeug und die Technik geändert hat.
Gruß, Eckhard
-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Welches Holz-Buch ...
Hallo,
von den Tage-Frid-Büchern habe ich bisher nur Gutes gehört, aber ich hatte noch keines in der Hand. Gibt es die denn noch neu zu kaufen?
Ich habe das Holzwerken zuerst nicht aus Büchern, sondern von den Amerikanern durch das Internet gelernt. Und das Internet ist auch heute noch mein Lieblings"buch" in dem Sinne, daß ich da die meisten Informationen finde. Das können Online-Artikel sein oder solche, die ich ausgedruckt gesammelt habe. Besonders ergiebig sind auch die Archive der diversen Diskussionsgruppen. Und wenn ich die Antwort nicht finde oder etwas genauer wissen muß, dann kann ich nachfragen, z. B. hier. Das geht bei einem Buch nicht.
Aber natürlich habe ich auch einige Bücher. Wenn ich da eines hervorheben sollte, dann wäre das 'Techniken der modernen Holzbearbeitung' von Roger Holmes, das sehr gut in die einzelnen Konstruktionselemente von Möbeln einführt anhand von Beispielen. Ein mehr werkzeugbezogenes Buch ist 'Hand Tools - Their Ways And Workings' von Aldren A. Watson. Da findet man alles von der Pflege bis zur Anwendung mit vielen Tips.
Gruß, Wolfgang
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Welches Holz-Buch ist euch das liebs
[In Antwort auf #93734]
Hallo Holzwürmer,
hier meine Favoriten:
F. Spannagel: "Der Möbelbau". Dick und Deutsch, in allem präzise und gründlich. Die Techniken des Schreinerhandwerks setzt er allerdings voraus. Interessant auch seine ethisch-ästhetischen Überlegungen für gelungene Möbel. In vielem sehr bedenkenswert.
Um so vergnüglicher wird es allerdings, wenn nach all dem Diskurs auch noch ein bärenhäßliches Möbel herauskommt. Seine Möbel haben oft einen etwas großväterlichen Charme.
Bei tausenden von Abbildungen habe ich bisher nur einen Fehler entdecken können. Damit ist genug gesagt, wie grünlich und kenntnisreich dieses Werk recherchiert ist. Wer etwas über die Funktion von Holzverbindungen, ihre Stärken und Schwächen und ihre ästhetische Wirkung wissen will, findet hier alles, was er wissen will.
M.J.Whelan: "The making of traditional wooden planes" Astragal Press. Das habe ich mir mal zugelegt, um mir eine Plattbank bauen zu können. Es werden so gut wie alle Typen des Holzhobels beschrieben, die Maße angegeben und hilfreiche Anregungen zum Selberbau gegeben.
Hallo Holzwürmer,
hier meine Favoriten:
F. Spannagel: "Der Möbelbau". Dick und Deutsch, in allem präzise und gründlich. Die Techniken des Schreinerhandwerks setzt er allerdings voraus. Interessant auch seine ethisch-ästhetischen Überlegungen für gelungene Möbel. In vielem sehr bedenkenswert.
Um so vergnüglicher wird es allerdings, wenn nach all dem Diskurs auch noch ein bärenhäßliches Möbel herauskommt. Seine Möbel haben oft einen etwas großväterlichen Charme.
Bei tausenden von Abbildungen habe ich bisher nur einen Fehler entdecken können. Damit ist genug gesagt, wie grünlich und kenntnisreich dieses Werk recherchiert ist. Wer etwas über die Funktion von Holzverbindungen, ihre Stärken und Schwächen und ihre ästhetische Wirkung wissen will, findet hier alles, was er wissen will.
M.J.Whelan: "The making of traditional wooden planes" Astragal Press. Das habe ich mir mal zugelegt, um mir eine Plattbank bauen zu können. Es werden so gut wie alle Typen des Holzhobels beschrieben, die Maße angegeben und hilfreiche Anregungen zum Selberbau gegeben.
Re: Welches Holz-Buch ist euch das liebs
Interesant sind sicher auch die Bücher von
Wolfgang Nutsch
z.B.
-Handbuch der Konstrukion-Möbel und Innenausbau