Querschnitte in dicke Balken

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Sandro

Querschnitte in dicke Balken

Beitrag von Sandro »


Hallo!
Zunächst ein Kompliment für tolle Forum !!!
Ich verfolge es nun seit Anfang an und nun habe ich auch ein Problem.
Also, ich bin zwar nun nicht der reine Handwerker sondern arbeit oft auch eher "rationel" mit Maschinen da ich denke, dass manche Projekte einfach zu gross sind um alleine von Hand bearbeitet zu werden.
So, eigentlich baue nur Möbel doch hin und wieder kommt auch was spezielles wie z.B. eine Verkleibung aus Fichte Leimbindern. Hierbei habe ich versucht einen Querschitt von ca.16*16 cm mit einer hier gekauften ca.30 cm langen Ryoba abzusägen. Bei manchen Schnitten ist mir das Blatt ein wenig verlaufen.D.h. zur Mitte des Querschnittes wurde diered leicht ballig.
Hätte also jemand Tipps dies zu vermeiden, oder sollte ich vielleicht auf eine Gestellsäge zurückgreiffen ? Wenn ja, Tipps zu deren Gebrauch ?
Danke Schön !
Sandro

Oliver Montué

Re: Querschnitte in dicke Balken

Beitrag von Oliver Montué »


Hallo Sandro,

ein Durchschnitt von 16x16 cm ist schon ein 'dickes' Ding. Ich würde das in Etappen sägen: rundum anreißen und erst mal alle Linien vorsägen bis eine gute Führungslinie eingesägt ist. Diese kann man auch mit dem Messer vorritzen und in der Abfallseite ein bischen einstechen um so eine bessere Führung zu erhalten. Wenn alle Kerben vorgesägt sind führst Du die Säge in die obenliegende Kerbe ein und sägst dann die zu Dir zeigende Linie/Kerbe nach. Der Balken ist dann diagonal eingesägt. Dann machst Du das gleiche mit der gegenüberliegenden Kerbe (also einmal um das Werkstück herumlaufen ;-) ). Es sollte nun ein kleines Dreieck übrigbleiben. Das Werkstück wird nun rotiert, so daß die untenliegende Kerbe zu Dir zeigt. In die schon vorgesägte Kerbe die Säge einführen und die noch verbleibende Linie entlangsägen. Diese Technik hat den Vorteil, daß Du nicht alle Linien gleichzeitig beachten mußt und die schon vorgegebenen Kerben eine Führung bieten.

Ein weiterer Tip ist mit möglichst wenig Druck zu sägen und die Säge nicht zu verkanten. Wenn man beidhändig sägt, muß man direkt vor der Kerbe stehen. Steht man versetzt, wird man die Säge biegen.

Bei einer Gestellsäge wird das Verkanten nicht so problematisch sein, aber die Gestellsäge braucht viel Übung. Der hohe Schwerpunkt ist nicht einfach zu beherrschen. Versuch es erst mal weiter mit der Ryoba.

Viel Erfolg,
Oliver

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Querschnitte in dicke Balken

Beitrag von Christof Hartge »


Hallo Sandro,
noch ein paar Tips für die Ryoba:
Laß dich nicht durch die hohe Schnittleistung zu Druck auf die Säge verführen. Die Zähne, sollen das Holz zu dir hin abhobeln, sie sollen nicht das Holz nach unten quetschen.
Halte das die Säge nicht zu fest damit du spürst, wenn du sie verkantest: Der Zug wird schwergängiger, sofort in die Mittellage korrigieren).
Spanne den Balken so ein daß es parallel zur Säge lange Orientierungslinien gibt (Hobelbank, Brett, Wand etc.), die dir helfen die Säge parallel zu führen.
Laß die Ryoba so schneiden, wie sie angesetzt ist, alles spätere Korrigieren, verschlimmert nur das Verlaufen und ist vielleicht Mitverursacher des "balligen Schnittes". Mir fällt es sehr schwer, die Säge nicht lenken zu wollen, vor allem wenn ich so richtig mitten in der Arbeit bin.
Zur Gestellsäge: Bei dem Querschnitt geht das gerade so und ist in diesem Fall dann das bessere Werkzeug. Aber auch diese Säge braucht Übung. Hier ist die Hauptschwierigkeit das Gestell im Gleichgewicht und immer gleichen Winkel zum Werkstück zu halten. Grundregel: Wenn die Säge anfängt schwerer zu laufen, machst du etwas verkehrt. Also auch hier muß man das richtige Gefühl ins Händchen bekommen. Ich übe immer noch daran.
Grüße, Christof.

Antworten