Plane Flächen mit dem el. Handhobel ????

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Leo

Plane Flächen mit dem el. Handhobel ????

Beitrag von Leo »


Hallo,
ich habe mir vor ein paar Wochen einen 82mm breiten elektrischen Handhobel zugelegt.
Jetzt habe ich jedoch folgendes Problem:
Bei Werkstücken die schmäler als die Hobelbreit sind funktioniert das Hobeln eigentlich recht ordentlich was Maße und Oberflächenqualität betrifft.
Sind die Werkstücke jedoch breiter als der Hobel gibt es immer unschöne Riefen und Furchen im Material, eine plane Oberfläche habe ich bis jetzt noch nicht hin bekommen.

Jetzt stelle ich mir natürlich die Frage(n) ob das mit so einem Gerät überhaupt geht, ob ich mich vieleicht recht deppert anstelle, oder ob meine Methode prinzipiell nicht stimmt.

Ich wäre dankbar für jeden Hinweis !

Gruss

Karl

Oliver Montué

Re: Plane Flächen mit dem el. Handhobel

Beitrag von Oliver Montué »


Hallo Karl,

zuerst einmal: Herzlich Willkommen!

Du befindest Dich hier in einem Forum für Handwerkzeuge, d.h. Maschinen sind nicht das Thema. Trotzdem können wir Dir wohl ein bischen helfen. Hobeln ist nicht einfach und auch der Laie wird durch den Elektrohobel nicht zum Könner. Im Gegenteil: Durch den hohen Abtrag hat man schnell etwas versaut und die Oberfläche wird ein Rillenmuster haben, das durch die rotierende Messerwelle entsteht. Desweiteren werden die Holzzellen u.U. nicht sauber durchgetrennt sondern zusammengedrückt und die Oberfläche wird nie so schön sein wie bei einem 'richtigen' Hobel.

Bei breiten Flächen (z.B. zusammengeleimte Leisten) hobelt man erst mal diagonal zur Faser von beiden Längsseiten aus. Dadurch werden Übergänge schnell nivelliert. Erst dann wird mit der Faser gehobelt (niemals entgegen). Die Hobelstriche sollten sich leicht überlappen und gegen Ende so fein wie möglich sein, damit die Übergänge so gering wie möglich sind. Danach wird die Oberfläche mit der Ziehklinge abgezogen, die noch vorhanden (kleine) Unreglemäßigkeiten und Ausrissen entfernen sollen. Anschließend wird dann mit feinem Schleifpapier und dem Schleifklotz u.U. noch nachgeschliffen. Dieser Arbeitsgang fördert nicht mehr die Ebenheit, sondern dient vielmehr als Vorbereitung einer späteren Oberflächenbehandlung. Zur weiteren Information lies doch bitte die Beiträge von Christof Hartge über das Abrichten eines Brettes. Die sind fachlich sehr fundiert und ausführlich.

Wenn Du regelmäßig mit Holz arbeitest, würde ich Dir die Anschaffung von Handhobeln empfehlen. Die Ergebnisse dieser einfachen Werkzeuge kann keine Maschine bringen.

Viel Spaß,
Oliver


Dieter Schmid
Beiträge: 668
Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Plane Flächen mit dem el. Handhobel

Beitrag von Dieter Schmid »


Du stellst Dich nicht deppert an, es geht wirklich nicht. Beim Maschinenhobel muß die Messerwelle breiter sein als das Holz, nicht umsonst haben Profimaschinen (Stationärmaschinen) oft eine Breite von 600 mm. Darüberhinaus kannst Du mit dem Handhobel nicht exakt auf Dicke hobeln, da brauchst Du schon eine Dickenhobelmaschine.

Mit dem Handhobel dagegen, speziell mit dem Putzhobel können auch breite Flächen sauber verputzt werden. Der Trick dabei: Die Kanten des Hobeleisens ganz leicht abrunden, es reicht dabei, auf einem Schleifstein mit den Eisenecken einige Züge zu machen.

Gängige Praxis bei Tischlern, wenn sie nur eine schmale Dickenhobelmaschine hatten, ist die Bretter auf Dicke zu hobeln, dann sauber zu verleimen und anschließend mit dem Putzhobel von Hand "verputzen", um eine saubere Fläche zu bekommen.

Mit einem Maschinenhandhobel allein kann man nicht viel anfangen.



Leo

Danke !

Beitrag von Leo »


Danke für die Antweorten auf mein Posting !

Viele Grüsse

Karl

Antworten