Tiefe Kurvenschnitte

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Tiefe Kurvenschnitte

Beitrag von Christof Hartge »


Ich möchte mir einen Grundhobel bauen und muß dafür tiefe Kurvenschnitte (6 cm)in Eiche ausführen.

Folgende Strategien habe ich mir überlegt:

1. Die Kurven werden mit Hilfe der Schweifsäge gesägt. Paßt das Schweifsägeblatt in die normale Aufnahme einer ECE- Spannsäge?

2. Oder mit einer japanischen Stichsäge?

3. Oder Grob Vosägen und Vorbohren. Ausführen der Formen mit Schnitzbeitel, Glätten mit Raspel und Feile ?

Grüße, Christof Hartge

Oliver Montué

Re: Tiefe Kurvenschnitte

Beitrag von Oliver Montué »


Hallo Christof,

u.U. würde ich ein Oval als Öffnung verwenden und die Rund-Ecken bohren. Danach mit einer Schweifsäge (eine Schweifsägeblatt passt in die ECE-Gestellsäge) 3 mm von der Linie entfernt (bzw. so nah wie Du Dich traust) aussägen. Mit Stechbeitel und/oder Raspeln und Feilen hin zur Linie verfeinern. Die Außenform kann zum Teil mit einem Schabhobel bearbeitet werden. Falls Du keine passenden Feilen hast, kannst Du auch Schleifpapier auf Dübel oder Leisten kleben.

Was verwendest Du als Messer und Halterung?

Bis dann,
Oliver

Dieter Schmid
Beiträge: 668
Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Tiefe Kurvenschnitte

Beitrag von Dieter Schmid »


Hallo,

Für einen Grundhobel braucht man doch einen relativ dicken Holzkotz, aber je dicker das Holz, umso schwieriger wird es mit dem Sägen von Kurven. Eine Schweifsäge ist im Prinzip schon am geeignetsten, jedoch sind die heutigen lieferbaren Blätter fast 10 mm breit, der Radius ist damit natürlicherweise beschränkt. Früher gab es welche, die hatten bei einer Länge von 600 mm eine
Blattbreite von nur 2 - 3 mm. Unter diesen Umständen ist Vorbohren (zumindest innen) mit einem entsprechend breiten Bohrer risikoloser, anschließend mit Stemmeisen (scharf) und Raspel nacharbeiten. Für die Außenform kann man sich der gewünschten Form leichter annähern, auch mit der oben beschriebenen Schweifsäge.

Viel Erfolg
Dieter

Johann Wanninger

Re: Tiefe Kurvenschnitte

Beitrag von Johann Wanninger »


Eine gute Laubsäge und etwas Zeit kann auch zum Ziel führen. Eine Dekupiersäge wird von mir für solche Spezialaufgaben benützt.

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Tiefe Kurvenschnitte

Beitrag von Christof Hartge »

[In Antwort auf #93348]
Vielen Dank. Ich werde versuchen das Messer mit einem Keil zu befestigen. Es bleibt ein bißhen wenig Platz dafür, aber so sollte gehen: In Schneidrichtung kommt erst das Messer und dann der Keil, damit möglichst wenig vom Messer verdeckt wird.

Ich habe auch schon an einen Exzenterhebel gedacht, wie bei einer Klemmsia Zwinge.

Viele Grüße, Christof.

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Laubsäge ?

Beitrag von Christof Hartge »


Ich traue mir nicht zu 6 cm starke Eiche mit einer Laubsäge zu sägen. Das soll möglich sein ?

Grüße, Christof.

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1354
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Laubsäge ? *MIT BILD*

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Ich finde 6 cm zu viel, ein Grundhobel muß nicht so hoch sein. Der auf dem Bild unten ist nur 3,5 cm hoch.
Die Öffnung würde ich hauptsächlich vorbohren, mit dem Forstnerbohrer im Bohrständer oder traditionell mit Zentrumbohrer und Bohrwinde. Dann mit Raspel und Feile bearbeiten. Das geht erstaunlich gut und schnell und hinterläßt eine saubere Oberfläche.

Gruß, Wolfgang

Oliver Montué

Re: Tiefe Kurvenschnitte

Beitrag von Oliver Montué »

[In Antwort auf #93352]
Hallo Christof,

eine weitere Möglichkeit wäre eine Rampa-Muffe (?) - also mit innenliegendem metrischen Gewinde und außenliegendem Holzgewinde. Mit der Schraube kannst Du dann das Messer feststellen. Ansonsten würde ich vorab an Restholz den richtigen Keilwinkel ausprobieren, ich hab' da mal unliebsame Erfahrungen gemacht ;-).

Viel Spaß,
Oliver

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Danke

Beitrag von Christof Hartge »

[In Antwort auf #93353]
Vielen Dank für das Bild. Eine gute Anregung, wie ein Grundhobel auch geformt sein kann. Ich denke ich werde es mal mit 4 cm Stärke versuchen. Das "Sichtenster" kann ich breiter ausühren, sodaß in etwa eine Trapezorm entsteht, die dann auch nicht ganz so enge Kurven verlangt. Den Keil werde ich auf der anderen Seite plazieren.

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Vielen Dank für alle Tips

Beitrag von Christof Hartge »

[In Antwort auf #93347]
Vielen Dank für alle Tips. Wenn es weitergeht, gebe ich Euch Nachricht.

Christof.

Antworten