Welche Marke gehört zu wen - Übersicht
Welche Marke gehört zu wen - Übersicht
Moin!
Habe ich gerade entdeckt:
http://www.hornoxe.com/wp-content/picdumps/picdump541/picdump541_103.jpg
Bitte keine Fotos einbinden, deren Rechte du nicht besitzt.
Es grüßt Johannes
Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen.
Schicken Gruß,
Amadeus
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Welche Marke gehört zu wen - Übersicht
Hallo Amadeus,
bitte beachten:
Keine Bilder einstellen, deren Rechte du nicht hast.
Ich habe das mal geändert.
Es grüßt Johannes
Re: Welche Marke gehört zu wen - Übersicht
Interessant - Danke dafür.
Demnach sind Festool, Fein, Flex und Casals noch Einmarken-Hersteller?
Re: Welche Marke gehört zu wen - Übersicht
Hallo,
woraus schliesst du das? Ich finde zu diesen vier Marken keine Angaben in dem angegebenen Dokument. Zumindest Festool ist kein Ein-Marken-Hersteller, sondern gehört zu TTS Tooltechnic.
Viele Grüße
Hartmut
Re: Welche Marke gehört zu wen - Übersicht
Moin!
Nein, wie immer sind solche Listen immer unvollständig. Wenn man sich soetwas fragt, muss man oftmals selber recherchieren.
Schicken Gruß,
Amadeus
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Di 5. Jan 2016, 20:07
- Wohnort: NRW
Re: Welche Marke gehört zu wen - Übersicht
[In Antwort auf #87324]
Flex gehörte laut Wikipedia ab etwa 2004 zu Black & Decker und wurde dann 2013 von der chinesischen Chervon Holding übernommen.
Fein ist wohl immer noch Fein.
Gruß, Georg
Flex gehörte laut Wikipedia ab etwa 2004 zu Black & Decker und wurde dann 2013 von der chinesischen Chervon Holding übernommen.
Fein ist wohl immer noch Fein.
Gruß, Georg
Re: Welche Marke gehört zu wen - Übersicht
[In Antwort auf #87324]
In der verlinkten Liste finde ich nur Hilti als Einmarken Hersteller. Außerdem is dort Makita ebenfalls als Einmarken Hersteller aufgeführt, obwohl zum Portfolio von Makita noch Maktec und Dolmar gehören.
Flex gehörte übrigens bis 2013 zu Porter Cable, schon zu einer Zeit als die noch selbständig waren. 2013 wurden sie dann wie schon gesagt an Chervon Holding veräußer
Fein hat ja vor einigen Jahren den Industrie-Bandschleiferhersteller GRIT übernommen und produziert und vertreibt diese Schleifer weiterhin unter der Marke GRIT.
Festool ist Bestandteil der TTS Tooltechnik, zu der auch Tanos, Schneider Druckluft, Protool und Kränzle gehören oder gehörten.
Zu Casals habe ich keine Angaben gefunden, in wie weit die mit andern Firmen liiert sind. Lediglich dass die vor einigen Jahren die Elektrowerkzeugsparte von Freud übernommen haben.
Überhaupt kommt es mir vor als wäre diese Liste schlecht recherchiert, denn neben den bereits angesprochenen fehlenden Marken bei Makita, fehlt z. B. auch Skil bei Bosch und einige andere Hersteller wie Triton, Rupes, Virutex usw. werden überhaupt nicht erwähnt.
In der verlinkten Liste finde ich nur Hilti als Einmarken Hersteller. Außerdem is dort Makita ebenfalls als Einmarken Hersteller aufgeführt, obwohl zum Portfolio von Makita noch Maktec und Dolmar gehören.
Flex gehörte übrigens bis 2013 zu Porter Cable, schon zu einer Zeit als die noch selbständig waren. 2013 wurden sie dann wie schon gesagt an Chervon Holding veräußer
Fein hat ja vor einigen Jahren den Industrie-Bandschleiferhersteller GRIT übernommen und produziert und vertreibt diese Schleifer weiterhin unter der Marke GRIT.
Festool ist Bestandteil der TTS Tooltechnik, zu der auch Tanos, Schneider Druckluft, Protool und Kränzle gehören oder gehörten.
Zu Casals habe ich keine Angaben gefunden, in wie weit die mit andern Firmen liiert sind. Lediglich dass die vor einigen Jahren die Elektrowerkzeugsparte von Freud übernommen haben.
Überhaupt kommt es mir vor als wäre diese Liste schlecht recherchiert, denn neben den bereits angesprochenen fehlenden Marken bei Makita, fehlt z. B. auch Skil bei Bosch und einige andere Hersteller wie Triton, Rupes, Virutex usw. werden überhaupt nicht erwähnt.
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Scintilla fehlt auch
Bei Bosch fehlt auch noch Scintilla.aus der Schweiz.
Gruss
Rolf
Re: Scintilla fehlt auch
Hallo,
im unternehmensregister kann man gut nachschlagen wer wem gehört.
Ausland ist aber eingeschränkt möglich denke ich.
Auf der anderen Seite ist es manchmal unerheblich wer wem gehört, da die Qualität und Philosofie der Tochtergesellschaften komplett anders sein kann.
Andere haben nur ein Branding wie zum Bsp. Scheppach mit Woodster.
Andere haben komplett andere Sparten wie Festool und Narex.
Wieder andere bilden sich gegenseitig Wettbewerb, was dann unverständlich ist.
Gruß
Haluk
Sowas kann nie vollständig sein
[In Antwort auf #87324]
Moin!
Schlechte Recherche zu Unterstellen geht natürlich immer leicht. Wikipedia gibt ja auch nur 77 Werkzeughersteller an, die vorhanden sind. Solche Listen können einfach nie vollständig sein. Ich dachte das wäre ganz nett mal ein bisschen zu erfahren, was grafisch ansprechend gestaltet ist. Wie will man diese Fülle grafisch überhaupt umsetzen?
Sollte eher eine kleine Anekdote sein. Man selber bekommt ja schon mit, was geschieht, aber halt nicht immer.
Heißt Maktec aber nicht Makita -mt- ?
Schicken Gruß,
Amadeus
Moin!
Schlechte Recherche zu Unterstellen geht natürlich immer leicht. Wikipedia gibt ja auch nur 77 Werkzeughersteller an, die vorhanden sind. Solche Listen können einfach nie vollständig sein. Ich dachte das wäre ganz nett mal ein bisschen zu erfahren, was grafisch ansprechend gestaltet ist. Wie will man diese Fülle grafisch überhaupt umsetzen?
Sollte eher eine kleine Anekdote sein. Man selber bekommt ja schon mit, was geschieht, aber halt nicht immer.
Heißt Maktec aber nicht Makita -mt- ?
Schicken Gruß,
Amadeus