Die Spannung eines Bands an der Bandsäge zu messen ist entweder
- teuer
oder
- Pi mal Daumen.
Zu letzterem gibt es Anleitungen wie "das Band auf der langen Seite gegenüber der Führung anreissen. Es muss ein sauberer, tiefer Ton entstehen!" oder auch " Führung ganz nach oben fahren und seitwärts drücken. Das Band darf sich um nicht mehr als ca. 6 mm durchbiegen." (Warum 6mm? Kommt wahrscheinlich aus den USA, wr urspünglich 1/4 Zoll!) Beides hat viel mit Gefühl oder der Stärke des Daumens, aber wenig mit Messen zu tun.
Vor 3 Wochen gab es einen Hinweis auf ein preiswertes Messwerkzeug, das ein kleiner US-Hersteller anbietet. In Deutschland (Europa) fand sich kein Vertreiber, also wurde der Hersteller direkt kontaktiert. Zusage: "Wir liefern Ihnen das Teil auch nach Europa!" Kostenpunkt $ 79,99, zusätzlich Fracht von $ 21,38. Summa summarum $ 101,37. (umgerechnet ca. 93)
Das Werkzeug trägt die Bezeichnung TG 1000 (TG = Tension Gauge). Es ist aus rostfreiem Stahl gefertigt. Bandspannungen zeigt es nicht in kp/mm² oder entsprechenden imperialen Werten an, es gibt eine beigefügte Tabelle aus der man adäquate Messwerte für Standardbänder entnehmen kann.
Hier einige Photos zum Gerät und Gebrauch:

Vorderansicht

Rückansicht mit Spannfeder
Zum Start wird das Werkzeug gegen die Federkraft zusammengedrückt, der mittlere Bolzen verschiebt sich nach hinten.

Werkzeug gespannt

Detailansicht
(Die Skala zur Bestimmung der Bandbreite - natürlcih (leider!) zöllig - lässt sich im Bild nur erahnen.)
Das Werkzeug wird nun ans Sägeband angelegt und zwar so, dass die beiden äusseren (festen) Bolzen sich auf einer Seite des Bands befinden und der mittlere, federbelastet verschiebbare auf der andere Seite. Dann lässt man das Werkzeug los. Das Band wird leicht durchgebogen, sozusagen ein reproduzierbarer Daumendruck

Das Werkzeug am Band

An der Skala kann man die Spannung ablesen und mit der Tabelle vergleichen.
Leider hängt die technisch gewünschte Spannung von Art und Typ des Bandes ab und der Benutzer kennt zumeist die Vorgaben nicht. Zumindestens ermittelt er aber mit dem Messgerät eine reproduzierbare Messgrösse, also keine Belastung des Daumens und dessen Tagesform mehr!
Hersteller ist die Firma Monarch Industrial bzw. Schwaiger Woodworks.
Zu erwähnen ist noch, dass der deutsche Zoll mit den Produktangaben nichts anfange konnte. Deswegen musste das Päckchen persönlich am Zollamt abgeholt werden, auch um die fällige Einfuhrumsatzsteuer von 19% zu entrichten. Da diese immer neben dem Kaufpreis der Ware auch auf die Transportkosten erhoben wird, waren 17,28 fällig. Zoll im eigentlichen Sinne wurde nicht erhoben.
Gruss
Rolf