Seite 1 von 2

Kiefernholz behandeln (Bücherregal)

Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 09:19
von Kay

Hallo!

Mein in die Jahre gekommenes unbehandeltes Kiefernregal (für einen Wohnraum) möchte ich gerne farblos behandeln. Ich habe zur Verfügung:

* rohes Leinöl
* Leinölfirnis
* Balsamterpentinöl

Ich dachte, das Holz erst mit einer 50/50 Mischung aus rohem Leinöl und Balsamterpentinöl zu streichen, damit das Öl tief eindringt. Nach ein paar Tagen Trocknen dann mit dem Leinölfirnis.

Wäre das eine Variante, bei der ich am Ende eine Oberfläche bekomme, auf die ich bedenkenlos Bücher stellen kann?

Gruß
Kay


Re: Kiefernholz behandeln (Bücherregal)

Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 10:07
von Friedrich Kollenrott

Hallo Kay,

neu hier? Dann: Willkommen!

Wenn Du ein bisher unbehandeltes Regal jetzt behandeln willst, ist Leinöl schon der richtige Stoff.. Ich würde aber keinen Anstrich mit Halböl (50/50) machen, weil das sehr unangenehm riecht, und das sind ja auch Emissionen die man vermeiden kann. Und wenn, dann das Halböl mit Leinölfirnis, nicht Leinöl, weil das besser trocknet.

Ich würde das Regal einfach in einem warmen Raum satt mit Leinölfirnis streichen und nach etwas Warten (halbe Stunde) mit einem Lappen abwischen, fertig. Ich nehme mal an, dass Du nicht schleifst, das Regal also altersgemäß dunkel bleibt. Dürch das Ölen wird es noch etwas dunkler werden. Wenn Du das nicht willst, müsstest Du ein weniger "anfeuerndes" Öl nehmen. Wenn Du eine angenehm glatte Oberfläche willst, reibe sie nach dem Einölen mit mittelfeiner Stahlwolle ab, danach dann mit dem Lappen.

Auf jeden Fall ist eine mit Leinölfirnis geölte Fläche nach einigen Tagen Trocknen unbedenklich für Bücher geeignet.

Wichtig: Leinölgetränkte Lappen können sich unter ungünstigen Bedingungen selbst entzünden! Am besten nach Gebrauch kontrolliert verbrennen, oder ausgebreitet an feuerungefährtdeter Stelle trocknen lassen!

Viel Erfolg!

Friedrich


Öle allgemein

Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 13:11
von MarkusB

Hallo Friedrich,

gibt es irgendwo eine Zusammenfassung über das Thema "Holz ölen"?
Ich öle selber auch viel und am liebsten, habe aber eigentlich keine Ahnung davon.

Viele Grüße

Markus




Re: Öle allgemein

Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 13:57
von UweM

Moin Markus,

eine gute Zusammenstellung findest du hier:

http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/HolzOelen

oder auch hier:

http://www.woodworking.de/cgi-bin/wiki/wiki.pl?Oberflaechenbehandlung

Viele Grüße
Uwe


Re: Kiefernholz behandeln (Bücherregal)

Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 21:46
von Michael Meyer
[In Antwort auf #83715]
Hallo Kay,

meine Erfahrung mit unbehandelten Kiefernholzmöbeln ist dass sie nach mehreren Jahren meist einiges an Schmutz angenommen haben - wenn der Schmutz nicht entfernt wird, sieht die geölte Fläche nachher nicht sehr schön aus. Wenn das bei Dir zutrifft, würde ich das Möbel erst soweit abschleifen, bis der Schmutz weg ist.

LG
Michael


Re: Öle allgemein

Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 23:05
von MarkusB

Hallo Uwe,

Danke für die Info.

Viele Grüße

Markus


Re: Kiefernholz behandeln (Bücherregal)

Verfasst: Do 5. Mai 2016, 09:48
von Rüdiger
[In Antwort auf #83716]
Ich würde aber keinen Anstrich mit Halböl (50/50) machen, weil das sehr unangenehm riecht, und das sind ja auch Emissionen die man vermeiden kann. Und wenn, dann das Halböl mit Leinölfirnis, nicht Leinöl, weil das besser trocknet. Auf jeden Fall ist eine mit Leinölfirnis geölte Fläche nach einigen Tagen Trocknen unbedenklich für Bücher geeignet.


Wenn es primär um die Vermeidung von Emissionen geht: Wir haben für die Regale und Betten im Kinderzimmer Olivenöl genommen. Die Oberfläche wird etwas samtiger als bei Leinölfirnis, der größte Nachteil ist, dass es lange zum Trocknen braucht, "buchfertig" nach ca. 2 Wochen. Dafür ist es natürlich sehr günstig.

Wichtig: Leinölgetränkte Lappen können sich unter ungünstigen Bedingungen selbst entzünden! Am besten nach Gebrauch kontrolliert verbrennen, oder ausgebreitet an feuerungefährtdeter Stelle trocknen lassen!


... oh ja...


Re: Kiefernholz behandeln (Bücherregal)

Verfasst: Do 5. Mai 2016, 11:20
von Kay
[In Antwort auf #83716]
Hallo Friedrich,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort (und Dank auch den anderen, die das Thema aufgegriffen haben).

Ich habe jetzt noch ein Problem – mir sind Zweifel gekommen, so dass ich nach einem Testlauf mit einem Regalbrett gestern erstmal nicht weiter gestrichen habe. Wie ich geschrieben habe, habe ich Leinölfirnis vorrätig, ich habe mir unlängst ein 5-l-Gebinde bestellt. Nun habe ich gestern noch einiges gelesen, was die Qualitätsunterscheide (ob vermeintlich oder wirklich kann ich schlecht sagen) verschiedener Firnisse angeht.

Ich hoffe, daß ich keine Etikette verletze, wenn ich die Firma nenne, bei der ich bestellt habe. Es sind die "Wolfgruben Werke". Allerdings bekomme ich dort auf Nachfragen keine Antwort (welche Sikkative wurden eingesetzt, Herkunft des Leinöls ...), so dass ich mir nicht sicher bin, ob ich nicht am falschen Ende gespart habe (die Produkte dort sind meistens günstiger als vergleichbares anderer Anwender).

Gibt es vielleicht Erfahrungen mit den Produkten dieser Firma oder empfehlenswerte Alternativen für einen guten Leinölfirnis, den man bedenkenlos anwenden kann, wenn man nicht Oberflächen behandelt, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen?

Viele Grüße
Kay


Re: Kiefernholz behandeln (Bücherregal)

Verfasst: Do 5. Mai 2016, 19:29
von Friedrich Kollenrott

Hallo Kay,

da bin ich echt überfragt. Ich persönlich halte es so: Ich gehe davon auss, dass in den Firnissen heute keine ausgesprochen bedenklichen Sikkative mehr eingesetzt werden. Für Anwendungen wie Bücherregale reicht mir das.
Wenn ich Kinderspielzeug mache oder Küchengeräte, verwende ich im ersten Fall ein Öl (kein Leinölfirnis) für das der Hersteller angibt dass es dafür grundsätzllich zugelassen ist und im zweiten Speise- Leinöl.

Grüße

Friedrich


Re: Kiefernholz behandeln (Bücherregal)

Verfasst: Fr 6. Mai 2016, 01:21
von UweM
[In Antwort auf #83727]
Moin Rüdiger,

Wenn es primär um die Vermeidung von Emissionen geht: Wir haben für die Regale und Betten im Kinderzimmer Olivenöl genommen. Die Oberfläche wird etwas samtiger als bei Leinölfirnis, der
größte Nachteil ist, dass es lange zum Trocknen braucht, "buchfertig" nach ca. 2 Wochen. Dafür ist es natürlich sehr günstig.


Wird das Olivenöl nicht ranzig?

Viele Grüße
Uwe