Tischbau, Befestigungsfragen

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Julian_N
Beiträge: 3
Registriert: Sa 16. Apr 2016, 21:19

Tischbau, Befestigungsfragen

Beitrag von Julian_N »


Hallo,

Ich bin noch absoluter Holzneuling und möchte mir nun nen' kleinen Tisch bauen. Als Tischplatte möchte ich alte Bahnwaggon-Dielen nehmen, sie haben Nut und Feder, sind 15mm stark, und am Ende soll der Tisch eine Gesamtfläche von ca. 75*90cm haben. Daer ists ganze soll dann auf einem geschweißten Rahmen aus Vierkantprofilen befestigt werden, welcher ca. je Richtung 10cm "kürzer" ist, sodass die Tischplatte überall 5cm übersteht.

Die erste Frage ist nun, wie ich die einzelnen Bretter miteinander verbinden kann. Natürlich werden Nut und Feder ineinandergesteckt, aber das hält natürlich alleine nicht. Ich dachte da an 2 parallele Holzleisten auf der Unterseite, ginge das? Und wie könnte ich die Tischplatte dann mit der Leiste verbinden? Ich möchte ja ungerne von oben Schrauben durchjagen.
Die zweite Frage bezieht sich auf die Verbindung von Tischplatte und Tischgestell. Ich dachte daran, in 2 Rahmenseiten der Stahlrahmens je 2-3 Löcher zu Bohren, sodass hierdurch der Rahmen dann mit den Holzleisten auf der Unterseite des Tisches verschraubt werden kann. Klappt das oder stelle ich mir das Ganze viel zu simpel vor? Ich hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt. Falls nicht, bitte Bescheid geben. ;)

Vielen Dank für eure Hilfe & nen' schönes Wochenende!

Pedder
Beiträge: 5798
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Tischbau, Befestigungsfragen

Beitrag von Pedder »


Hallo Julian und herzlich willkommen auf den netten Seiten des Holzwerkens!

Als ich meinen Nut und Federhobel bekommen habe, hat mein Sohn damit 4 Leisten zu einem Brett verbunden.
Wir haben das verleimt und es hält seit drei Jahren die Benutzung in der Küche aus.

Da Holz schindet und quillt, ist eine geschraubte Verbindund auf einem Stahlrohr nicht ideal und kann ein Reißen der Platte verursachen.
Langlöcher sind ein Probates Mittel. Oder sehr dünne schrauben und Abstandhalter, dass die Kraft durch Verbiegen der Schrauben aufgefangen wird.

Wagondielen? Sind die mit Holzsschutz versehen oder brandhemmend ausgerüstet?
Ich wäre da vorsichtig, beim Bearbeiten aber auch beim davon Essen.

Liebe Grüße
Pedder

Julian_N
Beiträge: 3
Registriert: Sa 16. Apr 2016, 21:19

Re: Tischbau, Befestigungsfragen

Beitrag von Julian_N »


Vielen Dank! :)

Bzgl. der Chemikalien oder Pestizidbelastung habe ich extra nochmal nachgefragt, da soll es keine Probleme geben. Die Bohlen kommen aus nem' Holzfachhandel, dieser wiederum bezieht sie in geprüften Paketen von einem deutschen Hersteller. Sieht letztendlich wie nen' Laminatpaket aus, handelt sich dabei um deutsche Eiche und nicht wie die ganz alten Bohlen aus Tropenhölzern. Ganz vorsichtig sollte man da bei Bahnschwellen sein, da wurde bzw. wird einfach alles raufgepinselt/raufgesprüht.

Wenn ich die Dielen einfach mit Nut und Feder verleime, wie sollte ich dann die Leisten von unten befestigen? Und angenommen ich verbinde Stahlrahmen und Platte mit Schrauben in Langlöchern, dann habe ich ja aber nur in einer Bewegungsrichtung Spiel, oder?

Viele Grüße

Pedder
Beiträge: 5798
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Tischbau, Befestigungsfragen

Beitrag von Pedder »


Hallo Julian,

wenn Du die einzlenen Leisten in Langlöchern befestigst und nicht eine Leiste mit vielen Langlöchern,
gib es kein Problem. Befestigung also an zwei Seiten. In der Länge arbeitet Holz kaum.

Liebe Grüße
Pedder

Johannes M
Beiträge: 1639
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Tischbau, Befestigungsfragen

Beitrag von Johannes M »

[In Antwort auf #83577]
Hallo Julian,

wenn Du die Nut und Federbretter nicht verleimst, sondern einzeln an das Gestell schraubst, kann das ganze funktionieren der Nachteil ist, daß die Fugen zwischen den einzelnen Brettern je nach Jahreszeit unterschiedlich groß sind. Wenn Du die Bretter mit einander verleimst, mußt Du damit rechnen, das die gesamte Platte mit den Jahreszeiten schwindet und quilt. So ca. 3%; diese Bewegung muß bei der Befestigung der Platte auf dem Metallgestell berücksichtigt werden.

Es grüßt Johannes

Julian_N
Beiträge: 3
Registriert: Sa 16. Apr 2016, 21:19

Re: Tischbau, Befestigungsfragen

Beitrag von Julian_N »


Okay, also reichen Langlöcher mit Spiel in Querrichtung. Dann weiß ich aber noch nicht, wie ich die Tischplatte mit dem Gestell bzw. Leisten o.ä. verbinden kann. Ich möchte ungern von oben Schrauben durch die Tischplatte haben.

Viele Grüße

Pedder
Beiträge: 5798
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Tischbau, Befestigungsfragen

Beitrag von Pedder »


Hallo Julian,

Platte verleimen und von unten mit 6-8 Schrauben befestigen.

Liebe Grüße
Pedder

Antworten