Seite 1 von 3

Errichtung eines Gartenhauses in Fachwerktechnik

Verfasst: Mi 6. Apr 2016, 10:00
von Siegmar Lengauer

Bei der Planung eines ebenerdingen Gartenhauses bin ich vor die Frage gestellt, welche Balkenverbindung für Balken 10x10 gewählt werden sollen. Welche Vor- und Nachteile haben genagelte bzw. geschraubte Metallplatten? Wie verhalten sich Schlitz- Zapfenverbindungen im Verhältnis zu Überblattungen?


Re: Errichtung eines Gartenhauses in Fachwerktechn *MIT BILD*

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 07:53
von HannesH

Hallo!

Ich habe vor einiger Zeit selbst eine Gartenhütte gebaut. Alle Hölzer der Konstruktion sind 12x12cm, die Pfetten 17x12cm und die Sparren 12x7cm. Ich habe sämtliche Verbindungen mit Schlitz und Zapfen ausgeführt und nur als Sicherheit mit 8x10er Schrauben verschraubt. Die Pfetten und die Sparren wurden von oben herab mit 8x20er Schrauben gesichert. Möchte noch kurz anmerken, sämtliche Arbeiten wurden von mir per Hand gemacht. Als Werkzeuge verwendete ich einen Fuchsschwanz, 40mm Stemmeisen und Hammer und einen Juuma Hobel No.4. Nur zum Verschrauben wurde eine Bohrmaschine herangezogen.




Re: Errichtung eines Gartenhauses in Fachwerktechn *MIT BILD*

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 11:11
von Claus Keller

Servus Siegmar,

mein Enkel hat mit 14 ein Gartenhaus in Fachwerk gebaut. Fast kompett mit Handwerkzeug!

Nur Schlitz-Zapfen-Verbindungen, mit Holznägeln gesichert:







Fertig aufgestellt:



Verkleidung mit Nut-und-Feder-Brettern:



Fenster gebaut, Tür gebaut, später Dachpappe drauf -- fertig:



Viel Erfolg wünscht aus dem Neandertal

Claus Keller




Re: Errichtung eines Gartenhauses in Fachwerktechn

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 12:31
von Robert
[In Antwort auf #83476]
Servus Siegmar,
Ich habe zusätzlich zu den Vorrednern noch eine (finanzielle) Anmerkung:
Fast immer, wenn ich ein Bauwerk aus Holz plane, stelle ich fest, dass die "Preistreiber" die Verbindungselemente sind. Das sind Winkel, Schraube, Laschen, Sparren-Pfettenanker, Balkenschuhe usw. Wenn das Bauwerk größer wird, gehen die Verbindungselemente schnell ins Geld. Schlitz-/Zapfenverbindungen, evtl. noch mit Holznägeln gesichert kommen ohne die o. g. Verbinder aus. Der Bau dauert dafür etwas länger.
Gruß
Robert


Re: Errichtung eines Gartenhauses in Fachwerktechn *MIT BILD*

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 12:46
von Reinhold
[In Antwort auf #83476]
hallo Siegmar,

meine Hütte ist komplett in Schlitz und Zapfen-Bauweise ausgeführt. Die Hölzer haben 10 X 10 cm. Die Verbindungen sind mit Holznägeln gesichert. Einziges Motorwerkzeug : Akku-Schrauber. Der Bau wurde nur dadurch erschwert, dass an einem 35 Grad steilen Hang gebaut wurde und alles musste hochgetragen werden. Ich habe das Fachwerk zusammen mit meiner Tochter (damals 22) gebaut, weitere Helfer waren nicht nötig. Wichtigstes Hilfsmittel: kräftige Seile, ein paar Rollen und eine gute Kenntnis der wichtigsten Knoten.
Bild 1 : Rohbau fast fertig.
Bild 2 : die fertige Hütte.

viele Grüsse
reinhold

P.S. unterm Strich sparst Du nichts, wenn Du Nagelbleche verwendest. Die traditionellen Holzverbindungen sind sicherer, fester und dauern nicht wesentlich länger zum Herstellen.


Re: Errichtung eines Gartenhauses in Fachwerktechn

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 14:30
von Siegmar Lengauer
[In Antwort auf #83485]
Dieses Gartenhäuschen gefällt mir zwar sehr gut, aber ich möchte eines geschlossenes planen. Danke für für die Mühe mit der Antwort mit f.G Siegmar


Re: Errichtung eines Gartenhauses in Fachwerktechn

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 14:38
von Siegmar Lengauer
[In Antwort auf #83486]
Für die Bilder über das Gewerk möchte ich mich sehr herzlich bedanken. Ich wurde sehr ermutigt, mich an mein Vorhaben zu wagen.
Der Enkel ist offensichtlich handwerklich talentiert; die Planung und Bauleitung dürfte allerdings vom Opa herrühren. Mir ist auf den Bildern aufgefallen, dass eckige Holznägel und keine runden Dübel verwendet wurde und ich frage mich, wie die Löcher gemacht wurden. Mit f.G. Siegmar


Re: Errichtung eines Gartenhauses in Fachwerktechn

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 14:40
von Siegmar Lengauer
[In Antwort auf #83486]
Für die Bilder über das Gewerk möchte ich mich sehr herzlich bedanken. Ich wurde sehr ermutigt, mich an mein Vorhaben zu wagen.
Der Enkel ist offensichtlich handwerklich talentiert; die Planung und Bauleitung dürfte allerdings vom Opa herrühren. Mir ist auf den Bildern aufgefallen, dass eckige Holznägel und keine runden Dübel verwendet wurde und ich frage mich, wie die Löcher gemacht wurden. Mit f.G. Siegmar
Zu den Fenstern hätte ich auch noch um detailierte Angaben ersucht!


Re: Errichtung eines Gartenhauses in Fachwerktechn

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 14:50
von Siegmar Lengauer
[In Antwort auf #83487]
Die benötigten Materialien sind für Heimwerker, aber auch Gärntner tatsächlich unverschämt hoch. Aus reiner Bequemlichkeit habe ich z.B. gestern bei Hornbach 25kg Mauerersand gekauft und dafür € 3,75 ! bezahlt. Hinkünftig werde ich um die Baumärkte einen Bogen machen und mir das Kleinzeug bzw. Beschläge, wenngleich in größeren Mengen bei professionellen Lieferanten besorgen. LG Siegmar Lengauer


Re: Errichtung eines Gartenhauses in Fachwerktechn

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 15:01
von Siegmar Lengauer
[In Antwort auf #83488]
Hallo! Genau so eine Konstruktion habe ich mir vorgestellt. Leider habe ich bisher nur Kinderspielhäuschen mit Kanthölzern 5x5 bzw, 6x8 gebastelt und habe keine Erfahrung mit so einer doch relativ Aufwändigen Konstruktion, deren Planung und Ausführung eigentlich nur von professionellen Kräften problemlos durchgeführt werden können. Daher meine Frage: Haben Sie auch die Pläne und Statik von einem Architekten erstellen lassenß LG Siegmar