Hallo Siegmar,
meinen Stall hab ich im Dezember noch bezugsfertig gemacht für die Damen. Davor war es eine Holzkiste mit einem Loch und einem Dach.
(Auf dem Bild hab ich das Dach schon umgesetzt auf den neuen Stall)
Wir haben 4 Hühner. Der Stall ist großzügig bemessen mit 1,2m im Quadrat. Man muss ja gewappnet sein für alle Fälle, Zuwachs ist schon für Mai geplant ...
Ich habe den Stall von innen gekälkt, gibts als Sack vom Baustoffhandel. Reguliert etwas die Feuchtigkeit und sieht gut aus. Milben hatten wir noch keine,
noch. Hoffe es bleibt auch so.
Der stall besteht aus 12 mm OSB innen 4 cm Dämmung mit einer 60x40er Lattung, Abdeckstoff gegen Wasser und Profilholz 28mm aussen. OSB3 ist,
wenn Verleimt ausreichend als Sperre. Zumal man die Feuchtigkeit in der Wand nur hat, wenn man innen heizt. Die 4 Hühner mit je 5 Watt Heizkraft machen
da nicht das riesen Temperaturgefälle.
Habe nach diesem Prinzip einen Würfel gebaut und dann ein Dach drauf gebaut. Das Ganze verschraubt und die Fugen innen mit Acryl und aussen mit Silikon
abgedichtet. Dient eigentlich mehr dem Aussehen.
Wollte die ganze Zeit schon einen Baubericht einstellen, aber das Ding ist noch nicht ganz fertig. Feinheiten fehlen noch.
Die Hühner fühlen sich eigentlich ganz wohl. Regelmässig misten und lüften ist da pflicht.
Zum Lüften noch ein Tip.
Ich nehme verschliessbare Lütungsgitter für Türen, die gibt´s im Baumarkt.
Baue einen hoch den Anderen tief ein damit die Luft zirkulieren kann.
Vermeide den Lüfter über der Hühnerstange, sonst fällt die kalte Luft nachts auf das liebe Vieh und es gibt Schnupfen. (Hatten wir schon)
Da muss man dann auch mal zum Tierarzt (Ja, unsere Damen haben auch Namen da muss man dann auch zum Arzt.).
Die Stange ist an den Kanten abgerundet, also nur die Kante gebrochen und gerundet.
Für den Freilauf habe ich einen 1,8 Meter Maschendrahtzaun um 30 qm gesetzt. Dieser ist am ersten Tag schon ad Absurdum gesetzt worden,
da die Kleinen mal eben auf das Hühnerstalldach von 2 Metern geflogen sind als sie die erste Nacht einen Schlafplatz gesucht haben.
Nun ist der Zaun aber durchaus sinnvoll für den Jagdhund von meinem Nachbarn, er meinte das wäre eine gute Idee gewesen.
Naja, der ist nicht mehr der Jüngste und schert sich eigentlich nicht um die Hühner. Der Hund übrigens auch.
Ansonsten rennen die Kleinen in userem Garten umher, wir lassen die Tür meistens offen. Der Zaun ums Grundstück von nem Meter reicht da aus.
Damit das mit den Landminen nicht zu sehr überhand nimmt, haben wir einen 1,2 m Weidesteckzaun von der Reiffeisen besorgt und stecken immer was
ab wo die Hühner laufen können.
Die Minen lassen sich aber gut einsammeln mit einem kleinen Rechen und einem Eimer.
Habe mal Bilder eingestellt um einen Eindruck zu geben. Die Parkpank und die Unterseite des Trampolins sind sehr beliebt.
(Parkbank allerdings nicht mehr bei uns zum Hinsetzen)
Im I-Net gibt es recht viele Info´s zum Bau.
Viel Spass beim Bau
Gruß
Haluk
