Bau eines kleinen Hühnerhauses

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Siegmar Lengauer

Bau eines kleinen Hühnerhauses

Beitrag von Siegmar Lengauer »


Ich beabsichtige demnächst mit der Hobby-Hühnerhaltung mit 6-10 Hühnern zu beginnen und wäre für Hinweise auf die Planung und Errichtung eines hölzernen Hühnerstalles interessiert!
M.f.G. Siegmar

MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Bau eines kleinen Hühnerhauses

Beitrag von MarkusB »


Hallo Siegmar,

Frohe Ostern erstmal.

Die ultimatve Bauanleitung gibt es hier
https://m.youtube.com/watch?v=DeUnuGfyv0Y

Noch schöne Feiertage

Markus

PS
Eher lustig als informativ
;-)

Siegmar Lengauer

Re: Bau eines kleinen Hühnerhauses

Beitrag von Siegmar Lengauer »


Danke für den informativen Link, den ich nicht nur amüsant sondern in mancher Hinsicht informativ fand.
Die Osterwünsche erwidere ich sehr gerne m.f.G. Siegmar

UweM
Beiträge: 272
Registriert: Mi 16. Mär 2016, 01:44

Re: Bau eines kleinen Hühnerhauses

Beitrag von UweM »

[In Antwort auf #83327]
Moin,

sollen die auch Freilauf haben oder nur im Stall bleiben?
Wenn auch Freilauf eingeplant ist, sollte man daran denken, wenn die Vogelgrippe wieder grassiert, die Hühner auch
mal mehrere Wochen im Stall bleiben können. Allg. Hinweise zum Platzbedarf pro Huhn und weiteres findest du hier:

http://www.huehner-haltung.de/huehnerstall/stall.html

Viele Grüße
Uwe

Bernt Steinmetz
Beiträge: 56
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bau eines kleinen Hühnerhauses

Beitrag von Bernt Steinmetz »


Wichtig dürfte sein, dass es nicht zuviele Ritze und Spalten gibt, wo Vogelmilben etc.pp. sich halten können.
Auskalken hilft auch zur Hygiene.
Licht und Luft im Stall sind zu bedenken.

In Bezug auf Vogelgrippe : bin mir nicht sicher, aber soweit ich weiß, brauchts einen überdachten Auslauf, der wohl eingezäunt sein muß.
Kann aber vielleicht regional unterschiedlich gehandhabt werden.
Anmelden sollte man die Tiere an sich auch. Und mit etwas Glück kommt dann wer vorbei, und sagt einem, dass alles Schxxxx ist.

Es gibt allerorten viele Tips.
Unsere hatten kein Sandbad und sind auch klargekommen.
Unsere 3 haben auf 30qm die Wiese nicht mehr ganz platt gemacht.
Eingezäunt mit dem breitesten Hasendraht sind sie nur so 2mal geflohen.
Schattenmöglichkeit schadet nicht.
Unsere haben sich für herumliegende Gegenstände, die man ihnen geben soll, wenig interessiert.

Siegmar Lengauer

Re: Bau eines kleinen Hühnerhauses

Beitrag von Siegmar Lengauer »


Ich habe mir bezüglich des Milbenbefalles ebenfalls Gedanken gemacht und bin mir bei der Frage des Abdichtens über gewisse Widersprüche nicht im klaren. Einerseits sollen der Fußboden, die Wände und die Decke dicht abgfeschlossen sein, aber andererseits ist für eine offene Be- und Entlüftung Sorge zu tragen, und der Auslauf muß ja auch offen sein. Wenn mir jemand das erklären kann, bin ich dafür dankbar. M.E. genügt das Kalken des Innenraumes und das regelmäßige Ausmisten als Hygienemaßnahmen vollauf. LG Siegmar

Siegmar Lengauer

Re: Bau eines kleinen Hühnerhauses

Beitrag von Siegmar Lengauer »

[In Antwort auf #83332]
Der Linküber die Hühnerhaltung hat mir sehr gut gefallen! LG siegmar

UweM
Beiträge: 272
Registriert: Mi 16. Mär 2016, 01:44

Re: Bau eines kleinen Hühnerhauses

Beitrag von UweM »


In Bezug auf Vogelgrippe : bin mir nicht sicher, aber soweit ich weiß, brauchts einen überdachten Auslauf, der wohl eingezäunt sein muß.
Kann aber vielleicht regional unterschiedlich gehandhabt werden.


Ja, wir hatten nur was für die Nacht und mussten vor ein paar Jahren alle Hühner schlachten.

ok, das ist jetzt Off-Topic.

Viele Grüße
Uwe

Jan T.
Beiträge: 186
Registriert: Di 23. Okt 2018, 15:01

Re: Bau eines kleinen Hühnerhauses

Beitrag von Jan T. »


Hallo,

aus eigener Erfahrung ist es sinnvoll den Stall auf Stelzen zu machen. So haben die Hühner darunter eine Trockene Fläche und können auch bei lang anhaltendem Regen sandbaden, was ich für sehr sinnvoll erachte.

Unsere Ställe sind aus großformatigen Resopal-Tafeln (ehemalige WC Kabinen aus einem Abbruch).

Die Fugen sind mit Silikon versiegelt. Der Stall wird zur Schädlingsbekämpfung regelmäßig von innen mit dem Brenner bearbeitet, sowie von Zeit zu Zeit mit dem Gartenschlauch und ein wenig Spülmittel ausgespritzt.

Gruß

Jan

Haluk
Beiträge: 84
Registriert: Do 8. Apr 2021, 09:00

Re: Bau eines kleinen Hühnerhauses *MIT BILD*

Beitrag von Haluk »


Hallo Siegmar,
meinen Stall hab ich im Dezember noch bezugsfertig gemacht für die Damen. Davor war es eine Holzkiste mit einem Loch und einem Dach.
(Auf dem Bild hab ich das Dach schon umgesetzt auf den neuen Stall)
Wir haben 4 Hühner. Der Stall ist großzügig bemessen mit 1,2m im Quadrat. Man muss ja gewappnet sein für alle Fälle, Zuwachs ist schon für Mai geplant ...
Ich habe den Stall von innen gekälkt, gibts als Sack vom Baustoffhandel. Reguliert etwas die Feuchtigkeit und sieht gut aus. Milben hatten wir noch keine,
noch. Hoffe es bleibt auch so.
Der stall besteht aus 12 mm OSB innen 4 cm Dämmung mit einer 60x40er Lattung, Abdeckstoff gegen Wasser und Profilholz 28mm aussen. OSB3 ist,
wenn Verleimt ausreichend als Sperre. Zumal man die Feuchtigkeit in der Wand nur hat, wenn man innen heizt. Die 4 Hühner mit je 5 Watt Heizkraft machen
da nicht das riesen Temperaturgefälle.
Habe nach diesem Prinzip einen Würfel gebaut und dann ein Dach drauf gebaut. Das Ganze verschraubt und die Fugen innen mit Acryl und aussen mit Silikon
abgedichtet. Dient eigentlich mehr dem Aussehen.
Wollte die ganze Zeit schon einen Baubericht einstellen, aber das Ding ist noch nicht ganz fertig. Feinheiten fehlen noch.
Die Hühner fühlen sich eigentlich ganz wohl. Regelmässig misten und lüften ist da pflicht.
Zum Lüften noch ein Tip.
Ich nehme verschliessbare Lütungsgitter für Türen, die gibt´s im Baumarkt.
Baue einen hoch den Anderen tief ein damit die Luft zirkulieren kann.
Vermeide den Lüfter über der Hühnerstange, sonst fällt die kalte Luft nachts auf das liebe Vieh und es gibt Schnupfen. (Hatten wir schon)
Da muss man dann auch mal zum Tierarzt (Ja, unsere Damen haben auch Namen da muss man dann auch zum Arzt.).
Die Stange ist an den Kanten abgerundet, also nur die Kante gebrochen und gerundet.

Für den Freilauf habe ich einen 1,8 Meter Maschendrahtzaun um 30 qm gesetzt. Dieser ist am ersten Tag schon ad Absurdum gesetzt worden,
da die Kleinen mal eben auf das Hühnerstalldach von 2 Metern geflogen sind als sie die erste Nacht einen Schlafplatz gesucht haben.
Nun ist der Zaun aber durchaus sinnvoll für den Jagdhund von meinem Nachbarn, er meinte das wäre eine gute Idee gewesen.
Naja, der ist nicht mehr der Jüngste und schert sich eigentlich nicht um die Hühner. Der Hund übrigens auch.
Ansonsten rennen die Kleinen in userem Garten umher, wir lassen die Tür meistens offen. Der Zaun ums Grundstück von nem Meter reicht da aus.
Damit das mit den Landminen nicht zu sehr überhand nimmt, haben wir einen 1,2 m Weidesteckzaun von der Reiffeisen besorgt und stecken immer was
ab wo die Hühner laufen können.
Die Minen lassen sich aber gut einsammeln mit einem kleinen Rechen und einem Eimer.
Habe mal Bilder eingestellt um einen Eindruck zu geben. Die Parkpank und die Unterseite des Trampolins sind sehr beliebt.
(Parkbank allerdings nicht mehr bei uns zum Hinsetzen)
Im I-Net gibt es recht viele Info´s zum Bau.

Viel Spass beim Bau
Gruß
Haluk



Antworten