Schubladen für die Werkstatt

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Schubladen für die Werkstatt

Beitrag von Rolf Richard »


Stauraum kann man nie genug haben!

Unter meiner langen Werkbank sieht es inzwischen aus wie Kraut und Rüben und trotzdem - deswegen? - fehlt es an Platz für Kleinkram! Es gab einiges an Restholz, z.B. 10+? Jahre alte Fichte-Leimholzplatten aus dem Baumarkt, noch originalverpackt (eingeschweisst). Also warum daraus zusammen mit einem Sammelsurium an Schubladenauszügen einen Schubladenblock bauen? Leimholz auspacken - mit dem Material kann man wirklich nur Werkstattschubladen bauen. Da wurden Äste ausgeflickt, das aber so mies, dass vermutlich die Äste besser geblieben wären. Egal, es wirds schon tun.

Der Block liegt neben die Oberfräsen-Einheit und deswegen wird erst mal ein Staubschutz aus einer Hartfaserplatte eingebaut. Ziemlich dicht!

Soll ich jetzt ins Gestell der Bank noch feste Seitenwände einbauen? Wozu eigentlich, die Auszüge können auch anders befestigt werden. Dazu habe ich noch eine Menge Leisten aus Douglasie. Die kann man verwenden.

Und so ist es entstanden:

Abgenommene Platte des Werkbanksegments

Man sieht die Douglasienleisten mit den aufgeschraubten (unterschiedlich langen) Schubladenauszügen, dahinter die Staubschutzplatte zum Oberfräsensegment. Von vorn schaut das so aus:


Der Einbauort von vorn

Gut zu erkennen, dass der Fussboden Gefälle hat, das beim Bau der Werkbank ausgeglichen werden musste, denn eine Bank, deren Tischfläche Gefälle hat taugt nichts.

Da die Breite der Schubladen zwischen den Schienen ca. 71 cm beträgt, müssen die Böden belastbar sein. Verwendet wurde 10mm starkes Buchensperrholz. Um andererseits die Laden nicht zu schwer werden zu lassen, besitzen die Böden neben den Fronten keine Seiten- und Rückwände von voller Höhe, sondern relativ niedrige Leisten, die das Herunterrutschen der eingelagerten Dinge verhindern. In die Fronten wurden 10er Nuten geschnitten, so dass sie auf die Böden aufgesteckt und verleimt werden können.

Es gab auch noch einen Rest 5 mm starkes Buchensperrholz mit Messerfurnier. Eigentlich gedacht für Möbelrückwände konnte es die hässlichen Leimholzfronten kaschieren.


Verleimen von Boden und Front

Beim Verleimen kamen zwecks Rechtwinkligkeit mal wieder die hilfreichen 1-2-4 Blocks zu Einsatz.

Die Schubladen wurden mit Ballenmattierung - auch ein Restbestand! - behandelt, allerdings nicht mit Ballen, sondern ganz profan mit einem Pinsel gestrichen.Macht keine klebrigen Hände.


fast fertiger Schubladenblock

Die Schubläden sind - von unten nach oben - mit 15/10/10/6,5/6,5/4 cm innerer Nutzhöhe ausgefallen. Griffe dran, fertig! In die flache obere Lade kommen u.a. meine Japansägen.

Leider hat sich das billige Leimholz nachträglich noch verzogen, was man auf dem obigen Bild erkennen kann. Erst dachte ich, das käme durch das einseitige "Furnieren" mit dem dünnen Buchensperrholz, der Verzug geht aber bei den Fronten in unterschiedliche Richtungen.


vermessingte Beschriftungshalter

Vor knapp 2 Jahren hatte ich bei unserem Landmaschinenhändler diese vermessingten Etikettenhalter entdeckt, offensichtlich ein Uraltbestand. Beschriftung kommt noch!


langsam füllt sich die Sacher


Fertig!

Das grösste Problem ist jetzt, den ganzen Gruschelkram sinnvoll geordnet zu verstauen. Und dann braucht meine Frau weitere Schubladen für ihre Drechselei.... ;-)

Gruss
Rolf

Michael Meyer
Beiträge: 419
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26

Re: Schubladen für die Werkstatt *MIT BILD*

Beitrag von Michael Meyer »


Hallo Rolf,

wieder hast Du eine schöne Sache gebaut, danke fürs Teilen. Ans Leimholz aus dem Baumarkt kommt man nicht immer vorbei, allerdings habe ich festgestellt, dass die Qualität sehr stark unterschiedlich ist - was Äste, Planheit usw. betrifft. Ich untersuche jedes Stück sorgfältig, bevor es in den Einkaufswagen kommt. Gilt auch für Leisten vom Baumarkt, manche sind so verzogen, dass sie nur als Brennholz zu gebrauchen sind - und zuweilen gibt es gute Stücke. Man merkt auch vieles am Gewicht - da gibt es recht stabile Leisten aus Kiefer, und auch recht schlechte aus Fichte. Wobei, je nach Verwendung, eine leichte Leiste aus Fichte in Ordnung ist, wenn sie nur gerade ist. Und gute Plattenware - Tischlerplatten, Multiplex, ggf. Siebdruckplatte, aber auch MDF und Spanplatte (z.B. zum Furnieren) - sind nicht zu verachten. Hier Bilder von einem Schränkchen, das ich in meinen armen Studententagen aus Spanplatte und Nussbaumfurnier (vom Sperrmüll eines Nachbarn!) gebaut habe. Ahnungslos und ohne Erfahrung ging ich ans Werk, das nicht perfekt geworden ist, aber seine Dienste tat und noch tut.



Ich fand den Hinweis auf die Etikettenhalter interessant, solche habe ich vor zwanzig Jahren bei mir in der Werkstatt eingeführt, weil ich es leid war, bei jeder Umorganisation die Papierkleber abzumachen. Meine habe ich damals von meiner Schwester in den USA schicken lassen, da gab es noch ein "Messingwarengeschäft". Ist schon lange aufgelöst, aber ich habe damals genug bestellt. Anbei ein Bild. Ich habe sie an die Schubläden und auch an meine Aufbewahrungskartons angebracht (letztere mit Popp-Nieten), möchte sie nicht vermissen (weil ich doch öfters umorganisiere).



Wünsche Dir einen guten Rutsch, leibe Grüße,
Michael

Horst Entenmann
Beiträge: 1172
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Schubladen für die Werkstatt

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Michael,

Ein schönes Schränkchen, da kann man nicht meckern.
Und auch die Sache mit den Etikettenhaltern finde ich eine gute Idee und durchaus nachahmenswert.

Guten Rutsch
Horst

Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Re: Schubladen für die Werkstatt

Beitrag von Volker Hennemann »

[In Antwort auf #82563]
Hallo Rolf,

viele Schubladen in der Werkstatt sind Gold wert.
In Schubladen lagert ca. 50% von meinem Werkzeug - ich möchte deshalb die Schubladenblöcke nicht missen.

Herzliche Grüße und guten Rutsch
Volker

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Schubladen für die Werkstatt

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo Rolf,

ich kann mich Volker da nur anschließen. Schubladen sorgen für jede Menge - staubfreien- Stauraum und Ordnung.
Bei mir lagert nach Möglichkeit auch fast alles in Schubladen.

Grüße
Christoph

Antworten