Führungsleiste von Bäuerle Gehrungsanschlag *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Jan T.
Beiträge: 186
Registriert: Di 23. Okt 2018, 15:01

Führungsleiste von Bäuerle Gehrungsanschlag *MIT BILD*

Beitrag von Jan T. »


Hallo,

bei meiner Bäuerle KFL ist zwar ein Langer Anschlag am Schiebetisch dran, aber für kleinere Arbeiten habe ich mir immer einen Gehrungsanschlag gewünscht, der leider nicht beim Kauf der Maschine dabei war. Eine Schwalbenschwanzführung (also die Nut im Maschinentisch, bin mit den Begrifflichkeiten immer nicht so ganz sicher) ist aber vorhanden.

Nun habe ich mir folgendes bei ... gekauft.





leider passt die Führungsleiste / Gratleiste (wie nennt man dieses Teil?) nicht in die Schwalbenschwanznut. Die Leiste ist etwas zu hoch und etwas zu breit, das Profil, also die schräge, scheint zu passen.

Nun meine Fragen:
Wie nennt man dieses Teil genau? Im Internet konnte ich trotz langer Recherche nichts finden.
Gibt es da eine Norm für?
Kann man diese Stäbe irgendwo als Meterware bekommen?

Würde diesen schönen massiven Anschlag gerne einsetzen.

Viele Grüße

Jan


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Führungsleiste von Bäuerle Gehrungsanschlag

Beitrag von Dietrich »


Hallo Jan,

wenn es nur zu hoch ist, Schruppfeile und runter feilen, geht schneller als man denkt.
Meiner Ansicht nach ist es eine Gratleiste und das Gegenstück im Maschinentisch eine Gratnut.

Gruß Dietrich

benben
Beiträge: 69
Registriert: Sa 18. Apr 2015, 10:16

Re: Führungsleiste von Bäuerle Gehrungsanschlag

Beitrag von benben »


Hallo Jan,

wenn du mir die Höhe sagst würde ich mal was messen, schräge passt hoffentlich!

Sonst würde ich auch versuchen das Teil passend zu machen, evtl. Schlosser?

Gruss
Ben

Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Führungsleiste von Bäuerle Gehrungsanschlag

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #82431]
Hallo Jan,

ich habe den gleichen von Bäuerle sowie von Okoma. Beide haben die gleichen Masse:

Höhe 10 mm, Breite unten 28 mm, Breite oben ca. 16 mm

In meine KFL passen beide. Vielleicht erst mal etwas entrosten wenn es nur um 1o-tel geht.

Gruß
Heinz

Jan T.
Beiträge: 186
Registriert: Di 23. Okt 2018, 15:01

Re: Führungsleiste von Bäuerle Gehrungsanschlag *MIT BILD*

Beitrag von Jan T. »


Hallo Dietrich, Ben und Heinz

als ich heute Morgen vor Dienstbeginn nochmals kurz zum Messen in der Werkstatt war, war ich etwas verwirrt.

Dieser Führungsstab hat vorne die Maße 10 mm Hoch, Oben ca. 17 mm breit und unten ca. 28 mm breit.
Hinten ist der Führungsstab 12 mm hoch.

Da ich ihn zunächst mit der hinteren Seite an die Nut im Tisch gehalten habe, traf ich die Aussage dass der Stab zu hoch ist. Trotz entrosten und ölen schnäbelt der Führungsstab noch nicht mal so richtig an.

Habe nochmal ein Bild von der Nut im Tisch gemacht, der Schwalbenschwanz ist irgendwie nicht ganz bis auf den Grund der Fräsung gestoßen. Ist das bei allen Maschinen so?



Glaube die Lösung ist ein vorsichtiges Nacharbeiten des Führungsstabes mit dem Bandschleifer. Was könnte es bezwecken dass die Schiene hinten dicker wird?

Viele Grüße

Jan

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Führungsleiste von Bäuerle Gehrungsanschlag

Beitrag von Konrad Holzkopp »


Guuden,

Zitat: "Was könnte es bezwecken dass die Schiene hinten dicker wird?"
Selbst bei Qualitätsherstellern geht mal etwas schief.

Gut Holz! J.

Horst Entenmann
Beiträge: 1172
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Führungsleiste von Bäuerle Gehrungsanschlag

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Jan,

Wenn ich mir die Bilder so anschaue, dann habe ich den Eindruck daß das so vom Hersteller beabsichtigt ist. Auf der dickeren Seite soll etwas überstehen, damit da die Winkeleinstellung mit der Klemmschraube fixiert werden kann, auf der anderen Seite wurde etwas abgenommen damit von der Gratleiste dort nichts über das Niveau des Tisches übersteht.
Bevor du da mit einer Schleifmaschine rangehst, würde ich nochmal mit Schleifklotz und Schleifpapier oder Stahlwolle etwas abnehmen und vor allem auch an den Enden der Gratleiste schauen ob sich da ein Grat angestoßen hat. Und auch die Gratnut der Maschine überprüfen, nicht daß da Farbe oder so drin ist die jetzt stört weil die Nut vorher nie benutzt wurde.

Gruß Horst

Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Führungsleiste von Bäuerle Gehrungsanschlag

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #82450]
Hallo Jan,

auf die Idee, daß die Führungsleiste unterschiedlich dick sein könnte bin ich nicht gekommen, hab jetzt aber noch mal nachgemessen:

Die Leiste ist tatsächlich vorne 10 und hinten 12 mm dick, und zwar bei beiden die ich habe.

Hab dann mal an der Säge versucht (normal arbeite ich mit dem Schiebetisch): Ja, sie passt genau rein, geht aber ziemlich schwer. Ich müßte die Führungen auch alle reinigen wenn's leicht gehen soll. Also keine Feile, sondern Stahlwolle und an die Arbeit :-)

Gruß
Heinz

timob.

Re: Führungsleiste von Bäuerle Gehrungsanschlag

Beitrag von timob. »

[In Antwort auf #82450]
Hallo Jan,

ich habe bei meiner Rapid PK100 ein ähnliches Problem gehabt. Solch ein Profil habe ich zum kaufen nicht gefunden. Meines wahr leicht zu groß und passte nicht in die Nut.
Das Profil habe ich in den Schraubstock gespannt und habe es mit einer mit Schleifleinen umwickelten Feile an den Flanken bearbeitet.
Eigentlich war ich sehr vorsichtig und habe immer wieder eine Passungsprobe in der Nut gemacht. Leider hat es doch ein wenig Spiel bekommen, zum Glück nicht viel und bei den Schnittergebnissen merkt man es nicht.

Vor dem Bandschleifer rate ich ab!

Für eine Vorrichtung habe ich mir gerade Leisten aus PP geschnitten. Die funktionieren auch ganz gut.

Viele Grüße
Timo

Jan T.
Beiträge: 186
Registriert: Di 23. Okt 2018, 15:01

Re: Führungsleiste von Bäuerle Gehrungsanschlag

Beitrag von Jan T. »


Hallo Horst, Heinz und Timo,

entschuldigt dass ich mich jetzt erst melde, aber ich bin am 18.12. stolzer Vater geworden. Nun finde ich die Zeit hier auch mal zu antworten. Da meine Werkstatt sich leider am Arbeitsort und nicht am Wohnort befindet, kann ich auch zur Zeit nichts probieren, da die nächsten Wochen erst mal meiner kleinen Familie gehören.

Wenn ich dann im neuen Jahr wieder arbeite, werde ich es so probieren wie ihr geraten habt, erst mal alles gründlichst reinigen, und wenn das nicht reichen sollte ganz vorsichtig mit Schleifleinen bearbeiten.

Viele Grüße von dem ganz stolzen Vater

Jan

Antworten