Und wieder einer der die Werkstatt einrichten will
Und wieder einer der die Werkstatt einrichten will
Hallo zusammen,
ich bin schon seit längerem begeisterter Mitleser dieses Forums und bedanke mich für zahlreiche Tipps und Erfahrungsschätze die ich dadurch in meinem Holzwerkerdasein schon nutzen durfte.
So nun zu meinem konkreten "Problem"
Ich habe dieses Jahr mit meiner Frau und für unsere Family ein Haus gebaut und in der Planung auch eine Werkstatt vorgesehen (unterkellerte Doppelgarage mit Zugang zum Garten über drei Stufen).
Diese gilt es nun einzurichten, da für den Innenausbau auch noch ein paar Möbel und Einbaumöbel zu erstellen sind.
Ich habe als Fläche 6,30m x 5,75m zur Verfügung die Raumhöhe beträgt 2,30m (ohne Lampen).
Es folgt eine Skizze in der die ersten Überlegungen zur Einrichtung enthalten sind und bitte euch, wie viele andere vor mir um Eure Überlegungen und Erfahrungen.
Die Maschinen werden vmtl. nächste Woche geliefert und daher wäre auch etwas zeitlicher Druck da.
Die A3 41 habe ich mit Fahreinrichtung bestellt.
Vielen Dank schon mal
Re: Und wieder einer der die Werkstatt einrichten
Hallo Honk,
Glückwunsch zur Werkstatt!
Leider ist keine Skizze zu sehen, deshalb wird es auch mit den Tipps schwierig. ;-)
Grüße
Max
Re: Und wieder einer der die Werkstatt einrichten
Hallo nochmal,
ja das liegt daran, dass ich mich anscheinend zu blöd anstelle Bilder einzufügen :-(
Wie kann ich denn Bilder hochladen, ohne dass ich die auf einem Webserver ablegen muss?
Bitte um Hilfe!
Danke
Tobi
Bilder, Profile usw.
Hallo "Honk1981",
die Frage mit den Bildern klärt sich bei der Lektüre der Forenregeln bzw. FAQ :
http://woodworking.de/help.html
Willkommen bei woodworking.de
Liebe Grüße
Pedder
Re: Und wieder einer der die Werkstatt einrichten
Hallo Honk (?),
ich denke es liegt an Deinem Nicknamen.
Ändere ihn doch zum Beispiel in Deinem Vornamen und der Zahl um, so hab ich (Marc96) es zum Beispiel gemacht.
Grüße
Marc
Re: Und wieder einer der die Werkstatt einrichten
Hallo Marc,
nein, es liegt nicht am "Namen", auch wenn ich Deinen Vorschlag ansonsten nur herzlich unterstützen kann.
Es liegt daran, dass man ein Benutzerprofil braucht, um hier Bilder hochladen zu können. Das muss man anlegen.
Das findet man aber alles auf der von mir verlinkten Seite.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Und wieder einer der die Werkstatt einrichten *MIT BILD*

So jetz klappts anscheinend. Danke für die Hilfe
Due Werkstatt ist 6.30 nal 5.75 m groß
Wie gesagt würde ich mich über Erfahrungen und Tipps zur Anordnung/Aufteilung freuen.
Lg Tobi
P.S. den Nick ändere ich sibald ich dazukomm
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Und wieder einer der die Werkstatt einrichten
Hallo Tobi,
ein paar Anregungen von meiner Seite.
1. Die Abrichte sollte mehr Platz an der Wand bekommen. Wahrscheinlich reicht es schon, wenn
die Bandsäge woanders einen Platz findet. Die Absaugung ist dort auch etwas im Weg, findet
in einer andere Ecke Platz
2. Auch eine Kappsäge braucht Platz. Vielleicht dort, wo jetzt das Holzlager ist.
3. Die Hobelbank hat an der Vorderzange zu wenig Platz. Vielleicht einfach mit dem Frästisch tauschen,
der am besten auf Rollen aufgehoben ist.
Schneide Dir alle Teile mal aus Pappe aus oder mach es mit Google Sketchup. Dann kannst Du alles
umsortieren, bis alles stimmt. Maschinen auf Rollen machen meistens Sinn.
Gruß
Dirk
Re: Und wieder einer der die Werkstatt einrichten
Hallo Dirk,
vielen Dank für die Anregungen.
Noch ein paar Infos als Background. Die Abricht-/Dickenhobelmaschine hat eine Fahreinrichtung. Mein Plan war, diese nach Bedarf in den Raum zu schieben. Die Bandsäge dachte ich mir stelle ich davor, weil der Tisch davon minimal höher ist als von der A3 und somit auch lange Teile durchgeschoben werden können. Ebenso eine Fahreinrichtung (Lenkrollen) hat der Frästisch für die OF.
Zur Kappsäge: ich wollte halt links und rechts mindestens 2 m Platz haben um vernünftig arbeiten zu können. Dann war da noch der Wunsch nach einem gemeinsamen Anschlag, wie Dietrich das bei seinem Kapp und Bohrzentrum so super umgesetzt hat.
Die Hobelbank hab ich mir vorm Fenster halt schön vorgestellt, platzmäßig sicher nicht optimal aber irgendwie geht mir die Wandfläche jetzt schon aus - und ich dachte die Werkstatt wäre schön groß. Na ja immerhin im Vergleich zur alten.
Und das Holzlager braucht halt auch Platz oder? Wäre halt schön wenn ich auch hier so 4 Meter lange Bohlen lagern und/oder zum akklimatisieren in die Werkstatt holen könnte.
Ach ja - Licht ist überall schattenfrei vorhanden - es hängen 8 Feuchtraumröhren an der Decke.
Grüße Tobi
P.S. wenn ich auf mein Benutzerprofil bearbeiten gehe kann ich nur die Emailadresse aber nicht meinen Benutzernamen ändern :(