Seite 1 von 2

Einfacher Netzwerkschrank *MIT BILD*

Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 19:23
von Thomas Jebautzke

Hallo zusammen,

so nach und nach hält die IT auch im Privaten Einzug. Bis Rechner, Drucker und noch ein paar Gimmicks verkabelt sind, läppert es sich. Aus diesem Grunde habe ich mich entschlossen, einen 10 Zoll Schrank zu bauen. Das verwendete Material sind meist Reste und Teile aus dem Fundus. Die Aluschienen und das Patchfeld sind von Reichelt.



Der Korpus (Mulitplex 15mm) ist auf Gehrung geschnitten und stumpf verleimt. In den Seitenteilen ist Streckmetall zur Lüftung eingesetzt. Loch ausgefräst mit 30er Kopierhülse und 8er Fräser an dafür erstellter Schablone. Der Falz auf der Innenseite entstand nur durch den Austausch der Kopierhülse auf 17mm. Streckmetall eingesetzt und mit Leisten festgeklebt (als würde man eine Scheibe einfassen).
In die Tür (gehobelte Dachlatte) ist eine Nut gefräst in die die Kunststoffscheibe eingesetzt ist, ebenfalls stumpf auf Gehrung verleimt. Die Tür ist links mit einem Klavierband angeschlagen und wird mit einem Magnetschnäpper zugehalten. Als Griff dient eine kleine Einfräsung.



Hier die Kabeleinführung. Einfach von einem Handfeger den Griff abgesägt. Das soll die achtbeinigen Untermieter fernhalten.

Dies ist sicherlich kein Meisterstück (ich würde mir die Note 4 dafür geben: Erfüllt den Zweck). Mir ging es um die Erfahrung und die Lehrstücke nicht in den Ofen stecken zu müssen. Für den Keller ist es OK.
Ein weiterer Grund für die Vorstellung: Vielleicht traut sich der ein oder andere stille Mitleser seine Lehrstücke hier einzustellen. Bisher war ich ja auch einer von der Sorte :-)

Grüssle
Thomas


Re: Einfacher Netzwerkschrank

Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 22:53
von Wolfgang Kueter

Hallo,

... Aus diesem Grunde habe ich mich entschlossen, einen 10 Zoll Schrank zu bauen. ...


So sinnvoll Netzwerkschränke für eine saubere Verkabelung und eine aufgeräumte EDV sind, erschließt sich mir die Sinnhaftigkeit eines 10 Zoll Schrankes mit etwa 10 Höheneinheiten ehrlichgesagt kaum.

Die allermeisten aktiven und passiven Netzwerkkomponenten sind 19 Zoll breit, 10 Zoll breite Einbaugeräte sind seltene Ausnahmen, weshalb auch die allermeisten EDV-Schränke eben 19 Zoll breit sind. Was willst Du in dem Schrank denn außer dem einen Patchfeld noch unterbringen? Wenn die Antwort 'nichts' lautet, so hast Du jetzt zwar einen hübschen Schrank aber darin jede Menge ungenutzten Platz. Für fast alle anderen Komponenten ist der Schrank ja nicht breit genug.

???

Grüße
Wolfgang


Re: Einfacher Netzwerkschrank

Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 23:02
von Amaris

Hallo Thomas,

ich find's Klasse!
Vor allem den Handfeger in der Kabelzuführung ;-)

Ich habe selbst so einen Schrank im Original im Keller stehen - also einen tatsächliche Netzwerkschrank der aber auch eine "Bürste" hat.
Ich habe einen Moment darüber nachgedacht, warum die gekauften Schränke eigentlich immer aus Metall sind, aber mir ist nichts dazu eingefallen, außer vielleicht Brandschutz, da ja meist auch Elektroinstallation 230V enthalten ist.
Die einzelnen Komponenten sind jedoch normalerweise noch in extra Gehäusen, also kein Problem.

Der Charme deiner Lösung ist vor allem, dass du es auf Größe anpassen konntest, die Erfahrung mit gekauften Schränken ist, entweder zu groß oder zu klein.

Grüße,
Olli


Re: Einfacher Netzwerkschrank

Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 23:28
von Rüdiger

Hmm, da passt. bspw. noch der Router herein, ggf. noch weitere Komponenten. Die sind im Consumerbereich ja normalerweise nicht 19" und auch bei uns im Büro liegen viele Geräte der Größenordnung "irgendwo" herum. Prüfen müsste man die Temperatur, die innen erreicht wird. Wir hatten - allerdings im professionellen Maßstab - schon verschiedene Probleme damit.


Re: Einfacher Netzwerkschrank

Verfasst: So 4. Okt 2015, 09:40
von Wolfgang Kueter

Hallo,

Die sind im Consumerbereich ja normalerweise nicht 19" und auch bei uns im Büro liegen viele Geräte der Größenordnung "irgendwo" herum


Man kauft/baut/benutzt solche Schränke doch auch als Heimanwender gerade deshalb, um auch (professionelle) 19 Zoll Einbaugeräte benutzen und unterzubringen zu können. Die diversen Kleingeräte, die sowieso alle nicht einbaufähig sind, passen ja auf 19 Zoll Regalböden. Normbreite von 19 Zoll eines Schrankes läßt alle Möglichkeiten offen, bei Abweichungen von der Norm schränkt man sich hingegen ein. Ich sehe keinen Grund das zu tun. Wärmeabfuhr ist bei EDV Schränken generell wichtig, sobald aktive Komponenten im Schrank sind.

Wolfgang



Re: Einfacher Netzwerkschrank

Verfasst: So 4. Okt 2015, 10:16
von Pedder
[In Antwort auf #81667]
Wolfgang,

Die Sinnhaftigkeit .....erschließt sich mir nicht.


Dein Kommentar auf ein erklärtes Anfänger Projekt ist einfach nur unfreundlich.
Möchtest Du selbst so behandelt werden, wenn Du ein Projekt vorstellst?

Ich finde Thomas Ansatz, hier auch - wie er selbst einräumt - nicht perfekte Werke vorzustellen, toll.
Wenn aber solche Reaktionen kommen hat doch ganz schnell keiner mehr Lust.

Pedder




Re: Einfacher Netzwerkschrank

Verfasst: So 4. Okt 2015, 10:21
von Rüdiger
[In Antwort auf #81670]
Man kauft/baut/benutzt solche Schränke doch auch als Heimanwender gerade deshalb, um auch (professionelle) 19 Zoll Einbaugeräte benutzen und unterzubringen zu können.


Klar, das 19"-Maß wäre die fachgerechte Lösung (habe selbst jahrelang Verantwortung für DV- Betrieb und Rechenzentrum gehabt.und habe sie immer noch..), aber Thomas' Intention lag je aher beim Bauen, so hatte ich ihn verstanden.



Re: Einfacher Netzwerkschrank

Verfasst: So 4. Okt 2015, 10:23
von Pedder

Wolfgang,

ein Grund könnte sein, dass das Material in der Größe da war oder der Platz, an dem der Schrank untergebracht wird,
einfach nicht größer ist. Wenn man das dem TO einfach um die Ohren haut, wird man es nie erfahren.
Wenn man höflich fragt, bekommt man bestimmt eine Antwort.

Gruß
Pedder


Re: Einfacher Netzwerkschrank

Verfasst: So 4. Okt 2015, 12:01
von Uwe.Adler
[In Antwort auf #81666]
Hallo Thomas,

vielen Dank für die Vorstellung von Deinem Projekt. Besonders finde ich Deine Vorgehensweise bemerkenswert, auch eigene Ideen und Kreativität zu zeigen. Aus einfachen Materialien eine Lösung zu schaffen ist nicht jedem gegeben. Daher zeige uns doch weiterhin bitte Deine schönen Lösungsansätze. Diese bringen mich weiter, da damit erweitern sie meinen Horizont. Lass Dich bitte nicht von Antworten abhalten, die eine menschliche Wertvorstellung vermissen lassen.

Der Schrank wird wohl Deine Lösung enthalten und wenn nicht, dann hast Du die Erfahrung gesammelt, den nächsten zu einem optimalen Ergebnis zu bringen und nicht zu einem maximalen Normteil, denn den kann man kaufen.

Herzliche Grüße

Uwe


Re: Einfacher Netzwerkschrank

Verfasst: So 4. Okt 2015, 13:43
von Thomas Jebautzke
[In Antwort auf #81667]
Hallo Wolfgang,

ich habe mich aus verschiedenen Gründen für 10" entschieden:
1. Ich habe in der Breite nicht den Platz für 19"
2. In der Höhe genügen mir 10HE völlig, ich will kein Rechenzentrum in den Keller bauen. Die Verkabelung und ein paar Kleingeräte sollen ordentlich untergebracht sein.
3. Die 19"-Switche, die ich kenne, haben mindestens 24 Ports. OK, sag niemals nie, aber im Moment kann ich mir nicht vorstellen die zu brauchen. Mal abgesehen davon, daß diese Ports ja auch ihre Gegenstücke (Dosen und Geräte) in der Wohnung brauchen. Und nein, mein Kühlschrank kommt nicht ins Netz :-)
4. Für den Anfang kommt ein 8-Port Desktop Switch rein. Der war vor der Idee des Schrankes schon da. Wenn der stirbt, wird eine 10" Variante eingebaut.

Was kommt außer dem Switch noch rein?
1. Ein BeagleBone Black. Der logt zur Zeit den Strom- und Gasverbrauch und macht sonst noch ein paar Spielereien.
2. Wenn die Hausverkabelung weiter fortgeschritten ist kommt noch ein NAS hinein. Dann wird auch ein temperaturgesteuerter Lüfter eingebaut.

Der Router wird vermutlich nicht in den Schrank kommen. Da der Schrank im Keller ist und der Router neben WLAN auch DECT-Basisstation ist, wird der wohl im Wohzimmer bleiben müssen.
Für mich und meine Anforderungen sind 10" die ideale Lösung.

Grüssle
Thomas