Seite 1 von 2

Billard Queue mit Schellack behandeln?

Verfasst: So 20. Sep 2015, 23:02
von hanafuda

Hallo und guten Abend,

ich arbeite derzeit an meinem Billard Queue.
Ich habe es entlackt (durch abschleifen) und erstmal ein neues Ledergriffband angebracht.
Es handelt sich um Leder in etwa 2 meter langen Streifen, welche man um das Queue wickelt, dann mühevoll abschleift (lässt sich furchtbar schlecht schleifen), so das es sich sehr glatt anfühlt, dann wird es mit Lederfarbe eingefärbt und später soll es, so ist der Plan zusammen mit dem Queue überlackiert werden.
Jetzt habe ich jedoch 1-2 sehr unschöne Fettflecken im Ahorn entdeckt, welche ich nicht weg bekomme.
Versucht habe ich schon Essigessenz und Zitronensäure, abgeschliffen hatte ich schon etwa 2 Zehntel, mehr möchte und kann ich nicht abschleifen.
Ein Bekannter von mir, der in einer Schreinerei für antike Möbel arbeitet, hat mir vorgeschlagen das Stück mit Schellack zu behandeln um den Fleck etwas auszugleichen

Nun frage ich mich natürlich, wie ich das Queue dann noch lackieren kann, nach meinem Wissen hält ja kein Klarlack auf Schellack, oder?
Kann ich mit dem Schellack auch über das gefärbte Leder lackieren?

Hat jemand eine Idee, was ich eventuell machen könnte?

Ziel ist es, den Fleck soweit wie möglich weg zu bekommen, das Queue sollte inklusive Griffband lackiert werden um eine homogene Flächer zu erzeugen (damit es sich angenehm anfasst und man die leichten Übergänge Leder zu Holz nicht so sehr spürt).
Daher wäre mir eine Lösung recht, bei der alles lackiert wird...

Auf den Bildern ist das Ledergriffband noch nicht gefärbt!

Danke!

Bitte fragt, wenn ihr etwas nicht versteht, bzw. ich mich unklar ausdrücke!

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=164ea0-1442783777.jpg


Re: Billard Queue mit Schellack behandeln?

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 10:09
von PeterQ

Hallo,

ich kann dir leider bei dem Fleck nicht helfen, aber ich frage mich, warum du auch das Griffband lackieren willst. Guter Halt bei lockerer Fuehrung ist doch recht wichtig.

Gruss,
Peter



Re: Billard Queue mit Schellack behandeln?

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 10:31
von Kurt Heid

Hallo meine Queues sind nicht lackiert auf dem Leder. Sonst rutscht der Que... beim Stoß. Das vordere Teil ist lackiert, kein Schellack. Queue direkt vom Hersteller.
Gruß, Kurt


Leder lackieren?

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 13:53
von Klaus Kretschmar
[In Antwort auf #81474]
Ob das gutgehen kann, bezweifle ich. Egal, wie fest das Leder gewickelt ist und wie gut es geschliffen ist, bleibt es doch ein weicher Lackträger. Ob es so flexible Lacke gibt, die das ausgleichen, weiß ich nicht, bezweifle es aber. Einen nahtlosen Übergang zwischen Griff und Schaft wird es ohnehin nicht geben, weil die Lederumwicklung immer etwas auftragen wird. Ich verstehe auch nicht, weswegen ein nahtloser Übergang wichtig ist. Die andere Hand kommt doch beim Spielen mit der Übergangsstelle von Griff und Schaft nicht in Kontakt oder übersehe ich etwas?

Klaus


Re: Leder lackieren?

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 14:24
von hanafuda

Hallo,

hatte das bei meinem alten Queue auch so, das hat komischerweise schon gehalten.
Man kann das Leder finishen mit verschiedenen Lederprodukten, oder aber überlackieren.
Hier in dem Video sieht man die Variante ohne lackieren, das wird gemacht, damit man das Queue nicht bearbeiten muß, sprich wirklich nur das Griffband.
https://www.youtube.com/watch?v=EteSBoXm9bI
Es ist nicht zwingend notwendig drüber zu lackieren, ich schwanke da selber noch, der Übergang ist sehr gering, weil ich das Leder tagelang geschliffen habe.

Schade das niemand eine Idee zu dem Fleck hat :))

So sieht das Griffband derzeit aus, nur ist es mittlerweile schon eingefärbt, vielleicht hilft das bei der Vorstellung...



Re: Leder lackieren?

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 14:46
von Johannes M

Hallo ???,

Essig und Zitronensäure sind gute Kalklöser. Als Fettlöser eignet sich das selten. Versuch es mal mit Alkohol (z.B. Spiritus) oder Verdünnung ( Aceton oder NC-Verdünnung).

Viel Erfolg

Es grüßt Johannes


Leder?

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 17:48
von Ralf Brandt

Hallo hanafuda,

ich habe mir das Video angesehen und nun bin ich verwirrt. Da wird soviel Arbeit in eine Lederummantelung gesteckt und diese dann geschwärzt und hochglanz lackiert.
Es gibt viele gute Gründe für Leder: Angenehmer Griff, Schweisabsorbierend, schönes rustikales Aussehen, Abriebfestigkeit.
Aber warum nimmt man Leder, wenn man durch die Behandlung alle möglichen Vorteile des Materials zunichte macht, sich aber die Gefahr, dass der Lack durch die Handfeuchtigkeit abplatzt, hinzuholt? Ist das irgendetwas esoterisches?

Gruß
Ralf


Re: Leder?

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 20:05
von hanafuda

Aceton mit Magnesium gemischt habe ich versucht, leider ohne Erfolg, der Fleck sitzt zu tief und fest, danke trotzdem für den Hinweis!

Leder am Queue...
tja, wie beantworte ich das vernünftig.
Es gibt ja auch viele Queues, die haben gar kein Griffband, einfach lackiertes Holz, andere haben sogenannte Irish Linen, also eine Leinenschnur, weche um den vorher abgestochenen Griffbereich gewickelt wird.
Im Billard ist es icht wie im Badminton, Squash oder Tennis, wo der Griff mit Griffband umwickelt wird, um den besten Grip zu bekommen oder Schweiß zu absorbieren, spiele das alles hobbymäßig hin und wieder daher kann ich das etwas beurteilen.
Ein wirklich guter Billardspieler führt den Queue fast nur mit den Fingerspitzen, so das man ihn grade oder fast aus der Hand klauen könnte, nur beim stoßen selber packt man hin und wieder etwas mehr zu.
Es ist also nicht unbedingt die Griffigkeit des Leders, warum man es montiert, sondern eher das Gefühl, es fasst sich selbst wenn es überlackiert ist etwas weicher als Holz an und vermittelt so etwas mehr Sicherheit beim spielen, etwas mehr Komfortgefühl.
Ich hab auch schon reine Holzqueues gespielt und kam damit auch klar, am liebsten abermag ich glattes Leder, glatt sage ich bewusst,weils ja jeden möglichen ... gibt, von Krokodil bis Schlangeneder, mit Struktur, Muster etc. ist alles nichts für mich.

Das ganze wird auch viel aus Optik Gründen montiert, was ausser Holz oder Irish Linen soll man sonst nehmen, Stoff saugt zuviel Schweiß ein, Wildleder ebenso.
Im Video wird das überlackiert aus Optik Gründen, natur sieht leider etwas langweilig aus, auf Hochglanz wird es auch wegen der Optik gebracht, ist mehr was für Kenner, erst auf den zweiten Blick sieht man, das sich da ein aufwendig gearbeitetes Leder drunter verbirgt.
Dieses gewickelte Leder ist wohl das aufwendigste was man montieren kann und nicht leicht in der Verarbeitung auch wenn das Video das suggeriert, ich bin auch drauf reingefallen :-)

Klarlack oder Politur gibt man übrigens aus 2 Gründen drauf, zum einen, damit das Leder lange so aussieht und sich nicht durch Schweiß ver- oder entfärbt, zu anderen wie beim Holz um die Maserung raus zu bekommen, auf meinem Bild hier sieht man das sehr gut, ich hatte erst dunkles braun aufgetragen, abgeschliffen und dann helleres drauf, ohne Politur sah das nach nichts aus...so aber sieht es älter und anspruchsvoller aus, als einfach nur einfarbig finde ich, ist eine Kunst für sich das ganze...

Ich hoffe ich konnte einen kleinen Einblick geben :-)

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=5011f5-1442859502.jpg
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=88acc4-1442859590.jpg


Bilder

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 20:29
von Pedder

Hallo Hanu,

Deine Bilder werden zumindest auf meinem Rechner nicht angezeigt.
Wenn Du Dich anmeldest (vielleicht mir einem Namen) könntest Du sie hier hochladen.
Dann könnte man sie auch sehen. In Deinem Beitrag nehme ich einfach mal die img Befehle weg,
dann kann jeder das Bild wenigstens auf der Seite sehen.

Liebe Grüße
Pedder


Re: Bilder

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 21:57
von Pedder

Hallo nochmal,

die Seite bietet die Grafikadresse nicht an. Das ist nicht wirklich praktisch.
Deren Zeile zum Einfügen funktioniert hier im Forum nicht.

Liebe Grüße
Pedder