Hallo
Ein Bekannter möchte eine Wegekreuz aufstellen, er fragte mich, ob ich ihm ein Schild mit dem Schriftzug " Grüß Gott" herstellen würde, also ging ich an die Arbeit.
Für die von mir bisher immer bevorzugte gotische Schrift konnte ich mich dieses Mal nicht entscheiden, die rechte Szene hat sich meiner Ansicht diese schöne Schrift total einverleibt, es viel mir gar nicht leicht eine Ersatzschrift zu finden.

Ähnliche Arbeiten hab ich schon öfters fertigen dürfen, gerade in den letzten Tagen hat man neue Schilder an einem Feldweg aufgestellt, dieser Weg hat man dem Schriftsteller Alfred Döblin gewidmet, im ersten Weltkrieg war er im benachbarten Saargemünd (Frankreich) als Arzt in einem Lazarett tätig, in seiner Freizeit zog es ihn scheinbar immer wieder auf den Ritthof, damals eine Schankwirtschaft und von dort auf einem Feldweg bis zu unserer schön gelegenen Wendalinuskapelle, ein wie wie ich finde schöner Weg mit sehr schönen Ausblicken, auch gibt es dazu eine Erzählung von Döblin, "das Gespenst vom Ritthof".
Warum ich das erzähle, es sind schon einige Jahre her als man auf die Idee kam den Feldweg nach Döblin zu benennen, ich durfte damals dazu je zwei Schilder herstellen, einmal der Schriftzug "Döblinweg", darunter dann ein ovales Schild mit der Schrift: "Alfred Döblin Arzt und Schriftsteller", ich gab mir alle Mühe für diese ehrenvolle Aufgabe, aber allem Anschein gab ich mir zu viel Mühe, die Schilder wurden nach wenigen Monaten entwendet, mit wenigen Tagen Abstand waren alle vier Schilder weg, und das, obwohl ich die Befestigungsschrauben hinter Dübel versteckt hatte.
Ein anders Schild von mir hab ich mir heute noch mal angeschaut, es ist bestimmt schon weit über 30 Jahre alt, dank einer Metallleiste die ein Fürsorglicher Pensionär anbrachte, hat es wohl so lange ausgehalten, ich hab mir vorgenommen das alte Stück noch mal mit Offenporig zu streichen, von den fürsorglichen Pensionären lebt leider keiner mehr.

Gruß Franz