Seite 1 von 1

Drechselbank: Drechselmeister Minisec E-125 *LINK* *MIT BILD*

Verfasst: So 1. Feb 2015, 12:40
von Dirk Boehmer

Hallo,

ich habe endlich mal ein paar Bilder gemacht, jetzt kann ich auch etwas dazu schreiben. Zu Weihnachten gab es etwas ganz Besonderes.
Eine Drechselbank, für meine beiden Söhne und mich. Ich habe sie (Drechselmeister MiniTec E-125) bei Drechselbedarf Schulte bestellt,
sie wurde schnell geliefert und entspricht dem, was ich mir von einer Einstiegsdrechselbank versprochen habe: Eine Elektronik zur Drehzahlregulierung,
fluchtende Spitzen, durchzugsstarker Motor, gute Verarbeitung, günstiger Preis. Ich habe in der Werkstatt sogar einen passenden Platz gefunden,
obwohl ich nicht gedacht hätte. Einen Unterstand wurde gebaut, der in der unteren Ablage etwa 20 kg Sand beinhaltet. Das macht das Ganze sehr
stabil, für die kleine Bank ideal. Mitte Januar waren wir zu einem Familiendrechselkurs in Hannover angemeldet, um ein Einstieg in das neue Hobby
zu finden. Viele Übungsstücke wurden angefertigt. Außer Kreiseln, einfachen Stiften und anderen Kleinigkeiten habe ich auch schon ein
Feilenheft und eine kleine Schale gedrechselt. So langsam kommt man mit den neuen Drechseleisen zurecht und produziert nicht mehr nur Nürnberger
am laufenden Band. Für den Schleifstein habe ich mir entsprechende Vorrichtungen gebaut, um die Eisen auch scharf zu bekommen. Ein Spannfutter
rundet die Grundausstattung ab. Mal sehen, was demnächst noch alles an Projekten anfällt.

Hier noch schnell ein paar technische Daten zur Drechselbank:
Spitzenhöhe 125 mm
Spitzenweite ca. 400 mm (erweiterbar)
Geschwindigkeiten: 170 – 960 / 300 – 1.660 / 660 – 3.600 U/min
Spindelanschluss M33 x 3,5 (Konus MK2)
24 – Schritt Teileinrichtung
Reitstock MK2 (mit Maßskala!)
Motor 0,75 PS
Gewicht ca. 36 kg

Gruß
Dirk









Re: Drechselbank: Drechselmeister Minisec E-125

Verfasst: So 1. Feb 2015, 12:46
von Uwe.Adler

Hallo Dirk,

das ist ein schöne Maschine. Mit diesern Kategorie lässt sich vieles schon bearbeiten und herstellen. Solche Maschinen lassen sich als sehr gute Ergänzung der Holzbearbeitung integrieren. Ich wünsche Dir viele schöne Ergebnisse und das mit den Nürnbergern wird sich geben.

Herzlichen Gruß

Uwe


Re: Drechselbank

Verfasst: So 1. Feb 2015, 14:11
von Konrad Holzkopp

Guude,

Ein schönes Teil!
...aber wie Herr Spannagel schon schrieb:
Vorsicht mit den bei größeren Stücken über den Futterkörper überstehenden Spannbacken!!
Ich würde da nur mit einer Abdeckung arbeiten wollen.

Gutes runden! J.


Re: Drechselbank

Verfasst: So 1. Feb 2015, 18:47
von Marcel_die_Termite

Hallo Dirk,

eine schöne Bank mit einem sehr schönen und passendem Unterbau. Ich wünsche Euch viel Spaß und Erfolg damit.

Ich habe mir auch gerade eine Drechselbank dieser Größe gekauft (Holzmann D460FXL) und einen Unterbau gebaut.
Hast Du die Bank mit der Tischplatte verschraubt, was sich (natürlich) anbieten würde, um ein Gesamtsystem zu schaffen, dass Schwingungen aufnimmt? Ober steht sie mit den Gummifüßen auf?

Viele Grüße,
Marcel




Re: Drechselbank: Drechselmeister Minisec E-125

Verfasst: So 1. Feb 2015, 21:14
von Johannes M
[In Antwort auf #79277]
Hallo Dirk,

drechselst Du im Sitzen? Oder warum ist Dein Untergestell so niedrig?
Normalerweise sollte die Drechselachse ungefähr auf Höhe des Ellbogens sein wenn man vor der Maschine steht, bei kleinen Maschineneher etwas höher.
Nur so als Gedankenanstoss.

Es grüßt Johannes


Re: Drechselbank: Drechselmeister Minisec E-125

Verfasst: Mo 2. Feb 2015, 06:49
von Dirk Boehmer

Hallo Johannes,

die Höhe der Bank passt schon genau zu mir. Genau so, wie Du es beschrieben hast.
Allerdings täuscht der Schrank links daneben etwas. Der ist eher zu hoch. Er hing sonst
an der Wand. Es bot sich aus Platzmangel an, diesen auf den Boden zu stellen, um dort
den Schleifbock zu befestigen.

Gruß
Dirk


Re: Drechselbank

Verfasst: Mo 2. Feb 2015, 06:51
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #79283]
Hallo Marcel,

bisher steht die Bank nur auf ihren Gummifüßen auf der Platte. Kann sein, dass ich sie noch etwas
weiter nach vorn ziehe. Sobald die endgültige Position feststeht, kann ich darüber nachdenken, sie
dann festzuschrauben. Allerdings habe ich die Schrauben bisher nicht vermisst, mal sehen...

Gruß
Dirk