Guten Abend,
ich möchte Euch heute meinen jüngsten Werkstattzuwachs vorstellen, auch wenn es für viele von Euch nichts besonderes sein wird. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen jedoch trotzdem, der sich in einer ähnlichen Lage befindet wie ich.
Ich habe ein Problem in meiner Werkstatt und das ist der fehlende Platz. Ich habe mir anfangs einen Montagetisch gebaut (Modell NewYankeeWorkshop), der mobil ist, so dass ich im Bedarfsfall von allen Seiten arbeiten kann, aber auch feststellbar ist. Mit der Zeit kam jedoch die Erfordernis, auch Massivholzteile zu spannen, um sie mit Hand- und Maschinenwerkzeugen zu bearbeiten. Hier habe ich mich bei der Modifikation an Heikos Werkbank angelehnt, einen Kniehebelspanner von Bessey montiert und diverse Löcher für Festoolzwingen gebohrt. Das funktionierte zwar, glücklich war ich jedoch nicht.
Schon immer wäre eine Hobelbank der sicherste Lösungsansatz gewesen, jedoch verändert und improvisiert man immer leichter, als man sich zu einer doch hohen Investition durchringt (zumindest ich).
Auf diversen Youtube-Kanälen fand ich durch Zufall die Darstellung einer Moxon Vise, die originär als Aufsatz für die Werkbank gedacht ist, um Werkstücke zu spannen, um sie mit Zinkenverbindungen o.ä. zu versehen.
Ich entschied mich jedoch für den Versuch, sie als Spannzange für die Stirnseite meines Montagetischs zu verwenden und somit erstmal wieder zu verändern, als neu zu investieren ;)
Leider habe ich bei der Entstehung wenige Bilder gemacht. Ausgangsmaterial war eine 6cm starke Eichenbohle, die jedoch aufgrund des großen Kerns und der generellen Qualität nicht für die kompletten Spannelemente reichen sollte. Ich musste sie in der Breite ansetzen. Hierzu habe ich Nuten auf der FKS grob vorgesägt und anschließend auf dem Frästisch auf Maß gefräst. Die Federn habe ich mit der A3 auf Maß gehobelt, bis ein strammer Sitz gewährleistet war.
Die Federn und die Teile, die ich angesetzt habe, sind aus Buche.
Am Ende wurden die verleimten Bohlen kurz noch abgerichtet und durch die Dickte geschoben.
Die Gewindestangen und die Muttern habe ich im großen Kaufhaus erstanden, es handelt sich um 20er Trapezgewinde.
Die Spannbacken wurden an der Ständerbohrmaschine gebohrt. Bei den Langlöchern in der äußeren, beweglichen Backe hat mir kurze Kopfschmerzen bereitet, da ich den Forstnerbohrer nicht ordentlich ansetzen konnte, da der Mittelpunkt in der mittleren Bohrung war. Gelöst wurde das Problem mit einem passenden Buchestab, der in die Bohrung getrieben wurde, um wieder ordentlich einstechen zu können. Der Rest der Radien wurde weggestemmt.
Die Oberflächenbehandlung habe ich mit Osmo Hartwachsöl erledigt, da ich es hier hatte und sehr viel meiner Möbel damit behandle.
Die Handräder sind umfunktionierte Hantelscheiben, die Idee ist sicher auch nicht auf meinem Mist gewachsen, die habe ich aus Mikes Video. Super, günstig und einfach - vielen lieben Dank nochmal für die Ideegebung! Die Muttern sind in die 30er Bohrung der Hantelscheiben eingesetzt.
Ich habe die bewegliche Backe zum Schluss mit einem Stück Alcantaraleder bezogen, zudem bekam sie vier Bohrungen 20mm in die Oberseite. Hiermit versuche ich mit 20er Bankhaken auch mal flächig gegen die Bohrungen im Tisch zu spannen. Zwei 45°-Schnitte mit der FKS lassen später auch ein Spannen von zylindrischen Teilen zu.
Ich hoffe, Euch hat dieser Bericht der etwas a-typischen Moxon gefallen, für Kritik bin ich immer offen :) Nur durch Fehler wird man besser!
Hier nun ein paar Bilder, wie schon geschrieben, es sind nicht viele:


Hier werden die Einzelteile verleimt


Die Aufnahme der Trapezgewindestanden, vorne eingestemmt, hinten im Tisch (Torsionbox-Konstruktion) gekontert. Die Muttern waren im Lieferzustand 30mm lang, ich habe sie halbiert.

Die Handräder. Ich habe sie lediglich auf der Drehbank etwas aufgehübscht!

Alcantarabezug mit Sprühkleber


fertig montiert

Spannmöglichkeit flächig
Ich bin derzeit am Überlegen, ob ich an der langen Seite noch einen Spannstock verbaue, wie ihn Reinhold kürzlich zeigt. Zusammen mit einem Faulenzer wäre ich dann gut aufgestellt. Mal sehen!
Viele Grüße
Matze