Doppelseitiges Klebeband entfernen
-
- Beiträge: 238
- Registriert: So 15. Dez 2013, 20:09
- Kontaktdaten:
Doppelseitiges Klebeband entfernen
Moin moin,
Ich habe gerade vier Beine für einen Schreibtisch mit einer Schablone am Anlaufring gefräst. Die Schablone aus Multiplex habe ich mit doppelseitigen auf dem Eichenbrett geklebt und - weil ich Angst hatte das sich die Schablone verschiebt - noch mal mit der Vorderzanger der Hobelbank angepresst.
Gibt es einen Trick wie man das Klebeband wieder von dem Eichenbrett runterkriegt?
Viele Grüsse aus Rheinhessen
Frank
-
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Doppelseitiges Klebeband entfernen
Hallo Frank,
Versuchen: a) Wärme, viel Wärme, Hitze ... aber am besten vorher mal an einem Probestück testen.
b) Eventuell auch umgekehrt: kühlen und dann mit Stechbeitel ... auch hier testen.
Herzliche Grüße
Rainer
-
- Beiträge: 177
- Registriert: So 24. Feb 2019, 18:13
- Kontaktdaten:
Re: Doppelseitiges Klebeband entfernen
Moin Frank,
ich hatte bisher immer Glück mit den Kleberückständen, aber im Fall des Falles habe ich ganz gute Erfahrungen mit einer Ziehklinge gemacht. Allerdings kommt das evtl. auch ein bisschen auf die Fläche der Rückstände an.
Viel Erfolg!
Gruß
Tobi
-
- Beiträge: 246
- Registriert: Mi 15. Apr 2015, 20:15
Re: Doppelseitiges Klebeband entfernen
Hallo Frank,
wie stehts mit Lösemitteln wie Orangenöl oder Balsamterpentin (die "stinken" nicht wie Verdünnung oder Aceton) oder mit Öl?
Mit Öl habe ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht, oder würde das die weitere Bearbeitung/Oberflächenbehandlung stören?
Viele Grüße
Bernd
-
- Beiträge: 238
- Registriert: So 15. Dez 2013, 20:09
- Kontaktdaten:
Re: Doppelseitiges Klebeband entfernen
Moin moin,
Vielen Dank für die Tips.
Ich habe das Zeus runtergekriegt indem ich noch mal eine Lage doppelseitiges Klebeband draufgeklebt habe, dadurch wurde das ganze etwas "stabilierer" und dann ging es runter.
Es gibt von Uhu so Klebesticker die man seitlich wegziehen kann, vieleicht wäre das eine Alternative.
Viele Grüsse aus Rheinhessen
Frank
Re: Doppelseitiges Klebeband entfernen
Moin,
Es gibt von Uhu so Klebesticker die man seitlich wegziehen kann, vieleicht wäre das eine Alternative.
Ich denke nicht. Die Dinger sind doch recht hoch und dazu weich. Die Verbindung Werkstück - Schablone wird dadurch recht schwammig.
-
- Beiträge: 263
- Registriert: So 6. Jan 2019, 11:57
Re: Doppelseitiges Klebeband entfernen
[In Antwort auf #77783]
Hallo Frank,
schön das du Kleberrückstände wieder runter bekommen hast. Meine Frage -ich habe den Tipp mit dem doppelseitigem Klebeband auch bei einem Beitrag von Veronika Zenz gelesen- hält die Schablone? Ich habe bisher immer an verdeckten Stellen, Rückseite o.ä. geschraubt.
Viele Grüße vom Mittelrhein, denn Schreiner machen es feiner
Hallo Frank,
schön das du Kleberrückstände wieder runter bekommen hast. Meine Frage -ich habe den Tipp mit dem doppelseitigem Klebeband auch bei einem Beitrag von Veronika Zenz gelesen- hält die Schablone? Ich habe bisher immer an verdeckten Stellen, Rückseite o.ä. geschraubt.
Viele Grüße vom Mittelrhein, denn Schreiner machen es feiner
-
- Beiträge: 251
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44
Re: Doppelseitiges Klebeband entfernen *MIT BILD*
Ich klebe Schablonen immer mit ein paar ganz kleinen Leimpunkten (5min Weissleim). Das hält prima und man löst die Schablone durch seitliches Weg-Klopfen mit einem Holzstück.
Idealerweise hat die Schablone ein Holz, das weicher ist, als das Werkstück - dann bleiben nur Rückstände der Schablone, die man mit dem Hobel ganz leicht entfernen kann.
Ich verwende meistens Tischlerplatte oder einfaches Sperrholz.
Ach Gehrungsverleimungen mache ich mit angeklebten Holzresten (siehe Bild).

Gruss,
Thomas
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Doppelseitiges Klebeband entfernen
[In Antwort auf #77788]
Hallo Frank!
Denke mal, das Anpressen mit der Bankzange war schuld. Wir hatten mal - im vorigen Jahrtausend ;-) - Teppichboden mit solchem Band verlegt. Als der raus sollte war das Band dort, wo man gelaufen war kaum noch zu entfernen.
Es scheint mir aber auch unnötig zu sein, es so anzupressen. Erfahrungsgemäss kann man mit einer geringen Klebefläche auskommen und die Bandstücke so platzieren, dass man die Schablone abhebeln kann. Ich würde das Band wirklich nur als schmalen Streifen von maximal 2 cm Breite einsetzen.
Gruss
Rolf
Hallo Frank!
Denke mal, das Anpressen mit der Bankzange war schuld. Wir hatten mal - im vorigen Jahrtausend ;-) - Teppichboden mit solchem Band verlegt. Als der raus sollte war das Band dort, wo man gelaufen war kaum noch zu entfernen.
Es scheint mir aber auch unnötig zu sein, es so anzupressen. Erfahrungsgemäss kann man mit einer geringen Klebefläche auskommen und die Bandstücke so platzieren, dass man die Schablone abhebeln kann. Ich würde das Band wirklich nur als schmalen Streifen von maximal 2 cm Breite einsetzen.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 263
- Registriert: So 6. Jan 2019, 11:57
Re: Doppelseitiges Klebeband entfernen
Hallo Thomas,
vielen Dank für diesen Tipp, wird sofort in das nächste Schablonenfräsobjekt übernommen.
Gruß an den Schreiner, die machen es doch feiner