Seite 1 von 1

Schraubenregal *MIT BILD*

Verfasst: Do 18. Sep 2014, 21:59
von Dominic Lang

Hallo,

beruflich benötigte ich ein Schraubenregal. Es sollte aus vorhandenen Materialien gebaut werden und verstellbar sein.
Ein kleiner Bericht mit meiner Erfahrung. Vielleicht könnt ihr damit was anfangen.

Die Tragenden Rahmen wurden aus Fichten Latten 40x60 gemacht und mit Schlitz und Zapfen verbunden.
Mangels passenden Fräßer hab ich das mit Kreissägeblättern gemacht. Die genaue Technik wollte ich nicht fotografieren, da das sicher nicht ganz BG konform war.
Hat aber funktioniert.



Die Böden sollten mittels Metall Bodenträgern eingehängt werden. Dazu musste noch eine Lochreihenschablone her, welche ganz gut funktioniert.
Aber es stellt sich heraus, dass doch recht viele Löcher gebohrt werden müssen. Rechts, Links, Hinten, Vorne . 240 Löcher pro Ständer. macht 1440 Löcher. Das dauert -> zu lange.
Daher bin ich letztlich zu meinem Motto zurückgekehrt, dass ich nur Löcher bohre wo ich sie brauche. Mit der Schablone z.B. nur jedes 4 Loch.



Die Einlegeböden sind aus MDF welches Vorne und Hinten durch Leisten verstärkt wurde. Leim auftragen und festtackern. Mdf ist zwar nicht ideal aber das Gewicht wird hauptsächlich von den Leisten getragen.
Mal sehen wie gerade die Böden in einem Jahr noch sind.



Vorher noch Löcher Bohren für die Bodenträger. Die Löcher gehen durch damit die Böden gedreht werden können und Schachteln nicht von der Schräge rutschen.
Die Erste Charge wurde mit dem Akkuschrauber gebohrt . Die Bohrgüte war nicht so toll, so dass die zweite mit der Oberfräse und Spiralfräser gebohrt wurde, was deutlich schönere Löcher ergab.




Die Rahmen wurden an einer Leiste an der Wand angeschraubt.
Drei Böden sind jeweils mit verschraubten Bodenträgern befestigt. Damit sind die Rahmen recht gut untereinander verbunden.



Halbfertig.



Sieht doch ganz gut aus. Das nächste mal werde ich schauen ob es nicht eine schnellere Möglichkeit gibt das Regal zu bauen. Die arbeiten dauern doch immer länger als man denkt.
Aber die Schachteln sind schön aufgeräumt.



Güße Dominic


Re: Schraubenregal

Verfasst: Do 18. Sep 2014, 22:44
von Pedder

Hallo Dominic,

das sieht beeindruckend aus. Nur erlaub mir die Frage, was Du mit diese Sammlung machst? Ich komme inv ielen Betrieben rum und sowas habe ich noch nirgendwo gesehen. Üblicherweise wird wohl just in time gekauft. Ich selber komme mit etwa 12-15 verschiedenen Abmesseungen sehr gut hin.

Liebe Grüße
Pedder


Re: Schraubenregal

Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 08:22
von Rafael

Hallo Dominic,

ist doch gut geworden, schön.
Ich war zuerst überrascht über diese Menge an Schrauben, aber Du schreibst ja, dass Du es beruflich brauchst.

Zu zwei Sachen habe ich noch was anzumerken.
.

Die genaue Technik wollte ich nicht fotografieren, da das sicher nicht ganz BG konform war.
Ich sehe das immer noch nicht als einen Grund es nicht zu zeigen. Du machst doch kein Schulungsbeitrag für Stifte.

.
Daher bin ich letztlich zu meinem Motto zurückgekehrt, dass ich nur Löcher bohre wo ich sie brauche.
Recht hast Du. Ich wundere mich immer wieder, mit welchem Aufwand die Leute für eigene Möbel diese Tausende von Löcher bohren. Dann werden die ausgefallenen Bohrschablonen angefertigt oder gekauft und die Zeit, die man zum Bohren braucht, und die Bohrer oder Fräser die dabei unnötig abnutzen.

Viel Spass mit dem Regal,
Rafael


Re: Schlitz und Zapfen mit Säge

Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 13:38
von Ramon Nitzsche

Hallo,
mich würde das auch mal interessieren. Hast du die Hölzer hochkant über die Säge geschoben?
Die Zapfen auf der Fräse zu machen ist doch ganz schön Einstellaufwand.
Grüße
Ramon


Re: Schlitz und Zapfen mit Säge

Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 16:05
von Dominic Lang

Danke für eure Antworten und den Zuspruch,

für die Zapfen habe ich zuerst die kurze Seite quasi auf der Formatkreissäge eingeschnitten und die lange Seite mit einem Kreissägeblatt auf der Fräse. Mit provisorischer Schutz- und Absaughaube.
Die Nuten hab ich dann rein mit dem Kreissägeblatt auf der Fräse gesägt. Die Einstellung lässt sich dabei ganz gut mithilfe der Zapfen erledigen.
Dafür hab ich zum ersten mal seit ca. 9 Jahren die Drehzahl der Fräse reduziert, da das Sägeblatt keine 9000 U/min aushält.

Bei uns gibt es in der näheren Umgebung keine Möglichkeit gut und preiswert Schrauben zu kaufen, darum habe ich mich entschlossen einen kleines Geschäft für Befestigungstechnik zu eröffnen.
Das soll auch als Ergänzung zu meinem kleinen Sägebetrieb(mobil) dienen.

Mit der Zeit werden sich wohl daher noch einige solcher Regale bei mir anhäufen; hoffe ich zumindest.

Grüße Dominic