Für das Holzwerkenforum Entwurf vom 24.08.2014
Stellen für Bilder mit gekennzeichnet
Hallo zusammen,
nachdem Ihr mir ja noch mit einigen Informationen zu meinem Projekt weitergeholfen habt war es nun soweit das das Projekt umgesetzt wurde.
Angefangen hat es damit das die 90lfm Konstruktionsvollholz 60x60 angeliefert wurden.
Diese wurden dann mit der Kappsäge, die ich mir freundlicherweise von meinem Nachbarn leihen konnte, auf die Maße laut Zeichnung abgelängt, hierbei habe ich versucht die beschädigten Stellen nach Möglichkeit auszuschneiden. Danach hatte ich mehrere Stapel von Rohlingen unterschiedlicher Längen jeweils mit Ihren Skizzen markiert in der Garage stehen..

Sodann ging es weiter bei nun 49 Teilen die Enden zu fasen.
Anschliessend wurden die Löcher für die Verbindungen gebohrt, sowie die Oberflächen geschliffen und anschliessend mit Holzöl zweifach behandelt.

Sonderteile wie die Sprossen für die Leitern sowie die Handgriffe und die Montageklötze für diese mussten auch noch angefertigt werden.
Leider musste ich lernen das es bei Schrauben zwei Bedingungen gibt:
1. ist die Schraube lang genug das die Muttern greifen -> passt
2. ist die Schraube kurz genung das mit den Einschraubtiefen in den Muttern auch Zug auf die Verbindung kommt -> nicht so ganz...
alle meine 140!! Gewindestifte waren 5mm zu lang.
Hier habe ich mir dann eine kleine Vorrichtung aus zwei Stücken KVH gebaut um die Stifte zu kürzen.



Nachdem dieses Training erledigt war konnte mit dem Aufbau begonnen werden.
Zunächst die Wandseite.


Unten in die Eckpfosten hatte ich Maschinenfüße M10 eingesetzt um die Badewannenkurve unseres Bodens ausgleichen zu können.
Danach habe ich so in "rage" weiter aufgebaut das leider keine Zwischenbilder mehr gemacht wurden, hier nun ein paar Bilder vom "Endergebnis".


Insgesamt habe ich das Projekt in den drei Wochen in denen meine Familie in Kur neben meiner normalen Arbeit durchgeführt.
Dinge die nicht so gut waren:
- die Leitern sind recht schmal, da muss man als Erwachsener schon die Hüfte quer durchfädeln wenn man mal zum Lakentausch rauf muss.
- leider sind auch zwei Balken ca. 2cm zu kurz geraten, keine Idee wie das passieren konnte, aber wenn ich es nicht erst beim aufbauen bemerkt hätte wäre es nicht so ungünstig gewesen... das nächstemal messe ich zwischendurch auch mal nach..
- der spezial Bohrer den ich mir gekauft hatte wäre nicht notwendig gewesen, teilweise hat mich das Bohrbild nicht überzeugt.
- naja, das mit den Schrauben hatten wir ja schon...
positives:
- die Vergrößerung der Liegefläche um 3cm in länge und breite, macht das Laken aufziehen um Welten angenehmer ohne das man eine maß-gefertigte Matratze braucht.
- die Kinder lieben Ihr neues Bett
Ich hoffe Ich habe euch nicht gelangweilt, bei Detailfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Meine Pläne könnt Ihr auf anfrage auch als .pdf oder .dxf bekommen.
Viele Grüße
Felix