Hallo
Die Holzwerkerei hat im Moment Ruhe, Gartenarbeit ist angesagt, in diesem Jahr war ein neues Frühbeet notwendig, das alte erst knapp 9 Jahre alt war total Faul, ich wollte das Holz nicht imprägnieren.
Ich schaute mich nach Kunststoffbohlen um, die gibt es es in vielen Variationen, ich kaufte Bohlen mit Nut und Feder, 29mm dick, 2,8m lang.
Ich benutzte die alten Eckpfosten aus Winkelstahl, so war das Beet recht schnell fertig.
Da ich das Beet immer schon recht früh im Jahr benutze, benutzte ich Doppelstegplatten, 16mm dick mit zwei Kammern, als Rahmen verwendete ich Reste aus Mehrschichtholz, die Stegplatten verlangen einen Ausgleich in alle 4 Richtungen, ich benutzte einen Festpunkt am oberen Ende, von da konnte die Platte sich nach links und rechts, sowie nach vorne bewegen, das funktioniert ganz gut.
Bild 1
Das Frühbeet, bei uns im Saarland sagt man auch Kutsche dazu, da ich das Beet eigentlich im Frühjahr benötige, benutze ich es später als Standort für Tomaten.

Bild 2
Um die Tomaten nach oben zu führen, hab ich in die Rahmen Rundstäbe eingelegt, an die ich die Tomaten anbinde.
Was auf dem Bild noch fehlt, ich hab noch einen kleines Dach vorgesehen, das oben an die Rahmen befestigt wird, so stehen die Tomaten nach vorne auch geschützt.

Bild 3
Ein Blick in unser Garten, das Kartoffelkraut hat sich schon umgelegt, was man schlecht erkennt, überall stehen bei uns Ringelblumen, die haben in unserm Garten Narrenfreiheit.

Bild 5
Die Kartoffelernte ist dieses Jahr gut, wie schon seid einigen Jahren die Sorte Annabell.
Ich lege die Kartoffeln schon früh im März und decke mit Vlies ab, so verschiebe ich die Ernte merklich nach vorne und kann die frei werdende Beete für Chinakohl, Zuckerhut, Feldsalat und Endivie nutzen.
Dabei Pflanze ich ich jede Reihe zu verschiedenen Zeiten, so ist es mir im vorletzten Jahr zum ersten Male gelungen rund ums Jahr zu ernten, am Schluss des Erntejahres der Feldsalat, und im Frühjahr der Winterkopfsalat der im September gesät wird und den ich im Januar in die Folienhäuser versetzt habe.

Bild 6
Ein weiteres Beet.

Bild 7
Ich hab im Frühjahr nach langer langer Zeit mal wieder mich versucht im Veredeln von Obstbäumen, von 13 Versuchen gingen 12 an, bei dem einen war die Unterlage sehr schwach und ging ein, diese Arbeit hat mir sehr viel Spaß gemacht.
Bis Herbst belasse ich die Pflanzen in den Kübeln, dann werden sie umgepflanzt, einige stellte ich in die Folienhäuser, die wuchsen um einiges schneller.

Bild 8
Ein kleiner Tomatenstock mit Schirm.
Zu erkennen die Wasserentnahmestelle, wir haben einen alten Brunnen, knapp 10m tief, der eigentlich immer Wasser führt, ich verlegte mir Kunstoffrohre mit 4 Entnahmestellen, ein praktische Sache.

Bild 9
In diesem Jahr auch eine Baustelle, für eine bessere Kompostlagerung baute ich ein Gestell auch aus den Kunstoffbohlen, ich hatte bisher ein Areal das jedes Jahr größer wurde, nun soll damit Schluss sein.
Im Winter hab ich vor, an dem Gestell vorne links und rechts die Bohlen jeweils am zweiten Winkeleisen auf zu schneiden, um mit Scharnieren links und rechts ein Tür zu erhalten, um den fertigen Kompost entnehmen zu können.

Bild 10
Noch ein Blick auf unseren Gurgenpalast, die Gurken freuen sich auch wenn sie überdacht sind, der Befall von Mehltau ist so wesentlich geringer, in diesem Jahr ist die Ernte auch schon im Gange, auch ziehe ich in diesem Folienhaus neue Pflanzen.

Bild 11
Noch ein Blick auf den Weg zu unserer Gartenhütte, der Kompost liegt rechts hinter der Hütte.

So, das ist unser Garten, hier verbringe ich viel Zeit, wir erzeugen dabei wesentlich mehr, als wir selbst verbrauchen, Nutznießer ist eigentlich die ganze Familie und einige gute Freunde.
Bis zum Hebst, dann geht es wieder in meine Werkstatthütte.
Gruß Franz