Seite 1 von 2

Projektvorstellung: Brückenmodell fürs Studium *LINK* *MIT BILD*

Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 21:24
von Tobias Werner

Hallo zusammen,

nach langer Pause gibt es auch von mir endlich wieder ein Projekt. Es ist zwar ein bisschen weiter entfernt von den üblichen Holzarbeiten, aber trotzdem ist Holz dabei... ;)
Im Rahmen einer Projektarbeit zum Entwurf und der Bemessung einer Grünbrücke sollte auch ein Modell des Entwurfs gebaut werden.
Der ganze Baubericht des Modells befindet sich wie üblich in meinem Blog:

http://holzjournal.blogspot.de/2014/02/modellbau-grunbrucke.html

Viele Grüße und bis spätestens zur Holzhandwerk in Nürnberg
Tobi




Re: Projektvorstellung: Brückenmodell fürs Studium

Verfasst: Sa 1. Mär 2014, 08:45
von Thomas Matuschak

Sehr schön gemacht Tobi! Aber das Beste: Deine Werkstatt im Wohnzimmer!!!! Muss ich meiner Frau zeigen - der Hammer.

Gruss,
Thomas


Re: Projektvorstellung: Brückenmodell fürs Studium

Verfasst: Sa 1. Mär 2014, 08:59
von Heinz Kremers

Hallo Tobi,

schöner Entwurf mit kleinen Fehlern:

1. Hochwachsende Fichten und andere Bäume mit Starkwuchs haben auf so einem Bauwerk wenig zu suchen. Starkes Wurzelwachstum ist dort unerwünscht und die natürliche Verankerung eines großen Baumes bei Sturm unzureichend.

2. Solitär wachsende Bäume wachsen senkrecht in den Himmel und nicht senkrecht zur Pflanzfläche.

Außerdem sind die Rampen sehr steil - kannn aber je nach Umgebung durchaus auch gewollt sein.

Gruß
Heinz


Re: Projektvorstellung: Brückenmodell fürs Studium

Verfasst: Sa 1. Mär 2014, 09:48
von Christoph Meyer
[In Antwort auf #76030]
Hallo Tobi,

habe mir gerade auf deinem Blog die ganze Entstehung angeschaut, schöne Dokumentation. Das Bild für das Deckblatt ist gut in Szene gesetzt. Da ist es doch gut so ein praktisches Hobby zu haben.

Dein Blick ins Wohnzimmer ist immer wieder herlich, habe das Bild meiner Frau gezeigt - Kommentar: auf gar keinen Fall! :-)

Viele Grüße
Christoph


Re: Projektvorstellung: Brückenmodell fürs Studium

Verfasst: Sa 1. Mär 2014, 10:11
von Dr. Pierre Branitzki

Dein Blick ins Wohnzimmer ist immer wieder herlich, habe das Bild meiner Frau gezeigt - Kommentar: auf gar keinen Fall! :-)

Christoph


Meine Frau sagte nur lapidar: "Inakzeptabel!" ;-))

Pierre


Re: Projektvorstellung: Brückenmodell fürs Studium

Verfasst: Sa 1. Mär 2014, 18:31
von Jockel
[In Antwort auf #76030]
Hi Tobi,
freut mich das alles so gut geklappt hat!
Das Modell kann sich sehen lassen.

Gruß Jockel


Re: Projektvorstellung: Brückenmodell fürs Studium

Verfasst: So 2. Mär 2014, 12:04
von Tobias Werner

Hallo,

danke für euer Lob :)
Ich muss ja ehrlich sagen, diese Aktion war hart an der Grenze. Ich habe extra aus Neugier einen Staubtest gemacht, sprich vorher mal ordentlich Staub gewischt und hinterher geschaut, wie viel sich abgelagert hat. Dabei habe ich festgestellt, dass neben dem normalen Hausstaub nicht viel mehr zusammengekommen ist. Die Späne der Säge fallen nach unten und mit ordentlichem Staubsaugen war die Sauerei wieder beseitigt. Allerdings ist das Wohngefühl mit der Säge und Zyklon im Raum nicht mehr so gemütlich und der Bewegungsspielraum hat auch merklich nachgelassen.... :D

Die Reaktionen eurer Frauen zeigen es ja, wenn ich nicht alleine wohnen würde, wäre vieles in meiner Werkstatt nicht möglich ;)

Gruß
Tobi


Re: Projektvorstellung: Brückenmodell fürs Studium

Verfasst: So 2. Mär 2014, 12:16
von Tobias Werner
[In Antwort auf #76037]
Hallo Heinz,

du hast natürlich vollkommen Recht mit deiner Kritik.

Hier habe ich es nicht erwähnt, aber meine Gestaltung hat im Falle der Bepflanzung keinen Anspruch an eine realitätsnahe Abbildung gestellt. Ich hatte noch ein paar Nadelbäume im Bestand, also sind die Nadelbäume darauf gekommen. Im zugehörigen Bericht des Projektes ist kenntlich gemacht, dass der Bewuchs im Modell nur der Veranschaulichung dient.

Nun ja, der schiefe Baum ist ein Missgeschick, da die Fixierung des Baumes während des Anziehens des Klebers über Nacht versagte.... Das ist der Punkt, der mich am meisten ärgert an meinem Modell.

Interessant, dass du das Gefälle ansprichst. Kurioserweise gibt die Richtlinie keine Vorgabe zum Gefälle, sonder verweist lapidar auf Studien, die ergeben haben, dass das Geflälle keinen Einfluss auf die Annahme der Brücke durch die Tierwelt hat. Das erscheint mir allerdings ein bisschen merkwürdig. Für unsere Planung haben wir uns darauf berufen und ein vergleichsweise steiles Gefälle von 1:2 gewählt, um die nötige Erdmenge für die Deckung nicht unnötig zu erhöhen (das Gelände ist zu einer Seite hin abschüssig).

Lieben Gruß und danke für deinen Kommentar
Tobi


Senkrecht in den Himmel oder zur Pflanzfläche? *MIT BILD*

Verfasst: So 2. Mär 2014, 21:45
von Florian L.

Hallo Tobi,

Off topic aber Dir zum Trost:
Nicht immer wachsen die Bäume senkrecht in den Himmel!
Das Foto habe ich gestern von einem Hügelgrab aus der Bronzezeit 1800 v. Chr. gemacht.

Grüße

Florian


Re: Cooles Bild ;) *NM - Ohne Text*

Verfasst: So 2. Mär 2014, 22:17
von Tobias Werner