Fragen zum Bau Babybett

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Sten
Beiträge: 144
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Fragen zum Bau Babybett

Beitrag von Sten »


Hallo,

mit baldiger Aussicht auf Nachwuchs steht der Bau eines Bettes aus Buche Leimholz an.
Für die Seitenteile plane ich Schlitze mit 50-55mm Breite. Dazu möchte ich oben und unten ein Loch bohren und dann mit der Tauchsäge die Längsschnitte ins Holz machen.
Jetzt bin ich unschlüssig ob ich mir für die Bohrung einen Forstnerbohrer oder eine Lochsäge zulegen soll.
Was bringt eurer Meinung nach bei Wiederholung das bessere Ergebnis?

Noch eine Frage zur Endbehandlung. Das Bett möchte ich gerne ölen.
Welches Öl könnt ihr für ein Babybett empfehlen?

FelixK
Beiträge: 90
Registriert: Do 15. Mär 2018, 21:42

Re: Fragen zum Bau Babybett

Beitrag von FelixK »


Hallo Sten,

ich würde eher darüber nachdenken eine Schablone für die Oberfräse herzustellen, der Übergang von Rundung auf Tauchschnitt wird vermutlich viel Handarbeit bedeuten. Und für die OF sägst du einfach mit der Stichsäge vor und hast dann xmal das gleiche Ergebnis.

Grüße
Felix

Sten
Beiträge: 144
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Fragen zum Bau Babybett

Beitrag von Sten »


Danke für die Antwort. An die Variante hatte ich noch gar nicht gedacht, macht aber durchaus Sinn.
Wenn ich dann gleich noch einen Anschlag für das vorhergehende Loch mache hätte ich auch immer den gleichen Abstand.

Johannes M
Beiträge: 1640
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Fragen zum Bau Babybett

Beitrag von Johannes M »

[In Antwort auf #75908]
Hallo Sten,

wenn ich Deinen Plan richtig verstanden habe, planst Du eine Leimholzplatte in die Form eines Gitters zu bringen. Das solltest Du nochmal überdenken. Die Stege die stehenbleiben sind dann Querholz. Da Buche sich gerne wirft, ist leider damit zu rechnen, daß die Stege nicht lange halten. Also besser eine Rahmenkonstruktion anfertigen.
Ölen würde ich ein Bett entweder mit Hartöl von einem der Biomarken oder einfach mit Walnußöl.

Es grüßt Johannes

ralf

Re: Fragen zum Bau Babybett

Beitrag von ralf »


Oder, wenn es Dir auf die Platten-Optik ankommt MPX verwenden...

Gruß, Ralf



Sten
Beiträge: 144
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Fragen zum Bau Babybett

Beitrag von Sten »


Danke für die Tips. Werde jetzt Buche Multiplex verwenden und die Langlöcher über eine Schablone fräsen.
Nur habe ich etwas Probleme mit der Holzbeschaffung in Dresden.

War gestern beim Holzhandel und der meinte er hätte nur Birke und könne Buche noch nicht mal bestellen.
Hab mit jetzt von einem anderen Holzhandel mal was schicken lassen und die haben nur
"Furniersperrholz Buche gedämpft - AW-Verl. schälfurniert Multiplex II/III".
Keine Ahnung ob diese Qualität zum Möbelbau ausreichend ist.

Antworten