Seite 1 von 3
Stichelauflage für eine Drechselbank
Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 08:21
von Joachim thiel
Hallo Forum
Da hätte ich mal ne frage, speziell an die Drechseler hier
Das Video ,dass kürzlich von Gerd Fritsche hier vorgestellt wurde ,hat auch mich sehr beeindruckt.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/page/2/md/read/id/61341/sbj/drechselbank-fuer-das-leise-forum/Einen Spindelstock hatte ich mir mal aus dem Erzgebirge mitgebracht, das wars dann aber auch schon.
Jetzt ist mir aber kürzlich so ein fast komplettes Teil in die Hände gefallen,aber eben nur fast komplett.
Leider kann ich auch nicht sagen ,ob es eine Drehbank für Metall oder schon immer eine Drechselbank für Holz war.
Jedenfalls soll sie jetzt als Drechselbank meinen Maschinenpark bereichern .
Was fehlt ist der Support oder eben die Stichelauflage , die ich gerne basteln möchte.
Nun zu meinen Fragen .
1, in welchem Bereich sollte sich die Auflage verstellen lassen(höher als Drehmitte doch nicht)?
2, Reicht eine Kante als Auflage ,oder wäre eine Fläche besser (dann welcher Winkel)?
3, bei der Breite dachte ich an 150-200 mm
4, ich erreiche ohne Belastung etwa 600 1/min, machen möchte ich nur Hefte und Griffe, also Dinge bis max. 50 mm Durchmesser ,ist das zu wenig?
Gruß Joachim
Re: Stichelauflage für eine Drechselbank
Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 09:00
von HelmutWolff
Moin, Joachim!
Beim Schlichten mit dem Meißel kann es vorteilhaft sein, wenn die Werkzeugauflage über Mitte steht, also lieber etwas Reserve einbauen, der Zapfen muss im Unterteil noch sicher gehalten werden.
Eine Kante oder ein Radius ist in fast allen Fällen einer Fläche vorzuziehen, weil beim Handdrehen mit variablen Winkeln gearbeitet wird.
Die Breite der Auflage richtet sich naturgemäß nach den Werkstückabmessungen; für diffizile Arbeiten dicht am Futter können 200mm schon zu sperrig sein, bei Treppenstäben schiebst Du Dir nen Wolf; ich habe von 120 bis 1000mm, nutze meist 300 und 500.
Bei dem Durchmesser würde ich über 2000 Umdrehungen gehen, allerdings haben die Fußdrechsler von solchen Drehzahlen nicht einmal im Ansatz geträumt, muss also nicht sein.
Gruß,
Drehmut
Re: Stichelauflage für eine Drechselbank
Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 09:27
von Joachim thiel
Hallo Helmut
Danke ,das sind schon mal hilfreiche Informationen
Die Sonne zeigt sich ,deshalb kommt sie zum fotografieren mal an die frische Luft
und als neben Effekt lässt sich dann der Keller besser aufräumen .
Fotos gibt's dann heute Abende
Nochmals danke
Gruß Joachim
Re: Stichelauflage für eine Drechselbank
Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 09:27
von reinhold
[
In Antwort auf #75735]
hallo Joachim,
ohne Bild, kann ich nicht entscheiden, ob die Maschine ursprünglich für Holz oder Metall gedacht war.
Man kann eine Handauflage im Prinzip schon selbst machen. Früher waren sie sogar aus Holz.
Bedenke: je breiter die Handauflage, desto mehr neigt sie zu Schwingungen. Je schmäler, desto öfters musst Du sie beim Drechseln nachstellen. 15 cm ist für eine kleine Bank ein gutes Mass. 20 cm verlangt eine stabile Bauweise.
Du brauchst einen Eisenbolzen, der die Handauflage trägt und genau mit ganz wenig Spiel in das Handauflagenunterteil passt. Vermutlich musst Du ihn passend anfertigen lassen. Jeder Metaller mit Drehbank kann das.
Die Länge des Bolzens richtet sich nach der Spitzenhöhe Deiner Drehbank. siehe 1.) An den Bolzen wird oben eine ca 15 Grad zur senkrechten geneigte Fläche angefeilt und darauf die Handauflage festgeschweisst. Die Handauflage lässt sich aus einem Stück Flachstahl anfertigen, ca 15 bis 20 cm lang, ca 7-8 cm breit und mindestens 8 mm, besser 10 mm stark. Die obere Kante wird abgerundet. Die seitlichen Flanken können etwas abgeschrägt werden.
Deine Fragen
1.) wenn Du richtig schneidend drechseln willst, sollte die Handauflage ca 2-3 cm oberhalb der Drehachse stehen. Für das Schaben etwa auf Höhe der Drehachse. Hängt allerdings auch davon ab, wie hoch die Maschine (Drehachse) über dem Fussboden steht und wie gross Du bist und wie Du den Handstahl hältst. Für manche Arbeiten muss die Handauflage ca 2-3 cm unter der Drehachse stehen.
2.) eine Kante ist korrekt, keine Fläche! Der Handauflage wird leicht schräg gestellt, damit Du näher an dasWerkstück kommst - denk an den Bolzen!
3.) wenn es stabil genug ist, sind 20cm gut, siehe oben.
4.) Die maximalen 600 U/min sind zum Holzdrechseln theoretisch schon geeignet. Aber die optimale Drehzahl für geringe Durchmesser (Du schreibst von 5 cm) liegt deutlich höher - ich arbeite da mit 1800 U/min und ich könnte höher gehen.
Mein Rat: lass Dir mal von jemand das Drechseln zeigen, schau Dir dabei die Handauflage samt Unterteil genau an und dann erst beginne mit Eigenbau.
viele Grüsse
reinhold
Re: Stichelauflage für eine Drechselbank
Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 10:34
von HelmutWolff
Kleine Ergänzung: meine 1000er Auflage hat natürlich zwei Zapfen, die anderen sind aus Guss.
Gruß,
Helmut
Re: Stichelauflage für eine Drechselbank *MIT BILD*
Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 15:49
von Joachim Thiel
Hallo Reinhold
auch dir danke für die Informationen
dann war es doch gut die frage hier zu stellen
die googel-suche bringt schon viele Bilder, deshalb sahen meine bisherigen Pläne
ganz anders aus als das hier empfohlene.
so dann die Bilder
die Geburtsurkunde, im www gibt's wenig darüber

Handy trifft Altertum ,obwohl nicht besonders schwer es hat mindestens eine Hand gefehlt

ehemals Hightech der Antriebsriemen ,ein Flachriemen ,gefaltet, verdreht und fertig
die Alten waren nicht dumm



der Verbinder

der Spindelstock

das Futtergewinde hat sich doch gut gehalten für ihr alter
Gewinde ist 1 1/8 mit 8 Tpi
ich hab nicht alle Gewinde vermessen, die meisten sind 1/2 mit 12 tpi und 5/8 mit 11 tpi

der Reitstock, der Kauf war so eine Art habenmüssen deshalb war ich mir anfangs nicht sicher ,ob es deco oder Gebrauchsgegenstand werden soll.
Erst gab es Überlegungen die Maschine abzuschleifen und dann neu zu lackieren.
Allerdings stammt sie ja aus einer zeit in der wir noch eine Leinölfarbenkultur hatten, manchmal aber auch mit Bleizusatz,
deshalb blieb es bei einer einfachen Reinigung und anschliessend ein Auftrag von leinöl.

Profil vom Bett,deshalb geht mein Tip in Richtung Mechanikerdrehbank

das Schwungrad ist noch interessant, durch das Gewicht läuft es immer in der richtigen Richtung an

so und da wo das standardisierte Eichmass steht, soll die fehlende Stichelauflage hin

gruss joachim (Werkzeugputzer)

Re: Stichelauflage für eine Drechselbank
Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 16:14
von HelmutWolff
Moin, Joachim!
Eine sehr schöne Bank, der Du in bezug auf eine Handauflage eigentlich nur mit einem alten Gussteil gerecht werden kannst, da würde ich an Deiner Stelle parallel suchen. Ich habe die ersten Jahre meiner beruflichen Selbständigkeit an einer vergleichbaren Maschine gestanden, allerdings konnte ich mir damals schon Strom leisten und sie elektrisch betreiben ;-).
Ich würde mir gar keinen Kopf machen, ob sie einen Support hatte oder eine Handauflage; möglicherweise war Beides vorhanden, es gab in der Zeit immer noch berufliche Überschneidungen.
Ich wünsche Dir viel Spaß damit (und versuche nicht, per pedes auf 2000 Touren zu kommen, ich weiß nicht, wie alt Du bist!)
Gruß,
Helmut
Re: Stichelauflage für eine Drechselbank
Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 17:43
von reinhold
hallo Joachim,
das ist ja ein wahres Schätzchen. Ich könnte Dich beneiden!
Also für dieses Maschinchen solltest Du ein anständiges Handauflagen-Unterteil aus Grauguss besorgen. Dann kann das Oberteil, die eigentliche Handauflage, geschweisst sein.
Natürlich könnte man ein Provisorium machen - aber die sehen selten gut aus und haben zudem den Nachteil, dass sie sehr langlebig sind.
viel Glück!
reinhold
Re: Stichelauflage für eine Drechselbank
Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 21:35
von Joachim thiel
Hallo Helmut und Reinhold
Ich geb euch recht,einTeil aus Guss würde am besten zur Maschine passen.
Dann das große "ABER" der Preis
Ich war einmal in der Buderus Kunstgiesserei ,was die da an Sachen machen,da wären die zwei oder drei Teile kein Problem.
Nur mit geschätzten 200 für die Rohlinge müsste ich schon rechnen.
Deshalb wird es wahrscheinlich bei einer geschweißten Lösung bleiben.
Mit den 600 Umdrehungen über 10 Minuten (im Leerlauf )gab's noch keine Probleme.
Mit Sicherheit sind auch längere Laufzeiten möglich ,eventuell mit kleinen Pausen.
Morgen mach ich dann mal einen neuen Plan und geh Eisen kaufen
Gruß Joachim
Re: Stichelauflage für eine Drechselbank *MIT BILD*
Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 22:29
von Joachim thiel
[
In Antwort auf #75738]
Hallo Reinhold
Hab ich das so mit den 15 grad richtig verstanden
Gruß Joachim
