Anschaffung einer Schleifmaschine, Ratschläge

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Hauke Schmidt
Beiträge: 407
Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44

Anschaffung einer Schleifmaschine, Ratschläge

Beitrag von Hauke Schmidt »


Moin,

ich bin wieder aktiver in meiner Werkstatt. Ich möchte mir für die Oberflächenbehandlung von Massivholz eine Schleifmaschine anschaffen. Aus der Lehre bin ich Langbandschleifer und Breitbandschleifer gewohnt. In meiner alten Werkstatt hatte ich auch einen alten Langbandschleifer und bereue es heute trotz weniger Platz, das Teil verkauft zu haben.

Was ich benötige ist eine Maschine zum Oberflächenschleifen, mein kleiner Bandschleifer ist mir da zu dürftig. Ein Langbandschleifer ist eigentlich zu groß. Nun liebäugel ich mit einem alten Scheer oder Elu Bandschleifer mit Schleifrahmen. Gesehen habe ich aber auch schon eine Art Bandschleifer, der mit einem Arm an der Wand befestigt wird, weiß aber den Namen der Maschine nicht.

Habt Ihr Vorschläge wenn es um etwas größere Schleifmaschinen geht?

Danke fürs lesen und Antworten

Hauke

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 714
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Anschaffung einer Schleifmaschine, Ratschläge

Beitrag von Thomas Kaes »


Wie gross sind denn deine Werstücke und dein Aufstellplatz für die Maschine?
Ich habe letztens bei Maschinen-Baur eine gebrauchte kleine Langbandschleifmaschine gesehen,
auf Fahrgestell, liess sich 90° schwenken zum Kantenschleifen.
Noch kleiner wie diese:
http://www.maschinensucher.de/A1709449/Kombi-Kanten-Langbandschleifmaschine-Hess-BSK-2100.html


Hauke Schmidt
Beiträge: 407
Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44

Re: Anschaffung einer Schleifmaschine, Ratschläge

Beitrag von Hauke Schmidt »


Tja, auf der einen Seite würde ich gern 1 x 2 Meter schleifen können, auf der anderen seite würde ein Breitbandschleifer den halben Raum einnehmen. Zumindest in der Tiefe. Also mal direkt gefragt, gibt es eine Alternative zum Langbandschleifer?

Jörg Katzer
Beiträge: 228
Registriert: Di 10. Nov 2020, 19:58

Re: Anschaffung einer Schleifmaschine, Ratschläge

Beitrag von Jörg Katzer »


Hallo Hauke,

wenn der Platz der bestimmende Faktor ist und die Werkstücke nicht zu breit sind, wäre doch die Anschaffung einer Zylinderschleifmaschine überlegenswert.

Gruß Jörg

Hauke Schmidt
Beiträge: 407
Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44

Re: Anschaffung einer Schleifmaschine, Ratschläge

Beitrag von Hauke Schmidt »


Dann tendiere ich doch lieber zu einem Bandschleifer ala Scheer o.ä.

Jörg Katzer
Beiträge: 228
Registriert: Di 10. Nov 2020, 19:58

Re: Anschaffung einer Schleifmaschine, Ratschläge

Beitrag von Jörg Katzer »


Hallo Hauke,

mit meiner getunten Zylinderschleifmaschine komme ich gut zurecht. Ich hatte auch erst Bedenken. Es hat halt alles seine Vor- und Nachteile, da hat jeder seine Meinung.
Ist Deine Meinung durch Erfahrung oder aus Vorbehalt begründet?

Gruß Jörg

Hauke Schmidt
Beiträge: 407
Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44

Re: Anschaffung einer Schleifmaschine, Ratschläge

Beitrag von Hauke Schmidt »


Hallo Jörg,

ich war und bin ein grosser Freund der Langbandschleifer. Oben auf dem Band lassen sich mal eben schnell ein paar Fasen schleifen, Rundungen sind am Rad möglich und es lassen auch auch grössere Teile unter dem Band legen. Beim Schleifen muss man eben nicht immer alles vorher zerlegen. Da ich auch "alte" Möbel aufarbeite, schleife ich auch schon mal Macken heraus. Alles das bietet oder kann ein Zylinderschleifer nach meiner Erfahrung nicht.

Für meine Zwecke scheint ein anständiger Bandschleifer besser geeignet zu sein. Das Gewicht hält mich noch vom Kauf ab und das ich auch mit Suchen für den Preis ein gebrauchten alten Langbandschleifer kaufen könnte.

Grüße
Hauke



Ulrich Leimer
Beiträge: 473
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43

Re: Anschaffung einer Schleifmaschine, Ratschläge

Beitrag von Ulrich Leimer »


Hallo Hauke,

nimms mir nicht übel, aber "alte Möbel aufarbeiten" und Bandschleifmaschine und Macken rausschleifen passt eigentlich nicht zusammen. Leider werden ja oft schöne Stücke totrestauriert, wenn ich es mal so nennen darf. Ich habe leider schon viel zu viele Möbelteile gesehen, wo man nur noch den Zahnhobel im Furnier gesehen hat. Mit einem vorsichtigen Handschliff in Faserrichtung wäre das sicher nicht passiert. Noch besser ist aber immernoch ein Abtrag der Beschichtung ohne Schleifen und dass dann nur noch als letztes Mittel, um Feinheiten zu egalisieren.
Was nützt die glatteste Fläche, wenn die Oberfläche erstmal durchgeschliffen und schönstes Furnier mit Maser oder Pyramide in die ewigen Jagdgründe geschickt wurde....
Also hier bitte vorsichtig zu Werke gehen.
Gruß Uli

Hauke Schmidt
Beiträge: 407
Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44

Re: Anschaffung einer Schleifmaschine, Ratschläge

Beitrag von Hauke Schmidt »


Hallo Ulli,

ich glaube, ich habe es falsch dargestellt. Natürlich gehe ich mit Antiquitäten vernünftig um. Aber die habe ich selten in meiner Werkstatt. Hier geht es mehr um ältere Möbel, z.B mal einen Kierfermassivholzkorpus oder ein Fertigregal, etc. Also eher in Richtung Aufarbeitung von benutzten Möbeln. Antiquitäten mache ich selten, weiss aber die alte Handwerkskust als Tischler zu würdigen.

Liebe Grüße
Hauke

Jens Peter Pauly
Beiträge: 194
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30

Re: Anschaffung einer Schleifmaschine, Ratschläge

Beitrag von Jens Peter Pauly »


Hallo Hauke!
Kaufe dir eine Ziehklinge für 3 € und lerne damit umzughen dann brauchst du keine Schleifmaschine!
Herzlichst
Jens

Antworten